forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

BMW» R 65 zum möglichst klassischen Caferacer umbauen

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
kramer
Beiträge: 737
Registriert: 9. Sep 2014
Motorrad:: Moto Guzzi LM3, Bj 1984
Wohnort: Wurmannsquick

Re: BMW» R 65 zum möglichst klassischen Caferacer umbauen

Beitrag von kramer »

Speichenräder werden völlig überbewertet. Außerdem gibt's kaum Putzfrauen für die Speichen auf dem freien Markt.

Peter

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: BMW» R 65 zum möglichst klassischen Caferacer umbauen

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hey Ratz,
komm du mir nach Hause :hammer:

Ich meine schon richtige Speichenräder, also welche mit Drahtspeichen und Nippeln drin.
Gerade bei Herstellern, die über Jahrzehnte immer wieder den gleichen Kram weiterverwurstet haben, wäre so eine Änderung evtl. einfach möglich?
Ich will ja nicht gleich mit der R90S-Tür ins Haus fallen:
https://www.google.com/search?q=bmw+r90 ... 20&bih=885

Vielleicht hänge ich mich auch zu sehr an der Überschrift auf ?
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

mdpeter
Beiträge: 148
Registriert: 12. Sep 2018
Motorrad:: BMW R 65
Vitpilen 701

Re: BMW» R 65 zum möglichst klassischen Caferacer umbauen

Beitrag von mdpeter »

Speichenräder wären noch das Nonplusultra.
Aber wie ich bisher erfahren habe soll das wohl nicht so einfach sein bei einer R 65. :roll:

Im Sommer erstand ich noch eine Sitzbank einer R100. Schön wenn die Kollegen auf Scrambler umrüsten. Da fällt doch mal einiges für mich ab. Sonst wäre Eigenbau angesagt. Hier mal der Werdegang im Sommer. Brauchte ja nichts meine BMW dafür still legen. Sitzbank wurde etwas schmaler gedrückt. Reichte aus um die Rahmenrohre gerade so eben abzudecken. Der Höcker mußte geändert werden. Im Original gefiel er mir nicht. Für die Halterung habe ich Haken gemacht welche die Sitzbank auf dem Rahmen befestigen. Vorteil bei dieser Konstruktion - ich kann in höchstens 15 min. die BMW für zwei Personen mit der Originalbank umbauen. So war es für mich auch gedacht. Ob ich es noch brauchen werde weiß ich im Moment nicht. Da hat sich etwas geändert. Gehört hier aber nicht her.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 13262
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: BMW» R 65 zum möglichst klassischen Caferacer umbauen

Beitrag von Bambi »

Oops,
ich hatte immer gedacht, die R 90/100 S-Bänke wären aus Kunststoff oder GFK ...
Überraschte Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

mdpeter
Beiträge: 148
Registriert: 12. Sep 2018
Motorrad:: BMW R 65
Vitpilen 701

Re: BMW» R 65 zum möglichst klassischen Caferacer umbauen

Beitrag von mdpeter »

Inzwischen hat die Sitzbanl deutliche Fortschritte erlebt. Über Lakierung und Polsteranpassung bis zum fertigen Bezug. Ziel bei der Polsterei war natürlich den Höcker für Werkzeug usw. zu nutzen. Das senkrechte Stück wurde mit zwei Powermagneten versehen damit es dort bleibt wo man es haben möchte. Hält auf jden Fall wunderbar.Muss natürlich noch etwas auusgekleidet werden damit nichts klappert. Aber da wird es kein Foto von geben.
Gerade gesehen. Das Emblem ist ein altes nur aufgelegt.

mini1.jpg
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12270
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: BMW» R 65 zum möglichst klassischen Caferacer umbauen

Beitrag von sven1 »

Sehr geile Idee mit dem "Werkzeughöcker". Sieht klasse aus die Bank.

Grüße

Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)

Benutzeravatar
Ratz
Beiträge: 3157
Registriert: 30. Mai 2015
Motorrad:: Mad Martin

Re: BMW» R 65 zum möglichst klassischen Caferacer umbauen

Beitrag von Ratz »

Wie wird denn das Rückteil der Polsterung befestigt?
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!

Oberlandler
Beiträge: 87
Registriert: 25. Sep 2017
Motorrad:: Honda

Re: BMW» R 65 zum möglichst klassischen Caferacer umbauen

Beitrag von Oberlandler »

Magnet soweit ich das richtig gelesen hab ..

mdpeter
Beiträge: 148
Registriert: 12. Sep 2018
Motorrad:: BMW R 65
Vitpilen 701

Re: BMW» R 65 zum möglichst klassischen Caferacer umbauen

Beitrag von mdpeter »

Hast du richtig gelesen. Bietet sich natürlich bei einer Blechbank an. :)

Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 13262
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: BMW» R 65 zum möglichst klassischen Caferacer umbauen

Beitrag von Bambi »

Hallo zusammen, hallo Peter,
ich hätte ja Sitz- und Steißpolster einteilig genommen. Und dann eben 4 - 6 Magnete. Aber die Idee mit den Magneten ist klasse, das merke ich mir mal!
Ach so, entschuldige: insgesamt eine tolle Arbeit! Die Linie gefällt mir sehr gut, richtig klassisch. Also Volltreffer ...
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Antworten

Zurück zu „R-Modelle“

Sloping Wheels