Re: Gelegentlich auf der Rennstrecke fahren. Welche Kosten, Voraussetzungen, usw...?
Verfasst: 10. Apr 2019
Viel Wichtiges wurde schon genannte.
Hinzufügen würde ich noch Thema Bekleidung. Textil hat auf einer Rennstrecke nichts zu suchen. Ordentliche Stiefel und Handschuhe sind eh Pflicht, aber vor allem auch der Helm darf keine alte "Runkelrübe" sein und wenn er mal einen Treffer hat, gehört er auch sofort in die Tonne.
Nicht überall gibt es Möglichkeiten, Essen zu kaufen, sodass man sich selbst versorgen muss. Dafür benötigt man also auch entsprechende Ausrüstung. Günstig schlafen kann man im Auto oder im Zelt, mache ich auch so. Wer Rücken hat, braucht aber vielleicht etwas anderes.
Schrauben sollte man auf jeden Fall können, also werden auch Sturzteile und Werkzeuge benötigt.
Reifen werden viele benötigt, auch bei weniger Leistung, abhängig von der Temperatur und Asphalt.
Überhaupt sollte die Technik perfekt sein. Bremsflüssigkeit, Motoröl, Gabelöl usw sollte regelmäßig ersetzt werden.
Alle Öl-und Kühlmittelschrauben (und Filter) gehören natürlich völlig unabhängig vom Veranstalter gesichert, ebenso sollte die Bugwanne geschlossen sein. Niemand hat Lust, dass der halbe Renntag ausfällt, weil die Strecke aufgrund eines Defektes geölt wurde und gereinigt werden muss. Deshalb auch nach Möglichkeit destilliertes Wasser als Kühlmittel verwenden. Ich verdünne mein Wasser aus Korrosionsschutzgründen mit ca 10% Motul Factory Line Organic.
Dass Bremsbeläge usw auch kein 15 Jahre altes Zeug sein sollten, wird bei der ersten Fahrt auffallen. Ich fahre CRQ Beläge. Gut und günstig, wenn sie Temperatur bekommen. Ansonsten kann ich auch SRQ empfehlen zum Einsteigen.
Man sollte wenigstens so fit sein, dass man nach 10 Minuten nicht bewusstlos vom Bock fällt, sonst wirds einfach gefährlich für alle, wenn die Konzentration nach lässt.
Über eine Versicherung und den Ernstfall sollte man sich Gedanken machen.
Das richtige Verhalten auf und um die Strecke sollte beachtet werde und natürlich morgens nicht mit 1,8 bar Restalk im Turm gefahren werden.
Zum Schluss möchte ich noch meine Oma grüßen. :D
Beste Grüße
Richard
Hinzufügen würde ich noch Thema Bekleidung. Textil hat auf einer Rennstrecke nichts zu suchen. Ordentliche Stiefel und Handschuhe sind eh Pflicht, aber vor allem auch der Helm darf keine alte "Runkelrübe" sein und wenn er mal einen Treffer hat, gehört er auch sofort in die Tonne.
Nicht überall gibt es Möglichkeiten, Essen zu kaufen, sodass man sich selbst versorgen muss. Dafür benötigt man also auch entsprechende Ausrüstung. Günstig schlafen kann man im Auto oder im Zelt, mache ich auch so. Wer Rücken hat, braucht aber vielleicht etwas anderes.
Schrauben sollte man auf jeden Fall können, also werden auch Sturzteile und Werkzeuge benötigt.
Reifen werden viele benötigt, auch bei weniger Leistung, abhängig von der Temperatur und Asphalt.
Überhaupt sollte die Technik perfekt sein. Bremsflüssigkeit, Motoröl, Gabelöl usw sollte regelmäßig ersetzt werden.
Alle Öl-und Kühlmittelschrauben (und Filter) gehören natürlich völlig unabhängig vom Veranstalter gesichert, ebenso sollte die Bugwanne geschlossen sein. Niemand hat Lust, dass der halbe Renntag ausfällt, weil die Strecke aufgrund eines Defektes geölt wurde und gereinigt werden muss. Deshalb auch nach Möglichkeit destilliertes Wasser als Kühlmittel verwenden. Ich verdünne mein Wasser aus Korrosionsschutzgründen mit ca 10% Motul Factory Line Organic.
Dass Bremsbeläge usw auch kein 15 Jahre altes Zeug sein sollten, wird bei der ersten Fahrt auffallen. Ich fahre CRQ Beläge. Gut und günstig, wenn sie Temperatur bekommen. Ansonsten kann ich auch SRQ empfehlen zum Einsteigen.
Man sollte wenigstens so fit sein, dass man nach 10 Minuten nicht bewusstlos vom Bock fällt, sonst wirds einfach gefährlich für alle, wenn die Konzentration nach lässt.
Über eine Versicherung und den Ernstfall sollte man sich Gedanken machen.
Das richtige Verhalten auf und um die Strecke sollte beachtet werde und natürlich morgens nicht mit 1,8 bar Restalk im Turm gefahren werden.
Zum Schluss möchte ich noch meine Oma grüßen. :D
Beste Grüße
Richard