Seite 2 von 11

Re: Entscheidungshilfe_Bremssattel hinten: oben oder unten?

Verfasst: 30. Sep 2018
von sven
obelix hat geschrieben: 30. Sep 2018 Auf jeden Fall oben.
...
- Nicht beim Aufbocken mit dem Heckheber im Weg
Guter Einwand!
Ist aber kein Problem wenn man entsprechende Buchsen an
Schwinge/Kardan anbringt.

Gruß
Sven

Re: Entscheidungshilfe_Bremssattel hinten: oben oder unten?

Verfasst: 30. Sep 2018
von sven1
Moin Ralf,

aus genannten Gründen, oben. Leider ist mein Teilespender bereits für den Winter eingemottet und steht in der letzten und dunkelsten Ecke des Schuppens. Ich hoffe das man trotzdem genug erkennen kann.
Halterung des Bremsankers liegt hier natürlich oben auf der Schwinge, das bremsenseitige Stück greift via U-Kopf direkt auf die Bremse.
IMG_6343.JPG
IMG_6342.JPG
Grüße

Sven

PS: mit der goldenen Bremse den Abstandhalter natürlich GOLD eloxieren .daumen-h1:

Re: Entscheidungshilfe_Bremssattel hinten: oben oder unten?

Verfasst: 30. Sep 2018
von f104wart
Danke für Eure Unterstützung, da ist ja einiges zusammen gekommen. .daumen-h1: :prost:


...Ich denke, die meisten Argumente, die für einen Cafe Racer relevant und von Bedeutung sind, sprechen dafür, den Sattel nach unten zu drehen.

Mal schauen, was dabei raus kommt. Ich könnte mir vorstellen, dass das Ergebnis sehr gut mit den Auspuffhaltern harmoniert. :wink:

Re: Entscheidungshilfe_Bremssattel hinten: oben oder unten?

Verfasst: 30. Sep 2018
von TortugaINC
Da es sich um eine Schwinge aus Stahl zu handeln scheint, die nicht nach Leichtbau aussieht, wäre auch denkbar ein Flacheisen einschweißen zu lassen.
In den Halter von Bremssattel müsste entsprechend ein einseitig geöffnetes Langloch gefräst werden.
Dann brauchst du keine Abstützung und kannst das Rad samt Bremse nach hinten ausziehen, wenn die Achse gezogen wird.
Bei einer Aluschwinge ist definitiv von so einer Aktion abzuraten da Alu durch den Wärmeeintrag weich wird Bzw. werden kann, bei einer Schwinge aus Wald und Wiesenstahl hätte ich da wenig bedenken...

Re: Entscheidungshilfe_Bremssattel hinten: oben oder unten?

Verfasst: 30. Sep 2018
von f104wart
Das hilft zwar nicht bei der Frage, ob oben oder unten, wäre aber auch noch ne Idee zum Thema Drehmomentabstützung.

Mit dem Brembo-Sattel könnte man das auch sehr filigran gestalten.

Bei der ersten Version mit dem Nissin Sattel hatte ich das Problem, dass die Scheibe beim Herunternehmen des Hinterrads vom Endantrieb möglicherweise an der Scheibe angestoßen wäre. Weil mir der Brembo-Sattel besser gefällt und nicht so klobig ist, hatte ich diese Version nicht weiter verfolgt. ...Und die Halterung für die Zugstange ist eh schon da. Andererseits aber ist sie auch schnell weggeflext... :grinsen1:

Ich werde nochmal drüber nachdenken.


...Wobei: Wirklich Sinn macht die Schieberei hauptsächlich dort, wo die Achse zum Spannen der Kette verschoben werden muss, nicht unbedingt beim Kardan. :wink:

Re: Entscheidungshilfe_Bremssattel hinten: oben oder unten?

Verfasst: 1. Okt 2018
von HeikoW
Für Oben spricht ganz klar das Thema Verschmutzung.... wie Bambi schon geschrieben hat.

