forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Moto Guzzi» Café Racer Projekt

Benutzeravatar
Mopedjupp
Beiträge: 3536
Registriert: 26. Sep 2017
Motorrad:: Honda CX 500 E
Honda VF 500 F2
Honda XBR 500
Suzuki DR 650 R
Yamaha RD 80 LC 2
Yamaha XS400 1981
Yamaha TX 750 (Umbau z.Cafe Racer)
Yamaha XJ 900 Diversion
Wohnort: Münsterland (Nähe NL)

Re: Moto Guzzi» Café Racer Projekt

Beitrag von Mopedjupp »

Macchina hat geschrieben: 31. Dez 2018 Mit der M Unit sehen ich keine Probleme. Sonst würde ja der Sprit auch kochen. Der Abstand zu den Köpfen täuscht, außerdem pfeift der Fahrtwind ordentlich durch.
Gruß Christian
Hast recht,also immer schön schnell die Nase in den Wind! :grin:
Ja Drehbank und Fräse wären auch noch so Lieblingswerkzeuge die mir noch fehlen.
Weiterhin viel Spaß beim drehen,äh bauen. :lachen1:
Guten Rutsch!

Gruß Reinhold
Reit' den Stier!

Benutzeravatar
kramer
Beiträge: 737
Registriert: 9. Sep 2014
Motorrad:: Moto Guzzi LM3, Bj 1984
Wohnort: Wurmannsquick

Re: Moto Guzzi» Café Racer Projekt

Beitrag von kramer »

Brauchst du da echt einen Ölkühler? Meine LM3 wird so kaum mal richtig warm.

Peter

Macchina
Beiträge: 501
Registriert: 30. Dez 2018
Motorrad:: Moto Guzzi Le Mans II Bj. 1979
Ossa MAR 350 Bj. 1975
Moto TM 250 F Bj. 2007

Re: Moto Guzzi» Café Racer Projekt

Beitrag von Macchina »

Servus Peter,
bei leistungsgesteigerten luftgekühlten Motoren macht ein Ölkühler mit dem daraus resultierenden gesteigerten Ölvolumen durchaus Sinn. Dann sind auch noch Fahrstil und die Streck entscheidend. Bei uns in Bayern gibts ja bekanntlich Berge. Da sind die Geschwindigkeiten bei Volllast relativ niedrig.
Schönes neues Jahr
Haben ist besser als brauchen

Benutzeravatar
kramer
Beiträge: 737
Registriert: 9. Sep 2014
Motorrad:: Moto Guzzi LM3, Bj 1984
Wohnort: Wurmannsquick

Re: Moto Guzzi» Café Racer Projekt

Beitrag von kramer »

Ach so, dann natürlich.

Hätt vielleicht noch dazusagen sollen: P3, 1000er, 40er, Bayern hab ich auch zu bieten :-)

Grüße

Peter

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19345
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Moto Guzzi» Café Racer Projekt

Beitrag von f104wart »

Und wenn schon Ölkühler, dann wenigstens mit Thermostat. :wink:

Macchina
Beiträge: 501
Registriert: 30. Dez 2018
Motorrad:: Moto Guzzi Le Mans II Bj. 1979
Ossa MAR 350 Bj. 1975
Moto TM 250 F Bj. 2007

Re: Moto Guzzi» Café Racer Projekt

Beitrag von Macchina »

Natürlich mit Thermostat! Dachte nicht daß ich das erwähnen muss.
Haben ist besser als brauchen

Benutzeravatar
CPE
Beiträge: 574
Registriert: 28. Nov 2013
Motorrad:: Moto Guzzi T5
Suzuki LS 650
Wohnort: Saalekreis

Re: Moto Guzzi» Café Racer Projekt

Beitrag von CPE »

Am einfachsten ist es da , wenn man gleich die komplette Ölwanne einer V11 verbaut . Da hat man die Ölanschlüsse schon
dran und das Thermostat ist ebenfalls in der Wanne verbaut. Habe ich bei meinem Cali 1100 Motor so gemacht .

Was machst du denn mit der Motorgehäuseentlüftung ? Bleibt der Sammelbehälter im Rahmen ? Wenn ja , dann sei aber
besonders aufmerksam , weil alte Rahmen innen gern rosten .

Macchina
Beiträge: 501
Registriert: 30. Dez 2018
Motorrad:: Moto Guzzi Le Mans II Bj. 1979
Ossa MAR 350 Bj. 1975
Moto TM 250 F Bj. 2007

Re: Moto Guzzi» Café Racer Projekt

Beitrag von Macchina »

Servus,
ein Ölkühler samt Thermostat war ja vorher schon verbaut. Es wurde jetzt ein anderer samt neuen Halter montiert. Die Schläuche werden demnächst zur Neuanfertigung gebracht. Zur Kurbelgehäuseentlüftung, die ist nicht am Rahmen angeschlossen. Bei den 850igern ist da ein Blechkasten am Gehäuse angebracht. Das wird auf jeden Fall geändert. Bin aber noch nicht ganz sicher, ob ich den Behälter drehe und am Rahmen befestige oder eine Box unter der Sitzbank. Schlauchtüllen aus Messing wurden schon organisiert. Durch den Einbau der Elektronik Sachse ZDG3 mit intigrierten Regler und dadurch Entfall des Verteilers, wäre dort auch noch Platz.
Grüße Christian
Haben ist besser als brauchen

Benutzeravatar
kramer
Beiträge: 737
Registriert: 9. Sep 2014
Motorrad:: Moto Guzzi LM3, Bj 1984
Wohnort: Wurmannsquick

Re: Moto Guzzi» Café Racer Projekt

Beitrag von kramer »

Macchina hat geschrieben: 2. Jan 2019 Bei den 850igern ist da ein Blechkasten am Gehäuse angebracht.
Ja, bis zur LM2. Bei der 3er geht's durch den Rahmen.

Peter

Macchina
Beiträge: 501
Registriert: 30. Dez 2018
Motorrad:: Moto Guzzi Le Mans II Bj. 1979
Ossa MAR 350 Bj. 1975
Moto TM 250 F Bj. 2007

Re: Moto Guzzi» Café Racer Projekt

Beitrag von Macchina »

Servus,
hatte heute mal wieder ein bisschen Zeit was an der Guzzi zu basteln. Auf dem Plan stand, den Loop und die Sitzbank zu heften bzw. befestigen. Der Loop Paste nicht, also Büchsen gedreht, den Bogen verkleinert und eine Aufnahmeplatte fü das Sitzbankschloß einer anderen Italienerin gebastelt. Jetzt muss nur noch ein Stifft an die Sitzbank und ein bisschen laminieren. Den Seilzug zum entriegeln befestige ich an den orginal Dreiecken. Die Sitzbank kommt dann zu Sattler. Durchschweißen werd ich auf der Werkbank. Geht a bisserl einfacher. Hab heute festgestellt, ich muss unbedingt aufräumen! :shock:
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Haben ist besser als brauchen

Antworten

Zurück zu „Moto Guzzi“

Sloping Wheels