Seite 2 von 21
Re: Werterhalt bei Bikes von Walz, Hookie etc.
Verfasst: 27. Nov 2018
von Jupp100
Statt der Glaskugel lieber ne Zeitmaschine
nutzen!
Dann ein paar Brough, Vincent und Münch
in der Vergangenheit kaufen.

Re: Werterhalt bei Bikes von Walz, Hookie etc.
Verfasst: 27. Nov 2018
von TortugaINC
Was heute Caferacer ist, war vor einigen Jahren noch der Streetfighter. Wie bei Caferacern haben viele selber umgebaut, es gab fertige Kits, Magazine, es war damals Trend. Guck was die heute wert sind: unterirdisch. Wer sein Geld erhalten will, muss den Trend von morgen erkennen und geduldig sein.
Beispiel: Audi TT erste Generation. Aktuell sehr billig, in einigen Jahren (sofern original) wird das anders aussehen. Bei meiner Triumph Daytone 675 von 2008 mit nachweislich 9000km pfelge ich sogar das Scheckheft- da bin ich zuversichtlich, dass die in einigen Jahren im Wert steigen wird.
Re: Werterhalt bei Bikes von Walz, Hookie etc.
Verfasst: 27. Nov 2018
von Speed
Hallo Stefan,
wenn Du mit Deiner Zeitmaschine in der Vergangenheit nach den o. g. Motorräder suchst, dann könntest Du mir bitte für einen kleinen DM Preis so etwas mitbringen:
https://www.bing.com/images/search?view ... ajaxhist=0
Gerne in atlasgraumetallic

Re: Werterhalt bei Bikes von Walz, Hookie etc.
Verfasst: 27. Nov 2018
von comeoutonahonda
Ist nicht von mir, aber trotzdem richtig:
"Prognosen sind äußerst schwierig, vor allem wenn sie die Zukunft betreffen“
Re: Werterhalt bei Bikes von Walz, Hookie etc.
Verfasst: 27. Nov 2018
von TortugaINC
Beim scirocco war es absehbar, zumindest bei den seltenen Modellen. Beim Golf 2 ist es nicht anders- meiner ist inzwischen das Doppelte wert wie vor 4-5 Jahren. In 1,5 Jahren wird er Oldtimer, das könnte nochmal eine Wertsteigerung bedeuten- sofern dann nicht jeder 2.te Golf 2 Oldtimer ist.
Re: Werterhalt bei Bikes von Walz, Hookie etc.
Verfasst: 27. Nov 2018
von Speed
Meinen Golf II GTI 16 V bin ich noch gut losgeworden und war damals froh darüber. Fuhr in der höchsten Versicherungsklasse und keiner wollte die Teile mehr haben. Heute hätte ich ihn doch gerne zurück

Re: Werterhalt bei Bikes von Walz, Hookie etc.
Verfasst: 27. Nov 2018
von Sirius
TortugaINC hat geschrieben: 27. Nov 2018
Was heute Caferacer ist, war vor einigen Jahren noch der Streetfighter. Wie bei Caferacern haben viele selber umgebaut, es gab fertige Kits, Magazine, es war damals Trend. Guck was die heute wert sind: unterirdisch. Wer sein Geld erhalten will, muss den Trend von morgen erkennen und geduldig sein.
Beispiel: Audi TT erste Generation. Aktuell sehr billig, in einigen Jahren (sofern original) wird das anders aussehen. Bei meiner Triumph Daytone 675 von 2008 mit nachweislich 9000km pfelge ich sogar das Scheckheft- da bin ich zuversichtlich, dass die in einigen Jahren im Wert steigen wird.
Streetfighter fand ich ästhetisch allerdings schon zu ihrer Blüte absolut zum brechen, gut ich war damals vlt 11 aber ich bilde mir ein das damals schon für mich erkannt hatte.
Re: Werterhalt bei Bikes von Walz, Hookie etc.
Verfasst: 27. Nov 2018
von Kaffeepause
Eine Prognose für die Zukunft was den Verbrennungsmotor betrifft ist sehr gewagt. Nehmen wir mal an nach Diesel kommt das Verbot für Benziner und zum Schluss , oder schon viel eher auch Historische Fahrzeuge mit H Kennzeichen. Ja dann, wird man sehen wie sich Sammlerstücke in stinkiger Luft auflösen....
Frankreich ist da ja schon Vorreiter
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Re: Werterhalt bei Bikes von Walz, Hookie etc.
Verfasst: 27. Nov 2018
von Troubadix
Bei den Walz teilen könnte es sogar was bringen in Zukunft, aber da auch eher wenn das Biker evtl mal in der Zeitung war oder ein prominenter der erstbesitzer war...
Troubadix
Re: Werterhalt bei Bikes von Walz, Hookie etc.
Verfasst: 27. Nov 2018
von TortugaINC
@Speed: genau auf dieses Pferd hab ich gesetzt

@Sirius: Du hast für dich erkannst, dass Dir der Streetfighter Trend nicht gefällt.
Du folgst statt dessen dem Caferacer Trend (wie alle hier (auch ich). Der Trend wird nicht für immer anhalten. Bei einigen Classic-Racern würde ich sagen wertstabil, bei vielen Umbauten werden in ein paar Jahren die Besitzer froh sein, wenn die die Karren los werden. Meine Meinung.
War bei anderen Trends so, wird bei caferacern nicht anders sein.
Ausgenommen wie gesagt alles was man als klassisch bezeichnen kann- klassisch hat immer Liebhaber.
Schönes Beispiel ist der Jan vom Kickstarter-Shop.
Der hat bei mehr als einem Umbau so umgebaut, dass er Zurückbauen kann (Rahmen original gelassen). Rein vom Umbau dadurch in meinen Augen recht unspektakulär, aber perspektivisch hat das schon seinen Sinn.