Weiss nicht obs so toll ist, wenn bei Regen da permanent die Brühe drin steht. Würde den Sattel oben hin machen wenn ich den Halter selbst bauen würde.

Den Vorteil der Gewichtsverteilung kann man bei unseren Eisenhaufen, glaube ich, vergessen

Re: Entscheidungshilfe_Bremssattel hinten: oben oder unten?

Verfasst: 1. Okt 2018
von Keola
cafetogo hat geschrieben: 30. Sep 2018 .....

Gibt ja verschiedene Systeme, wird der Sattelhalter mit verspannt ist die stütze an der schwinge anzubringen, dreht der Halter sich muss die Abstützung an den Rahmen,
.....

Grüße
Roland
Das verstehe ich nicht ganz :dontknow:

Z.B. bei der Kawa Zephyr ist der Sattel drehbar, aber trotzdem an der Schwinge abgestützt. Dadurch kann man die Kettenspannung über den Exzenter verstellen ohne die Schwingenachse zu lösen.

Aufgrund des Moments beim Bremsen ist es zwar besser am Rahmen abzustützen, aber ein Muss ist es denk ich nicht.

Keola

Re: Entscheidungshilfe_Bremssattel hinten: oben oder unten?

Verfasst: 1. Okt 2018
von TortugaINC
Hallo Ralf,
meine Variante ist nur dann sinnvoll, wenn man den Sattel oben verbauen will. Sieht dann einfach besser aus als mit Sattel oben und Strebe unten.
Ich persönlich finde Sattel oben meistens harmonischer. Bei dir kommt noch dazu das mit Sattel oben die Aufschrifft „Brembo“ in der richtigen Position ist, was mir persönlich besser gefallen würde.
Mann müsste aber mal ganze Motorrad sehen um das final zu beurteilen...

Re: Entscheidungshilfe_Bremssattel hinten: oben oder unten?

Verfasst: 1. Okt 2018
von didi69
ohne technisch darüber nachzudenken... oben finde ich auch schöner :fingerscrossed:

Re: Entscheidungshilfe_Bremssattel hinten: oben oder unten?

Verfasst: 1. Okt 2018
von f104wart
TortugaINC hat geschrieben: 1. Okt 2018meine Variante ist nur dann sinnvoll, wenn man den Sattel oben verbauen will. Sieht dann einfach besser aus als mit Sattel oben und Strebe unten.
Ich beginne langsam, mich mit dem Gedanken anzufreunden. Ich hatte diese Variante komplett verdrängt, weil ich den Nissin-Sattel, der zusammen mit der Vorderradbremse, von der PC34 stammt, nur unten montieren konnte. Das lag daran, dass es ein Schwimmsattel war, der nur zusammen mit der originalen Halterung montiert werden kann und der normalerweise (bei der Hornet) auf der rechten Seite (dort dann oben) sitzt.

Bei dem Hornet-Halter hatte ich auch das Problem, dass die Bremsscheibe, wenn ich das Rad vom Endantrieb runter ziehe, am Gegenlager angestoßen wäre. Ich hatte mit dem TÜV schon eine lösbare Verbindung des Gegenlagers besprochen, es dann aber doch verworfen, weil mir der Brembo-Sattel besser gefällt.

Die Variante mit Zugstreben unten schien mir die einfachste zu sein, auch im Hinblick darauf, dass ich mir das Schweißen sparen konnte. Auch wenn der TÜV dem bereits zugestimmt hatte. Deshalb hatte ich mich zunächst darauf konzentriert.


...Durch Deinen Beitrag aber ist es wieder in den Fokus gerückt. Und mit dem Brembo-Sattel lässt es sich ja auch viel filigraner gestalten.

Das Gegenlager an der Schwinge muss ja auch nicht länglich sein, wie bei der Hornet. Es reicht, einen Bolzen durch die Schwinge zu stecken, der innen entsprechend weit heraus steht und aussen wie innen ringsum verschweißt wird. Dadurch wird die Schwinge nicht geschwächt und die Festigkeit bleibt erhalten.

...Ich denke, wir nähern uns einer Lösung. :wink: :prost: