Jahresrückblick:
Ich bin dieses Jahr mit der Konstruktion fast 10.000 km gefahren und habe
keine Veränderungen vorgenommen, ich fahre immer noch die
Standardeinstellungen der Vergaser mit der originalen Bedüsung.
Ich habe keinerlei Ruckeln, stottern, Fehlzündungen oder sonstiges gehabt. Der Spritverbrauch lag je nach Fahrweise zwischen 5,6 und 7,6 Litern pro 100 km (mal abgesehen von einer Tour, wo ich hinter der R1M eines guten Kumpels hinterhergehechelt bin, da waren es 8,9 L/100km

). Die erreichte Höchstgeschwindigkeit lag gem. GPS bei 172 km/h (gem. Papiere 170 km/h). Am Kerzenbild hat sich nichts verändert.
Ich war in der Eifel, im Bergischen, in den Bergen rund um den Gardasee, beim Glemseck, an der Cote d' Azure und in les haut Alps de Provence. Egal ob über 1.000 Höhenmeter, kaltem oder warmen Wetter, der Motor läuft wie ein Glöckchen, auch die Gasannahme kann m.E. kaum besser sein. Wenn es auf die 1.000 Höhenmeter zugeht (und darüber hinaus), dann fehlen ein paar PS, da bin ich von meiner Guzzi allerdings Schlimmeres gewohnt. Hier habe ich auch keinen Vergleich zum Originalzustand, denn als ich meine XV vor zwei Jahren im Origianlzustand hergerichtet und zugelassen habe, da bin ich nur im Bergischen und ein paar mal nach Köln zur Arbeit gefahren.
Mein Sohn fährt eine SV650SA und war sichtlich beeindruckt, wie die Yamaha selbst bei 50 km/h im 5. Gang das Gas annimmt und aus gut 2.000 U/min seidenweich anzieht.
Mittlerweile haben ja schon einige hier die STL-Dateien erhalten. Sofern es dieses Jahr noch nix mit der Umsetzung geworden ist, würde ich mich Richtung Frühjahr auf Berichte anderer XV-Kollegen freuen und hoffe dass die Lösung auch dort zu derart positiven Ergebnissen führt.
Hier waren wir auf der Rückseite vom Monte Baldo am Gardasee . . .
Hinter dem Monte Baldo.jpg