Seite 2 von 5
Re: Was spricht gegen Lüsterklemmen???
Verfasst: 16. Apr 2019
von DerAlte
Also wenn ich das so lese, dann bin ich doch ein besch... Schrauber. Ich hab 7 Moped's, seit 1970 fahr ich Motorrad. Ich könnte wetten, daß jedes meiner Moped's irgendwo die eine oder andere Lüsterklemme verpasst bekommen hat. Sei es in der Sahara oder im tiefsten spanischen Hinterland geschehen...oder einfach Sonntagvormittags in der heimischen Garage - mangels anderer Hilfsmittel wurde halt die Lüsterklemme eingebaut - und die ist immer noch drinnen - vielleicht schon an die 40 Jahre.
Daß ich deshalb mal an einer Weiterfahrt gehindert wurde, daran kann ich mich nicht erinnern.
Man kann immer alles besser, perfekter machen, scheint so ein Zeitzwang zu sein.
Jetzt gehen wir durch unser Hobby schon ein großes Risiko ein, daß mal was schief geht, müssen wir uns im Gegenzug technisch so weit hochrüsten, daß da bloß nichts anbrennt....
Also ich bleib bei meiner Linie! Es wird verbastelt was Küche und Keller hergibt - und hab Spaß dabei!
Wollte ich nur mal so los werden.....
Grüße Volker
Re: Was spricht gegen Lüsterklemmen???
Verfasst: 16. Apr 2019
von Karsten
Natürlich, als Notlösung ist das völlig OK und nichts hält länger, als ein Provisorium. Kennen vier ja.
Re: Was spricht gegen Lüsterklemmen???
Verfasst: 16. Apr 2019
von grumbern
Wie bereits geschrieben wurde: An einigen Fahrzeugen in den 50ern/60ern war das standardmäßig so gelöst! Es ist zwar äußerst bescheiden, da einen Abzweig zu realisieren und ich würde es nur in wenigen Fällen als annehmbar bezeichnen - aber verboten ist das mit Sicherheit nicht! Man kann damit zwar nur 1:1 Verdrahtungen realisieren, aber da geht es. Und wer flexible Leitungen ohne Aderendhülsen, oder Verzinnen einschraubt, sollte sowieso nichts daran machen. Beim Verzinnen scheiden sich auch die Geister, aber wenn man gut verzinnt, also mit sehr wenig Lot und dicht verdrilltem Aderende, ist das auch sehr haltbar!
Wie so oft: Es kommt auf das wo, wie und warum an. Besser als diese ultra-hässlichen, mega-unfachmännischen bunt isolierten Quetschverbinder

Gruß,
Andreas
Re: Was spricht gegen Lüsterklemmen???
Verfasst: 16. Apr 2019
von LastMohawk
Servus,
ganz ehrlich, ich habe auch Lüsterklemmen am Moped... hatte ich immer schon. Und gehalten haben die bis jetzt immer. Gut ich mach da meist ein selbstverschmelzendes Isolierband drum rum. Und abgefackelt ist mir bislang auch keines der Mopeds.
Ich finde auch, dass die Dinger besser sind wie schlecht vercrimpte billige Baumarktstecker. Und übrigens bei meiner Ural aus den 90ern ist ein Sicherungskasten mit geschraubten Kabel serienmäßig eingebaut und funktioniert auch.
Gruß
der Indianer
Re: Was spricht gegen Lüsterklemmen???
Verfasst: 17. Apr 2019
von Kaffeepause
obelix hat geschrieben: 16. Apr 2019
doctorbe hat geschrieben: 16. Apr 2019was spricht eigentlich, abgesehen von der Optik, so stark dagegen.
Z.B., dass es nicht erlaubt ist, z.B. dass ne Versicherung, wenn die Burg abfackelt und der SV das findet, keinen Penny rausrückt?
Reicht?
Gruss
Obelix
Sorry Obelix, aber das ist ein Ammenmärchen.......

