Seite 2 von 7
Re: Die Fahrwerksspezis sind gefragt!
Verfasst: 18. Aug 2018
von kramer
cafetogo hat geschrieben: 16. Aug 2018
Ist die progresive feder mal im harten Bereich und kommt nicht mehr raus kann die schon das stempeln anfangen.
Da stellt's mir aber grad richtig die Nackenhaare auf. So ein Schmarrn! Sorry.
Schau dir bitte mal an wie solche Federn aufgebaut sind, und erklär mir dann, wie es gehen soll, daß so eine Feder aus dem 'progressiven Bereich nicht mehr rauskommt'.
Peter
Re: Die Fahrwerksspezis sind gefragt!
Verfasst: 18. Aug 2018
von kramer
gelöscht, da 2* gedrückt.
Damit im post doch noch was drin steht: Schaden tun lineare Federn höchstwahrscheinlich nicht, kann man so machen ;-)
Re: Die Fahrwerksspezis sind gefragt!
Verfasst: 18. Aug 2018
von cafetogo
kramer@ Damit im post doch noch was drin steht
Bei uns in Franken würde man sagen: Nur das er halt etwas geschrieben hat

Re: Die Fahrwerksspezis sind gefragt!
Verfasst: 18. Aug 2018
von jokotr
Wir fahren unsere TR1en mit (kalt) 1,8 vorne und hinten. Gewicht knapp 180 kg fahrfertig.
Beide Federelemente müssen sich einhändig bewegen lassen, die Dämpfung darf nicht merklich gebremst wirken.
So würde ich mit der Einstellung beginnen.
Wenn jetzt einer lacht, jetzt in Most waren auch andere unterwegs...……………..S.
Re: Die Fahrwerksspezis sind gefragt!
Verfasst: 24. Aug 2018
von ED123
Die progressiven (meist ja zwei-Stufen-) Federn können auch insgesamt zu niedrige Federrate haben - dann wird der weiche Bereich schon durch das Eigengewicht-plus-Fahrer ausgeschöpft und man fährt ständig im harten. Das kann zum Schwingen führen, weil die Dämpfung auf einem zu kleinen Weg wirken muss - also cafetogo liegt da IMO richtig.
Habe das so bei einigen Wirth-Federn erlebt, anders herum auch bei nicht-linearen Werksfedern (Duc M750).
Um das zu erkennen, und überhaupt die Auslegung der Feder, misst man den Negativfederweg (NFW) mit aufsitzendem Fahrer - der sollte gemäß Benny Wilbers bei 25 bis 30% liegen.
Mit diesem Wert bin ich immer gut gefahren - egal ob moderne Upsidedown oder alte Simpel-Gabel, oder auch Heck-Federbeine.
Wenn dieser Wert nicht stimmt - bei den Japanern war die Federrate meist zu klein, der NFW also zu groß, woran Firmen wie Wirth gut verdienten - dann kann man mit der Dämpfung i.a. auch nichts reissen.
Re: Die Fahrwerksspezis sind gefragt!
Verfasst: 25. Aug 2018
von kramer
ED123 hat geschrieben: 24. Aug 2018
Das
kann zum Schwingen führen, weil die Dämpfung auf einem zu kleinen Weg wirken muss - ...
Kann es IMHO nicht. Denn wenn fast kein Federweg mehr zur Verfügung steht, kann auch keine Schwingung mehr stattfinden. Klar, daß die Dämpfung da nichts mehr tut - muß sie in diesem Fall auch gar nicht, wozu auch?
Peter
Re: Die Fahrwerksspezis sind gefragt!
Verfasst: 25. Aug 2018
von f104wart
ED123 hat geschrieben: 24. Aug 2018
- dann kann man mit der Dämpfung i.a. auch nichts reissen.
Das nicht, aber man kann mit dem Luftpolster experimentieren, das wie eine zusätzliche Feder wirkt, und damit das Ansprechverhalten der Gabel beeinflussen.
Re: Die Fahrwerksspezis sind gefragt!
Verfasst: 25. Aug 2018
von DerAlte
Also hier noch ein paar Daten - falls es der Wahrheitsfindung dient
Fahrergewicht : 60 kg
Vorderachse : 67 kg
Hinterachse : 85 kg
Neg. Federweg : 16 mm
Ges. Federweg : 65 mm ( die von mir max. erreichte Einfederung durch Gewicht und Dynamik - Federn nicht auf Block)
Momentan hab ich jetzt 30er Gabelöl eingefüllt . Pro Holm Ca. 420 ccm.
Nächster Einsatz ist Colmar-Berg Luxemburg 8./9.09 - dann sehen wir vielleicht weiter!?
Grüße Volker
Re: Die Fahrwerksspezis sind gefragt!
Verfasst: 25. Aug 2018
von cafetogo
Sagt mir nur das du was essen musst

und etwas wenig negativ federweg hast.
Hier auch was zum schmökern, Ralf hat ja auch schon geschrieben das man mit den Luftpolster spielen kann so das die gabel auch mit linearen federn gegen ende progressiv werden kann.
http://www.cco-classicracing.de/motorra ... ve-federn/
Grüße
Roland
Re: Die Fahrwerksspezis sind gefragt!
Verfasst: 25. Aug 2018
von ED123
kramer hat geschrieben: 25. Aug 2018
ED123 hat geschrieben: 24. Aug 2018
Das
kann zum Schwingen führen, weil die Dämpfung auf einem zu kleinen Weg wirken muss - ...
Kann es IMHO nicht. Denn wenn fast kein Federweg mehr zur Verfügung steht, kann auch keine Schwingung mehr stattfinden.
Guckst du Foto verschiedener "progressiver" Gabelfedern für eine RC01.
Man sieht die zwei Stufen, der enger gewickelte Teil links ist die weiche Stufe, sie hat ~1/3 Länge.
Wenn dieser Bereich so weich ist, dass er mit Krad+Fahrer aufliegt, dann stehen immer noch ~2/3 der Federlänge bereit.
Also, da schwingt durchaus noch etwas. Nur eben:
a) mit reduziertem Federweg,
b) mir einer zu harten Feder.
Unabhängig davon, klar, man kann das Verhalten über das Luftvolumen noch beeinflussen.
Federn_RC01_DSCF0271.JPG