Seite 2 von 2

Re: Guten Morgen und warum eigentlich Saffenbuckel?

Verfasst: 21. Aug 2018
von Saffenbuckel
Bambi hat geschrieben: 21. Aug 2018 . . . Ich hätte die Sitzbank als dünne Attrappe drübergezogen. . . .
Danke für den Tipp. So etwas ähnliches habe ich auch vor, ich möchte mir später ein Kunstlederverkleidung für das kleine Tankende bauen, wo nur die große Torx-Schraube durchragt. Aktuell habe ich tatsächlich die originale Befestigung der XV genommen, geschliffen und poliert und dann statt des Federclips eine 12er Linsenkopf-Flanschschraube zur Befestigung genommen.

Gruß aus dem Bergischen

Stefan

Re: Guten Morgen und warum eigentlich Saffenbuckel?

Verfasst: 22. Aug 2018
von LastMohawk
Servus Stefan,

schaut sehr schick aus deine Mühle. Viel Spaß auf der Straße damit

Gruß
der Indianer

Re: Guten Morgen und warum eigentlich Saffenbuckel?

Verfasst: 4. Okt 2018
von Saffenbuckel
Bei meiner XV habe ich mich nicht an "übliche" Konventionen gehalten. Ich wollte z.B. den Kabelbaum möglichst original lassen und auch sonst möglichst viele Originalteile verwenden, wiederverwenden.

Was allerdings überhaupt nicht passte, war der originale 80er Jahre Tacho und DZM. Ich wollte schon die originale Halterung, an der auch der Scheinwerfer quasi frei schwebend aufgehangen ist, wiederverwenden, und ich wollte nur eine Uhr. Da bin ich beim Chinamann auf eine Tacho-DZM-Tankuhr gestoßen die mich besonders faszinierte, da der Hallgeber im Gehäuse sitzt und die originale Tachowelle weiterverwendet werden kann.

Ich habe mir dann einen günstigen Platz ausgesucht und via FreeCAD ein Tachogehäuse mit Kontrolleuchten gezeichnet und dann gedruckt.

Das Ergebnis seht Ihr unten. Das war auch die erste anprobe, mittlerweile sind passende Flanschschrauben drin und der Schweinwerfer natürlich wieder geschlossen.

Ich bin hoch zu frieden mit der Lösung, habe schon positive und negative Stimmen gehört. Was mir allerdings sehr wichtig ist . . .

. . . mir gefällts :-)

Re: Guten Morgen und warum eigentlich Saffenbuckel?

Verfasst: 5. Okt 2018
von f104wart
Gibt es dafür keine passenden Schrauben? :shock:

Re: Guten Morgen und warum eigentlich Saffenbuckel?

Verfasst: 5. Okt 2018
von Saffenbuckel
Zitat:
"Das Ergebnis seht Ihr unten. Das war auch die erste anprobe, mittlerweile sind passende Flanschschrauben drin und der Schweinwerfer natürlich wieder geschlossen."

;-)

Re: Guten Morgen und warum eigentlich Saffenbuckel?

Verfasst: 6. Okt 2018
von f104wart
Okay, dann hab ich nichts gesagt... :prost:

Re: Guten Morgen und warum eigentlich Saffenbuckel?

Verfasst: 19. Okt 2018
von Saffenbuckel
Seit letztem Freitag ist mein neuer alter Renner wieder komplett . . . Am Mittwoch habe ich noch den Spritzschutz für Kabelbaum und Relais montiert. Patina ist gewünscht, werde jetzt sukzessive putzen und polieren, aber der neue alte Racer soll eben nicht neu, sondern nach 1981 aussehen. Dieses Jahr wollte ich dann nur noch den vorderen Barock Kotflügel gegen ein Tracker-Edelstahlblech tauschen :-)

Ich habe auch nochmal ein Bildchen angehängt, wie die XV noch im März dieses Jahres aussah, nachdem ich sie erstmal wieder flott gemacht hatte. Die Basis war trotz der Laufleistung von 76.000 km noch recht gut. Bremse, Tachoantrieb, Benzinhähne, Vergaser und ein bisschen Elektrik musste ich machen, dann war Sie wieder bereit für den TÜV.