Re: Was spricht gegen Lüsterklemmen???
Verfasst: 17. Apr 2019
von f104wart
doctorbe hat geschrieben: 16. Apr 2019Ja ich weiß, schöne herzförmig gekrimpte Kontakte mit Werkstattqualitätswerkzeugen ist natürlich top, hat aber nicht jeder.
Was verstehst Du unter "Werkstattqualitätswerkzeug"?
...Einer der ganz wenigen Bosch-Dienste in Europa, die den Zusatz "Bosch Classic Service" führen dürfen, ist der
Bosch Dienst Fetzer in der Steinstrasse in Gießen.
Dort benutzt man eine solche
Crimpzange für unisolierte Flachsteckverbindungen.
Diese Zange habe ich in den 1970er Jahren dort gesehen und seit nunmehr etwa 40 Jahren im Einsatz. Ich erziele damit, wie auch die Jungs in Gießen, beste Ergebnisse, die jeder anderen und sündhaft teuren Crimpzange standhalten.
Im Gegenteil: Sie hat den Vorteil, dass man auch unter beengten Verhältnissen noch überall hin kommt.
K640_SDC12949.JPG
K640_SDC12950.JPG
K640_SDC12951.JPG
K640_SDC12952.JPG
K640_SDC12953.JPG
K640_SDC12954.JPG
K640_SDC12956.JPG
K640_SDC12957.JPG
Die Fotos sind mal im Zusammenhang mit einer Wette entstanden, wo ich gegen eine sündhaft teure AMP-Zange "antreten" durfte.
Selbst meine AMP-Superseal Crimpungen mach ich ausschließlich mit dieser Zange.
K640_SDC12959.JPG
Re: Was spricht gegen Lüsterklemmen???
Verfasst: 17. Apr 2019
von jhnnsphlpp
An meiner Simson wurde von Werk aus ebenfalls eine Lüsterklemme mit ca. acht Anschlüssen verbaut. Das funktioniert seit 1978 problemlos.
Re: Was spricht gegen Lüsterklemmen???
Verfasst: 17. Apr 2019
von obelix
Kaffeepause hat geschrieben: 17. Apr 2019Sorry Obelix, aber das ist ein Ammenmärchen...
Hmm...
Begründung?
So ne Versicherung sucht im Kaskofall grundsätzlich nen Weg, sich aus der Zahlung freizuzeichnen. Und bei nem Brandschaden, der auf ne Lüsterklemme zurückgeführt werden könnte, ist das wie ein Steilpass. Zumindest hast jede Menge Stress, um da dann dagegen anzugehen und musst haufenweise Zeit mitbringen.
Ich kenne auch keine L'klemme, die ne Freigabe hat, die sind grundsätzlich nur für Hausinstallationen gedacht.
Klar - es funktioniert, das ist ned die Frage. aber was, wenn es mal doch ned funktioniert??? Schon alleine diese Möglichkeit führt - zumindest bei mir - dazu, sowas generell nicht zu verwenden. Ich habe sowas auch schon verbaut, aber nur zu Testzwecken. wenn dann alles soweit i.O. war, sind die Dinger umgehend rausgeflogen.
Ein Bekannter (Akademiker mit demnächst Professorentitel) hat sich mal in seiner Jugend an seinem Opel nen feinen Kurzen eingefangen, ne Stunde vorher hat er ein Autoradio reingetüddelt:-) hat gut gerochen:-)))
Gruss
Obelix
Re: Was spricht gegen Lüsterklemmen???
Verfasst: 17. Apr 2019
von Hux
Leute, der Threadersteller hat doch bereits geschrieben, dass es nur Trolling war.
Heute Lüsterklemmen, gestern 6-Kant außen oder innen, morgen dann 2 Seiten Diskussion zu... "Brauch' ich wirklich Luft im Reifen?"?

Re: Was spricht gegen Lüsterklemmen???
Verfasst: 17. Apr 2019
von f104wart
Nein, Du kannst auch Stickstoff rein machen.
