Seite 2 von 7

Re: XV 750 SE 5G5 - Problem mit offenem Luftfilter gelöst

Verfasst: 11. Aug 2019
von Dope
Vielen Dank. Ich werde dann darüber Berichten. Kann aber locker noch 2 Wochen dauern.Lg Alex

Re: XV 750 SE 5G5 - Problem mit offenem Luftfilter gelöst

Verfasst: 11. Aug 2019
von Saffenbuckel
Heute habe ich auch nochmal detaillierte Bilder gemacht und die Aluröhrchen (10 x 6 mm) nochmal nachgemessen. Ich bin auf 83,5mm Länge gekommen. Das drückt den Luftfilter genügend in die Dichtungen auf dem Flansch, quetscht den Luftfilter aber auch nicht zusammen. Da der K&N-Einsatz ja in den originalen Kasten passt sollte der Flansch und das Saugrohr auch dort funktionieren.

Ich habe das Saugrohr so konstruiert, dass der Windschutz bis auf einen Milimeter an das "Dach" des Luftfiltereinsatzes heran reicht.
IMG_1832.JPG
IMG_1833.JPG
IMG_1835.JPG
IMG_1840.JPG
IMG_1842.JPG
IMG_1843.JPG

Re: XV 750 SE 5G5 - Problem mit offenem Luftfilter gelöst

Verfasst: 12. Aug 2019
von recycler
Saubere Lösung. Der hintere Zylinder läuft meist etwas fetter wegen der Kühlung. Würde auch erstmal nichts ändern.

Ciao

recycler

Re: XV 750 SE 5G5 - Problem mit offenem Luftfilter gelöst

Verfasst: 28. Aug 2019
von URO1
Moinsen
Ich habe meinen XV750SE-Umbau Bj 1981 gerade gestartet. Nach 1-Zylinder, 3-Zylinder, 4-Zylinder muß jetzt auch noch ein Vzwo dran glauben. Die XV hat mich wegen der Cantilever-Schwinge und der daraus resultierenden extrem schmalen Silhouette schon immer begeistert - als Umbau!
Also dann mal los. Ich wäre somit sehr an den Dateien zum 3D-Druck interessiert. Gerne würde ich dann auch das Ergebnis rückmelden. Die XV ist mir schon mal vor Urzeiten für einige zig Kilometer über den Weg gelaufen, sodass mir die Motorcharakteristik vor dem Umbau geläufig ist. Ich bin gespannt auf das Hinterher......
.... Grüsse aus dem unverschämt sonnigen Norden

Re: XV 750 SE 5G5 - Problem mit offenem Luftfilter gelöst

Verfasst: 14. Nov 2019
von Saffenbuckel
Jahresrückblick:

Ich bin dieses Jahr mit der Konstruktion fast 10.000 km gefahren und habe keine Veränderungen vorgenommen, ich fahre immer noch die Standardeinstellungen der Vergaser mit der originalen Bedüsung.

Ich habe keinerlei Ruckeln, stottern, Fehlzündungen oder sonstiges gehabt. Der Spritverbrauch lag je nach Fahrweise zwischen 5,6 und 7,6 Litern pro 100 km (mal abgesehen von einer Tour, wo ich hinter der R1M eines guten Kumpels hinterhergehechelt bin, da waren es 8,9 L/100km :grinsen1: ). Die erreichte Höchstgeschwindigkeit lag gem. GPS bei 172 km/h (gem. Papiere 170 km/h). Am Kerzenbild hat sich nichts verändert.

Ich war in der Eifel, im Bergischen, in den Bergen rund um den Gardasee, beim Glemseck, an der Cote d' Azure und in les haut Alps de Provence. Egal ob über 1.000 Höhenmeter, kaltem oder warmen Wetter, der Motor läuft wie ein Glöckchen, auch die Gasannahme kann m.E. kaum besser sein. Wenn es auf die 1.000 Höhenmeter zugeht (und darüber hinaus), dann fehlen ein paar PS, da bin ich von meiner Guzzi allerdings Schlimmeres gewohnt. Hier habe ich auch keinen Vergleich zum Originalzustand, denn als ich meine XV vor zwei Jahren im Origianlzustand hergerichtet und zugelassen habe, da bin ich nur im Bergischen und ein paar mal nach Köln zur Arbeit gefahren.

