Seite 2 von 2
Re: Gibt es elektrische Motoröldruckpumpen / Alternativen?
Verfasst: 13. Feb 2019
von sven
Und wie werden dann die Ausgleichswellen angetrieben?
Re: Gibt es elektrische Motoröldruckpumpen / Alternativen?
Verfasst: 13. Feb 2019
von MichaelZ750Twin
Ach, die Ausgleichswellen ;)
Ich würde es auch nur mit der einen, hinteren probieren, wie auf einem der Bilder zu sehen, aber dann wird die Ölpumpe falschrum gedreht, geht also nicht.
Ok, jetzt wieder Gedanken zum originalen Setup mit zwei Ausgleichswellen.
Auf der einteiligen Kurbelwelle sitzt das Ritzel als eingearbeitetes Teil, der Abtrieb von dort wird per Kette erfolgen müssen.
Im ähnlich aufgebauten Motor der Z400 (Twin) gibt es auch zwei Ausgleichswellen, aber die hat keinen AGW-Kettenspanner, sondern nur Gleitschienen. Natürlich passen die Teile nicht in den 750er Motor.
Könnte man den AGWK-Spannerblock mit seiner feststehenden Oberseite und der federbelasteten Spannschiene unten nicht komplett durch einen einteiligen Kunststoffblock als Gleitschienen ersetzen ?
Welches Material wäre geeignet und wer kann das wie in Form bringen ?
Re: Gibt es elektrische Motoröldruckpumpen / Alternativen?
Verfasst: 14. Feb 2019
von Bambi
Hallo Michael,
und wenn Du beide Ausgleichswellen weglässt? Das hat Rolf Witthöft 1977/1978 bei seinem 751 ccm Kawa-Twin für die Bullenklasse im Geländesport auch gemacht. Ich zitiere Winni Scheibe: 'Lichtmaschine, Zündanlage und die beiden Ausgleichswellen wanderten ins Teilelager.' Bei einem Racer geht das vielleicht ohne Verlust aller Zahnplomben weil der Vollgas-Anteil nicht so groß ist und die Turns nicht so lang sind. Dann kannst Du Dich ganz auf die Ölpumpe konzentrieren ...
Hier der komplette Artikel aus Winnis Archiv:
http://www.winni-scheibe.com/ta_marken/ ... ttz751.htm
Eine wahre Traum-Geschichte die in den späten 70-er Jahren wahr wurde.
Ich hätte mir damals in dieser Klasse nur noch eine über 750 ccm große Triumph Tiger gewünscht. Yamahas XS mit über 750 ccm gab es von Tweesmann, einen 900-er Ducati-L-Twin von Röth und sogar eine 2-Takt Maico (Semi-Werks-Maschine) mit diesem großen Hubraum gab es ja. Letztlich ist meine Tiger Trail von 1981 die späte Verwirklichung meines Triumph-Traums.
Okay, genug gedriftet ...
Schöne Grüße, Bambi
Re: Gibt es elektrische Motoröldruckpumpen / Alternativen?
Verfasst: 14. Feb 2019
von nanno
sven hat geschrieben: 13. Feb 2019
Und wie werden dann die Ausgleichswellen angetrieben?
Die hätte ich eingespart...

Re: Gibt es elektrische Motoröldruckpumpen / Alternativen?
Verfasst: 14. Feb 2019
von MichaelZ750Twin
Hi Bambi,
in unserer IG gibt es eine Witthöft GS, deren Motor ist aber nicht geöffnet worden und so wissen wir nicht, wie Witthöft die Ölpumpe antreibt bzw. welche wie eingebaut ist. Allein die Hubraumangabe zeigt, das Spezialteile verbaut wurden, denn bereits mit dem ersten Übermaß der Originalkolben wäre er bei 755cm³ angekommen.
Man kann die Ausgleichsgewichte abdrehen, ganz weglassen kann man sie mit der originalen Ölpumpe nicht, da sie die Verbindung zur jeweiligen Ausgleichswelle herstellen und die hintere treibt dann weiter die Ölpumpe an.
Hi Greg,
der Motor ist ein echter Paralleltwin, da gäbe es dann schon beachtliche Vibrationen.
Kawa hatte sich bei der Konstruktion dieses Motors vorgenommen, die Laufruhe eines Reihenvierzylinders zu erreichen und dann kommt man um zwei Ausgleichswellen auf Höhe der Kurbelwellenachse nicht herum. Abgesehen vom Gewicht des Ausgleichkrams (ca. 2,5kg) und der erforderlichen Baugröße funktioniert das auch ganz gut, wenn da nicht diese Fehlkonstruktion von AGWK-Spanner wäre.
Ok, hält in vielen Motoren schon seit über 35 oder gar 40 Jahren, zeigt aber Verschleiß und hat schon einige Motoren auf dem Gewissen.
Re: Gibt es elektrische Motoröldruckpumpen / Alternativen?
Verfasst: 14. Feb 2019
von nanno
Naja, ich bin schon BSA Parallel-Twins gefahren... kribbelt halt ein bisschen und ab gewissen Drehzahlen kann man halt den Tacho bzw. Drehzahlmesser nicht mehr deutlich sehen ;-)
Müsste man sich in Natura anschaun - Könnte man den Spanner nicht einfach starr machen und mit einer Schraube von außen, so wie die Primärkettenspanner an vielen alten Engländern?