forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

CX500E Motorgeräusch

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19103
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: CX500E Motorgeräusch

Beitrag von f104wart »

MyHonda hat geschrieben: 27. Sep 2018 Wenn die Laufleistung stimmt und ich gehe davon fest aus, dann dürfte doch bei einem automatischen Kettenspanner nicht schon das Licht ausgehen?
Lies Dir nochmal durch, was ich dazu geschrieben habe. "...die letzten 3-4 mm". Zieh die mal vom gesamten Spannweg ab, rechne das auf die km um und zieh´s von den 50tsd ab.

...Da kommst Du irgendwo um die 30tsd raus. :wink:


Ich hab mir das Video jetzt mal angehört. Du merkst deutlich, wie unwillig der Motor hochdreht. Das liegt an den durch die gelängte Kette verstellten Steuerzeiten. Gibst Du mehr Gas, lässt das Geräusch nach, weil die Kette gezogen wird.

Beim Abtouren dann wird das Geräusch stärker und Du hörst das Schlagen der Kette.

MyHonda
Beiträge: 33
Registriert: 5. Sep 2018
Motorrad:: Honda, CX 500 E, 1982
Wohnort: Lünen

Re: CX500E Motorgeräusch

Beitrag von MyHonda »

Ich hab es tatsächlich hinbekommen :-) Hier ist meine CX zu sehen.


MyHonda
Beiträge: 33
Registriert: 5. Sep 2018
Motorrad:: Honda, CX 500 E, 1982
Wohnort: Lünen

Re: CX500E Motorgeräusch

Beitrag von MyHonda »

Ausser dem Motor gibt es noch reichliche Baustellen!
Bremszangen sitzen alle fest - Gabelrohre haben Rost im Bereich des Eintauchens - Das ProLink-System wird wohl auch durch ein Zentralederbein ersetzt - Brems / Kupplingsarmaturen erneuern inkl. Bremsleitungen und dann kommen noch die Umbauten!

Ich glaub Weihnachten fällt für meine Frau aus :grinsen1:

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19103
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: CX500E Motorgeräusch

Beitrag von f104wart »

MyHonda hat geschrieben: 27. Sep 2018Das ProLink-System wird wohl auch durch ein Zentralederbein ersetzt
Wie soll DAS denn gehen? :grinsen1:

...Das Zentralfederbein hängt am ProLink-System. Das "ProLInk" ist die Umlenkmechanik zwischen Rahmen, Schwinge und Ferderbein. :wink:

MyHonda
Beiträge: 33
Registriert: 5. Sep 2018
Motorrad:: Honda, CX 500 E, 1982
Wohnort: Lünen

Re: CX500E Motorgeräusch

Beitrag von MyHonda »

Du hast natürlich recht! Das Federbein ersetzt nur den alten Dämpfer. Hab mich verkehrt ausgedrückt :zunge:

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19103
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: CX500E Motorgeräusch

Beitrag von f104wart »

Nein, ein Federbein besteht immer aus Feder UND Dämpfer. Du ersetzt also das alte Federbein gegen ein neues. :P


...Aber ich weiß schon, wie Du´s gemeint hast. :prost:

Die meisten, die ich kenne, tauschen das alte gegen ein Wilbers. :wink:

MyHonda
Beiträge: 33
Registriert: 5. Sep 2018
Motorrad:: Honda, CX 500 E, 1982
Wohnort: Lünen

Re: CX500E Motorgeräusch

Beitrag von MyHonda »

Alternative zu den teuren Wibers -->YSS Top-Line MZ 456/506 ABE für ab 265,-€ :rockout:

Benutzeravatar
brummbaehr
Beiträge: 944
Registriert: 27. Sep 2016
Motorrad:: Honda CX 500/650
Wohnort: 41836 Hückelhoven
Kontaktdaten:

Re: CX500E Motorgeräusch

Beitrag von brummbaehr »

Wenn das Gewicht passt, wäre das ein unschlagbares Angebot für ein 640er Wilbers

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19103
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: CX500E Motorgeräusch

Beitrag von f104wart »

Notfalls kann man ja noch ein Trimmgewicht in den Höcker packen. :lachen1:

MyHonda
Beiträge: 33
Registriert: 5. Sep 2018
Motorrad:: Honda, CX 500 E, 1982
Wohnort: Lünen

Re: CX500E Motorgeräusch

Beitrag von MyHonda »

Hallo zusammen, hallo Ralf.

nachdem ich mich schon länger nicht gemeldet habe, hier ein erster Zwischenstand:

Die gute Euro ist komplett zerlegt - Rahmen gestrahlt, zinklackiert und danach schwarz pulverbeschichtet.