Mein Sohn fährt eine SV650SA und war sichtlich beeindruckt, wie die Yamaha selbst bei 50 km/h im 5. Gang das Gas annimmt und aus gut 2.000 U/min seidenweich anzieht.

Mittlerweile haben ja schon einige hier die STL-Dateien erhalten. Sofern es dieses Jahr noch nix mit der Umsetzung geworden ist, würde ich mich Richtung Frühjahr auf Berichte anderer XV-Kollegen freuen und hoffe dass die Lösung auch dort zu derart positiven Ergebnissen führt.

Hier waren wir auf der Rückseite vom Monte Baldo am Gardasee . . .
Hinter dem Monte Baldo.jpg

Re: XV 750 SE 5G5 - Problem mit offenem Luftfilter gelöst

Verfasst: 7. Dez 2019
von ED123
Cooles Bike.
Mit (im Vergleich zu 3D-Konstruktion und -Druck) wenig Aufwand könnte man noch Gewinde in die Krümmer schneiden und Lambda-Sonden einsetzen. Dann einen Datalogger anschliessen, kann man sich auch leihen.
Dann sieht man bei welchen Geschwindigkeiten welches Gemisch anliegt.
( Exemplarisch: https://ogy.de/29ii )

Grundsätzlich soll eine Airbox ja den Luftstrom beruhigen, das lässt sich anders kaum erreichen.
Vermutlich bist du jetzt meist etwas im Fetten unterwegs.

Re: XV 750 SE 5G5 - Problem mit offenem Luftfilter gelöst

Verfasst: 7. Dez 2019
von Saffenbuckel
Wäre sicherlich sehr interessant, die tatsächlichen Werte zu kennen, nur ist es beim vorderen Krümmer nicht so ohne weiteres möglich, denn der ist doppelwandig. Wie sagt man so schön, wer will findet Wege, wer nicht will findet Argumente :-)

Ich möchte mir die Abgasanlage nicht anbohren oder anschneiden. Ich habe wie schon ein anderes Forenmitglied vorgeschlagen hat, das Kerzenbild im Auge behalten. Ich habe davon auch ein Bild im Thread und bin mit dem Kerzenbild sehr zu frieden. Die Yamaha qualmt nicht, raucht nicht und riecht nicht.

Die Dateien zum Drucken habe ich schon einige Male versendet, ggf. hat ja ein Empfänger bereits Lambdasonden in der Abgasanlage verbaut.

Ach ja, und Danke für die Blumen . . .
ED123 hat geschrieben: 7. Dez 2019 Cooles Bike.
. . .

Re: XV 750 SE 5G5 - Problem mit offenem Luftfilter gelöst

Verfasst: 8. Dez 2019
von FEZE
@Stefan

das Bild ist doch bei mir hinterm Haus geknipst worden.... :grinsen1:

Re: XV 750 SE 5G5 - Problem mit offenem Luftfilter gelöst

Verfasst: 9. Dez 2019
von ED123
Deswegen heisst das ja auch 'Bergisches Land'.
Aber Obacht mit solchen Bildern, sonst fallen die Chinesen hier im Sommer Busseweise ein.

@Stefan, hast schon recht, hab mich da etwas verstiegen.

Re: XV 750 SE 5G5 - Problem mit offenem Luftfilter gelöst

Verfasst: 7. Feb 2020
von Saffenbuckel
Ich habe das Saugrohr mal über meinen Ender 3 Pro gedruckt, kopfüber mit Stützstruktur außen. Das hat super geklappt. Die Halbkugel muss natürlich außen vom Filamentgefutzel befreit und geschliffen werden, innen, wo es ja drauf ankommt wird das aber richtig gut.
IMG_3325.jpg
IMG_3326.jpg