Seite 2 von 3

Re: Frage zum Schraubenausdrehen

Verfasst: 19. Sep 2018
von sven
f104wart hat geschrieben: 18. Sep 2018 Die Dinger taugen nur dann was, wenn die Schraube eh schon lose ist, aber nicht, wenn es darum geht, eine abgerissene und festsitzende Schraube zu lösen. :roll:
So ist es!

Re: Frage zum Schraubenausdrehen

Verfasst: 19. Sep 2018
von Fußhupe
sven1 hat geschrieben: 21. Aug 2018...sog. Schneidbits bzw. Schneidinbus ...
Wow, 'Schneidinbus' sorgt bei google für den 1.Platz :rockout:

Re: Frage zum Schraubenausdrehen

Verfasst: 19. Sep 2018
von DerAlte
:grinsen1: 3:3 ! Ich bin bei Ralf und Sven! Meine Karriere dauert schon Ca. 55 Jahre und ich kann mich nicht an ein glückliches Ende mit nem Linksausdreher erinnern. Ok, benutz die Dinger auch seit 20 Jahren nicht mehr :mrgreen:
Grüße Volker

Re: Frage zum Schraubenausdrehen

Verfasst: 19. Sep 2018
von YICS
Sehe ich auch so. Keine einzige wirklich festgegammelte Schraube ging in meiner Werkstatt mit dem Linksdrall raus.

Ausbohren, wenn gut gemacht gehe bis 0,2 unter Kernloch und dann die verbleibende Hülse mit Reißnadel, Zahnbesteck und Zange „rauspopeln“...

Dann nachschneiden, oder bei misslungenem Popelversuch ersatzweise ganz aufbohren, Helicoil oder anderen Gewindeeinsatz setzen.

Gruß YICS

Re: Frage zum Schraubenausdrehen

Verfasst: 19. Sep 2018
von zippotech
Hy Zusammen,
meiner meinung nach gehören diese "Linksausdreher" verboten.
Das ist kein "Werkzeug" sondern die Lizenz zum Kernschrott bauen,evtl. funktionieren die Dinger ja an IKEA Regalen ( Ich habe es noch nicht versucht) aber nicht im Maschienenbau!
Ich schraube ja nun nur erst seit ca. 35 Jahren,aber ich kann mich gar nicht mehr erinnern wie oft ich schon das Vergnügen hatte Schrauben mit abgerissenem Linksausdreher als Inhalt für Freunde und Clubkameraden,die der verheisung der schnellen Problemlösung erlegen sind, mühevoll heraus zu operieren.
Die neueste begegnung mit diesem Schrott war Letzten Sonntag.
Ein Freund wollte mal eben die hinteren Dämpfer an seiner Zephir tauschen.Da ihm die ausgebauten Schrauben zu abgenudelt erschienen ersetzte er sie durch Schrauben aus seiner Grabelkiste mit der Qualität "Weichbutterkäse".
Beim einschrauben ist eine abgerissen!
Kein Problem dachte er sich,schnell ein Kernloch gebohrt,nun das "Spezialwerkzeug" aus dem Baumarkt und Voila.....Knacks...........
Zum Glück ist meine Werkstatt nicht weit weg und für Freunde und Notfälle auch Sonntags "geöffnet".
1 Stunde und 2 Bier später war der Rotz raus,wäre er gleich gekommen wären es 5 Minuten gewesen.

So verlockend die Idee auch ist,wer sich das vermeintliche Funktionsprinzip näher betrachtet erkennt den Fehler im System sehr schnell.
Nehmen wir als bsp. mal eine abgerissene M8 Schraube.
Warum ist sie abgerissen?
(Studierte Maschienenbauer und Ingenieure verzeihen mir die folgende vereinfachung :prost: )
Die Flächenreibung war einfach höher als die von der Schraube/Material mögliche Kraftübertragung zur überwindung derselben.
Kein Problem,Kerndurchmesser M8 ist 6,5mm.Da Freihand niemand das Zentrum wirklich trifft Bohren mutige bis 6mm.Nun soll der von fleissigen Chinesen in der Regel Glashart gehärtete Problemlöser auf 6mm Schaft die Kraft übertragen die bereits 8mm das Leben gekostet haben?
Und damit es noch besser Funktioniert sind die Dinger Konisch und spreizen den Schraubenrest zuerst bevor sie wirklich Kraft übertragen und erhöhen damit zusätzlich den Reibwert.......
Der Rest ist Geschichte.

