20190418_181701-1.jpg

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Bremse tickert drehzahlabhängig:-(
- saarspeedy
- Beiträge: 618
- Registriert: 16. Okt 2017
- Motorrad:: Honda CM400T - Low-Cost Roadster Umbau
Honda CB400N - Built, not bought Café Racer in Blau
Moto Guzzi V50 Monza - Restaurierung in Arbeit
Moto Guzzi V35 Imola - "Retro" Umbau in Arbeit
Honda CM400T - zerlegt und in Lauerstellung - Wohnort: Primstal - Saarland
Re: Bremse tickert drehzahlabhängig:-(
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- obelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 8970
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Re: Bremse tickert drehzahlabhängig:-(
Erst mal vielen Dank für die Rückmeldungen.
Ich schliesse eig. ein Problem vom Zusammenbau aus. Im Frühjahr 2017 hab ich das Geraffel mit der Gabel und Bremse überholt und es hat seitdem völlig unauffällig funktioniert. Erst ein paar Tage vor Saisonende 2018 ist dann das Geräusch aufgetreten. Trotzdem werde ich natürlich mal die Schrauben kontrollieren, ist zwar alles mit DreMo angezogen, aber wer weiss, ob sich da was "gesetzt" hat...
Gruss
Obelix
Ich schliesse eig. ein Problem vom Zusammenbau aus. Im Frühjahr 2017 hab ich das Geraffel mit der Gabel und Bremse überholt und es hat seitdem völlig unauffällig funktioniert. Erst ein paar Tage vor Saisonende 2018 ist dann das Geräusch aufgetreten. Trotzdem werde ich natürlich mal die Schrauben kontrollieren, ist zwar alles mit DreMo angezogen, aber wer weiss, ob sich da was "gesetzt" hat...
Ich kenne eig. nur zwei Versionen. Die unterscheiden sich in erster Linie durch die Abstände der Befestigungsbohrungen an der Gabel. sind auch nicht untereinander kompatibel. Gleitbolzen und Kolben sind aber identisch. Siehe Nummer 10 und 15 auf dem Bild. Die kann man nicht vertauschen. Manschetten (16) sind auch dran, die habe ich nicht vergessen:-)Welche Bremse ist denn da drin? Es gibt leicht unterschiedliche Grundkonstruktionen der Sattelführung und der Belagrückstellung, die dafür ursächlich sein können.
Bleche (Nummer 8) sind drin, die lassen sich auch nicht verkehrt einbauen, passen nur in einer Position: Die 13-er Bleche muss ich kontrollieren, evtl. hat sich da eine verkrümelt, wüsste zwar nicht wie, aber der Teufel ist ein Eichhörnchen:-) Eingebaut hab ich sie.Hast Du Sicherungsbleche und wenn ja vielleicht seitenverkehrt eingebaut?
Yepp, ist der originale, am Bike verbaute Umfang. Verwechslung ist ausgeschlossen, wurde alles separat gekennzeichnet und auch bei der Überarbeitung und Reinigung nie zusammengewürfelt....hast du die bisherigen Bremsbeläge weiterverwendet und evtl. miteinander getauscht (linke rechts und umgekehrt) ?
Die Beläge, das Lochungsmuster der Scheiben und der jeweilige Verschleiß ist nicht identisch und dann kann es Geräusche verursachen.
DAS wäre sogar möglich - muss ich schaun. Kann ich nur heut ned machen, ich muss das im Hof erledigen, dann lynchen mich die Nachbarn:-)))Wenn da Sicherungsbleche verbaut sind, tippe ich auf einen Bruch eben dieser.
Gruss
Obelix
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...
- obelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 8970
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Re: Bremse tickert drehzahlabhängig:-(
Nach langer Zeit bin ich nun endlich dazu gekommen, dem Tickern/Klackern auf den Grund zu gehen.
Der Übeltäter war scheinbar der Führungsbolzen (Nummer 15) bzw. dessen Gummimanschette (16)

Nachdem ein recht deutliches Wackeln am Sattel (quer zur Scheibe) festzustellen war, hab ich den Sattel runtergemacht. Dann an den Bolzen gewackelt. Beide hatten Spiel, der mit Gummi und der andere, blanke. Also hab ich mal den Bolzen mit dem Gummi rausgezogen und gegen einen aus der Teilekiste getauscht. Auch Spiel. Nächster Bolzen. Auch Spiel. Nächster - ups, geht ned rein? Nächster - geht sackschwer rein.
Also die Bolzen verglichen. An einigen ist das Gummi quasi glatt mit dem Bolzen, an anderen ist der Gummi dicker und steht leicht über.Hier schön zu sehen, der rechte (schmutzige) ist der ausgebaute, der linke einer aus der Teilekiste: Also den linken Sattel ab und den gummierten Bolzen raus. Heidewitzka, sass der fest... Den hab ich nur mit ner Zündkerzenzange rausbekommen:-) Der zweite, blanke Bolzen hat wie auf der anderen Seite leichtes Spiel. Links hat aber nix geklappert, also scheint das i.O. zu sein. Also ging ich davon aus, dass der gummierte Bolzen zu "klein" ist. Hab dann nen dickeren eingesetzt und alles zusammengebaut. Kein Wackeln mehr. Scheints wohl gewesen zu sein.