Die Teile, die ich nicht den 200°C Ofentemperaturen aussetzen konnte, sind gestrahlt, grundiert und lackiert worden.

Da die Bremszangen fest saßen, wurden die Kolben überholt und mit neuen Dichtungen versehen. Neue Stahlflexleitungen warten auf ihren Einsatz.
Der Motor ist von Hand angrauht u. gereinigt :o und anschliessend mit 2K lackiert worden.

Die Sitzbank ist vom Sattler zurück - hatte mir lange den Kopf zerbrochen, ob es ein Cafe-Racer Höcker werden sollte, oder nicht! Je länger ich mir Bilder von Umbauten angesehen habe, desto unsicherer wurde. Der Tank entspricht so garnicht meiner Ideallinie für einen CR (Geschmacksache).
Das Abtrennen des Heckteils nach der Diagonalverstrebung und das Einschweissen eines Loops stellt für den TÜV kein Problem da. Doch dann wurden meine weiteren Umbaumassnahmen gedämpft. Der TÜV Mensch gab mir zu verstehen, das offene Luftis (K&N) und ein anderer Auspfuff vor 10 Jahren kein Problem dargestellt hätten, aber heute das Empfinden auf Geräuschemmissionen schon sehr ausgeprägt ist. Darüber hinaus müsste bei derartigen Veränderungen eine Leistungsmessung gemacht werden, die zum Einem nicht überall gemacht werden kann und zum Anderen nicht unter 250 € zubekommen ist. Wollen Sie sich das antun?

Das gleiche gilt bei Fahrwerksveränderungen. Veränderungen an Rad/Reifenkombinationen oder Gabeln bedarf einer Prüfung mit Fahrtest bei max. Geschwindigkeit. Ob das eine Prüfstelle macht? Ebenfalls eine teuere Angelegenheit! (Aussage Tüvler)

War doch ein nettes Gespräch :zunge:

Folge: Viel Kopfschmerzen :dontknow:

Es wird wohl ein Resturationsobjekt werden!

Nachdem mir der Weihnachtsbraten schwer im Magen lag :wink: , kam ein anderes "Schwergewicht" noch hinzu :cry:

Der Motor bzw. das Motorgeräusch, als Ursprung meines Anliegens war noch zu klären!

Ich muss schon zugeben, dass ich einen heiden Respekt hatte, die Dose der Pandorra zu öffenen!!

Hab mir dazu einiges vorher durchgelesen in den Foren. Bei mancher Diskussion hat man den Faden zur Sache verloren und mehr über gekränkte Eitelkeiten geredet.
Nun gut! Jetzt zu meiner Feststellung. Ich habe mich voll auf den automatischen Spanner konzentriert. Spiel des Spann-Stiftes ca. 4 mm. Die Gesamtlänge des Spanners ist mit 27-28 mm ausgereizt. Je nach Stellung der Kurbelwelle wirkt die Kette gespannt bzw. entspannt, was ja normal ist.
Dann stellte ich mir die Frage, ob ne neue Kette fällig ist, da jemand gepostet hat, dass sich mit einer neuen Kette, das Spiel (4 mm) nicht veränadert hat.
Wollte gerade ratlos aus der Garage gehen, da sehe ich aus dem Augenwinkelden den angefressenen Schraubenkopf :oldtimer:
Neue Kette muss her und ein optimierter Spanner!
Sorry, aber was sich da die Jungs von Honda haben einfallen lassen, ist nicht ausgereift. Mit dem Wegspiel des Stiftes bleibt nicht mehr viel Andruckkraft bzw. nur für eine begrenzte Zeit.

@forwart104, du lagst mit deiner Annahme, die Kette könnte das Geräusch verursachen galt richtig. Bei der Laufleistung (35 tsd) hatte ich das nicht für möglich gehalten - da bin ich ganz ehrlich - das war auch mit ein Grund den Motor erst nicht öffnen zu wollen. :hammer:

Kannst Du mir unter der meiner PN mal sagen, was deine Opitimierung des Spanners kosten würde. Oder kann ich das selbst machen?

Bilder folgen!

Schon mal vorab an alle Moped-Fahrer --> Kommt gut ins neue Jahr 2019 :rockout:

Antworten

Zurück zu „Motor/Antriebsstrang“

Kickstarter Classics