Gruß Zippo

Re: Frage zum Schraubenausdrehen

Verfasst: 19. Sep 2018
von f104wart
Genau so schaut´s aus. .daumen-h1:

...Und wenn´s bei dem einen oder anderen wirklich mal funktioniert hat, waren diese Schrauben garantiert nicht fest. :grinsen1:

Re: Frage zum Schraubenausdrehen

Verfasst: 20. Sep 2018
von Schinder
zippotech hat geschrieben: 19. Sep 2018 ..... wäre er gleich gekommen wären es 5 Minuten gewesen.
Moin

Und wo bliebe da das Bier ? ... :dontknow:

Immerhin hat so ein Linksausdreher den Vorteil,
man kann damit Verwirrung beim Nachwuchs stiften.



Gruss, Jochen !

Re: Frage zum Schraubenausdrehen

Verfasst: 20. Sep 2018
von lexington
Linksausderher Suck!

Ausbohren (niedrigste Drehzahl am besten mit Führung), Mutter aufschweißen, anwärmen, Cola lange einwirken lassen wirkt auch tatsächlich Wunder beim anlösen (vor dem Torxbittrick!). Wenn der Stumpf im Bohrloch abgerissen ist und du den Torxbittrick zu grob anwendest ohne anzulösen weitet sich der Stumpf und frisst sich im Gewinde fest. Deshalb funktioniert auch der Linksausdreher oft nicht.
Aber erfahrungsgemäß braucht jede abgerissene Schraube ihre eigene Zuwendung.
Ganz wichtig: gedult & never surrender!

Gutes Gelingen!

Re: Frage zum Schraubenausdrehen

Verfasst: 20. Sep 2018
von recycler
Die Idee mit dem Bit ist nicht schlecht (mit den Linksausdrehern war ich bisher auch nicht sonderlich erfolgreich). 3 Tipps: Erwärmen (mind. Heizluftpistole, evtl. kleiner Brenner - die Creme Brülee Brenner in der Küche sind dazu erstklassig geeignet). Dann Prellen und mit Rostlöser o.ä. einsprühen. Kältespray kann auch helfen (auf die Schraube).

Viel Erfolg

recycler

Re: Frage zum Schraubenausdrehen

Verfasst: 20. Sep 2018
von Kallebadscher
hy

ja ja....die Linksausdreher.....schon oft für Rahmenschrott verantwortlich....hab ich auch unbenutzt im Regal liegen

und trotzdem drehe ich gerne links rumm 😜
aber mit dem Richtigen Werkzeug !
....hab mir vor n paar Jahren nen Satz linksrumm-Bohrer gegönnt
also Bohrer die falschrumm gewendelt sind
haben ne Stange Geld gekostet
aber damit gehts in 99,9% der Fälle ratzfatz
einfach Schraubenrest ankörnen
mit ca halbem Schraubenmaß und linksdrehend bohren
meist kommt die Schraube schon wenn der Bohrer halbtief drinn ist automatisch raus.....man(n) muss nur aufpassen, dass man grade bohrt......auch die teuren Bohrer können abbrechen

falls es mit halber Schraubenstärke nicht gereicht hat, dann gehts halt etwas dicker nochmals rann.......
die dabei entstehende Temperatur tut ihr Bestes

ich hab somit bisher noch kein Gewinde richtig nachschneiden müssen.......ok...vorsichtshalber den Gewindeschneider durchdrehen ist kein Fehler

Grüssle
Tom