Re: Guten Morgen und warum eigentlich Saffenbuckel?

Verfasst: 20. Okt 2018
von Saffenbuckel
Da oben ja schon über die Schrauben am Tacho gemeckert wurde ;-) möchte ich den Tachobau hier mal näher erläutern.
  • Zuerst habe ich mir den Tacho bei Ali bestellt, da ich ja die genauen Maße kennen musste.
  • Dann habe ich mir bereits ein grobes Modell in FreeCAD erstellt, um wenigstens die Aufnahmepunkte der originalen Tachohalterung weiter verwenden zu können.
  • Als der Tacho dann da war, habe ich die Gehäuserückseite und die Aufnahme des Tachos nach Maß konstruiert.
  • Ein guter Freund hat mir das Gehäuse dann auf seinem Drucker aus ABS gedruckt.
  • Damit die Kabel nicht für jede Kontroll-LED einzeln aus dem Gehäuse geführt werden müssen, habe ich im unteren Teil einen querlaufenden Kanal eingefügt, damit ich die Kabel Quer zu dem Loch legen kann, aus welchem ich nachher den Kabelstrang herausführen kann.
  • Die Widerstände habe ich direkt an die LED gelötet, diese sind also geschützt im Gehäuse.
  • Am anderen Ende habe ich entsprechende Flachstecker angelötet und eingeschrumpft, sodass ich die Kabel einzeln auf die im originalen Kabelbaum vorgesehenen Stecker stecken kann.
  • Bei den Kabelfarben habe ich mich möglichst an die Vorgaben aus dem Schaltplan gehalten.
Tip: Wenn man sich einen Meter 36-Fach-Kabel z.B. bei Conrad abschneiden lässt dann stehen normalerweise alle Farben zur verfügung und es ist Preislich auch vertretbar. Sonst hat man ggf. von jeder benötigten Farbe 10 m Ringe und die würde ich nie verbraucht bekommen.

Und was soll ich sagen, das Ding funktionierte auf Anhieb.

Die Tachoabweichung habe ich via GPS gemessen, alles im Rahmen der Vorschrift, allerdings bin ich im Netz fündig geworden und weiß mittlerweile auch, wie man eine Tachoabweichung bei diesem Modell über ein Verstecktes Menü ausgleichen kann. Der Drehzahlmesser springt ein wenig viel rum und ist nicht besonders präzise - bei der XV aber m.E. sowieso eher ein Gimmick. Bei den LEDs waren mir im Betrieb die Blaue und Grüne viel zu hell, hier habe ich dann noch im Stecker in der Lampe je einen zusätzlichen Vorwiderstand eingefügt, der die LED noch ein wenig dunkler leuchten ließ. Leider kann man hier keine Richtwerte nennen, denn je nachdem welchen Hersteller man erwischt, erreichen die LED schon sehr früh extreme Leuchtstärke.

Gehäuse Ober- und Unterseite habe ich so gezeichnet, das mit dem 3mm O-Ring mir eine abgesägte Blindniete als Knopf dienen kann, womit ich dann durch den Gehäuseboden den Reset- und Menü-Knopf auf der Tachorückseite drücken kann.

Anbei noch ein paar Bilder vom Zusammenbau. Die Gehäuse Ober- und Unterseite habe ich mit einem 3mm O-Ring abgedichtet, den Tacho oben am Rand mit rotem Silikon eingesetzt. Die Reste wurden inzwischen entfernt, auf dem Bild weiter oben im Thread sieht man das noch.

Re: Guten Morgen und warum eigentlich Saffenbuckel?

Verfasst: 14. Apr 2019
von Saperlot
Hallo Stefan Guter Umbau! Kannst du mir einen Tip geben was für ein Batteriemodell du verwendet hast. Ich kämpfe etwas mit dem Platz unter der Sitzbank. Danke und viele Grüsse!

Re: Guten Morgen und warum eigentlich Saffenbuckel?

Verfasst: 15. Apr 2019
von Saffenbuckel
Ich habe die LTX14-BS von Shido verwendet. Die hat bei den kleinen Abmessungen die größte Leistung und reicht für die XV vollkommen!
IMG_0300.JPG
IMG_1790.jpg