Probefahrt steht noch aus, die Burg steht noch bis zum Wochenende auf der Bühne wegen ein paar anderen Sachen...
Nur gut, dass ich ne ganze Latte Bolzen liegen hab:-) Manchmal zahlt sich die Hamstermentalität aus...
Nun frag ich mich aber, wie schwer darf so ein Bolzen reingehen? Der eine aus der Teilekiste liess sich beim besten Willen ned einführen, die anderen waren auch alle unterschiedlich. Verändern sich die Gummis im Lauf der Zeit? An zwei Bolzen war der Gummi auch deutlich kürzer - als wenn sie geschrumpft wären. Können die Gummis aufquellen?
Mir stellt sich auch die Frage nach der Ursache - ich bin ja alles andere als ein Vielfahrer, die Anlage hat seit dem Einbau bei der Überholung vielleicht 1000 KM draufbekommen, keine Regenfahrten, nix was irgendwie extrem schädlich oder stressig wäre. Wieso tritt dann plötzlich so ein Verschleiss auf?
Ich werde wohl in zwei neue Gummis investieren, bekommt man ja noch als Einzelteil bei Kawa (Teilenummer 92028-1090). Kostet pro Gummi knapp vier Taler, ist also überschaubar. Nur zur Sicherheit.
Gruss
Obelix
Der Übeltäter war scheinbar der Führungsbolzen (Nummer 15) bzw. dessen Gummimanschette (16)
Nachdem ein recht deutliches Wackeln am Sattel (quer zur Scheibe) festzustellen war, hab ich den Sattel runtergemacht. Dann an den Bolzen gewackelt. Beide hatten Spiel, der mit Gummi und der andere, blanke. Also hab ich mal den Bolzen mit dem Gummi rausgezogen und gegen einen aus der Teilekiste getauscht. Auch Spiel. Nächster Bolzen. Auch Spiel. Nächster - ups, geht ned rein? Nächster - geht sackschwer rein.
Also die Bolzen verglichen. An einigen ist das Gummi quasi glatt mit dem Bolzen, an anderen ist der Gummi dicker und steht leicht über.Hier schön zu sehen, der rechte (schmutzige) ist der ausgebaute, der linke einer aus der Teilekiste: Also den linken Sattel ab und den gummierten Bolzen raus. Heidewitzka, sass der fest... Den hab ich nur mit ner Zündkerzenzange rausbekommen:-) Der zweite, blanke Bolzen hat wie auf der anderen Seite leichtes Spiel. Links hat aber nix geklappert, also scheint das i.O. zu sein. Also ging ich davon aus, dass der gummierte Bolzen zu "klein" ist. Hab dann nen dickeren eingesetzt und alles zusammengebaut. Kein Wackeln mehr. Scheints wohl gewesen zu sein.
Probefahrt steht noch aus, die Burg steht noch bis zum Wochenende auf der Bühne wegen ein paar anderen Sachen...
Nur gut, dass ich ne ganze Latte Bolzen liegen hab:-) Manchmal zahlt sich die Hamstermentalität aus...
Nun frag ich mich aber, wie schwer darf so ein Bolzen reingehen? Der eine aus der Teilekiste liess sich beim besten Willen ned einführen, die anderen waren auch alle unterschiedlich. Verändern sich die Gummis im Lauf der Zeit? An zwei Bolzen war der Gummi auch deutlich kürzer - als wenn sie geschrumpft wären. Können die Gummis aufquellen?
Mir stellt sich auch die Frage nach der Ursache - ich bin ja alles andere als ein Vielfahrer, die Anlage hat seit dem Einbau bei der Überholung vielleicht 1000 KM draufbekommen, keine Regenfahrten, nix was irgendwie extrem schädlich oder stressig wäre. Wieso tritt dann plötzlich so ein Verschleiss auf?
Ich werde wohl in zwei neue Gummis investieren, bekommt man ja noch als Einzelteil bei Kawa (Teilenummer 92028-1090). Kostet pro Gummi knapp vier Taler, ist also überschaubar. Nur zur Sicherheit.
Gruss
Obelix
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...
- obelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 8970
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Re: Bremse tickert drehzahlabhängig:-(
Es ödet mich einfach an...
Geräusch war WEG, alles prima, Freude.
Heute gefahren, auf der Landstrase mal richtig den Anker werfen müssen, da ist einer einfach auf die Strasse gezogen aus der Haltebucht.
Nach hinten gucken... WOZU...
Zuerst hat es die Karre böse geschüttelt, keine Ahnung wieso, liess sich auch nicht reproduzieren. Hat gerappelt, als würde man über im 5cm-Abstand quer zur Strasse liegende 3mm Holzleisten rattern. Danach nimmer. Dann in meiner Wohngegend angekommen, im Leerlauf die 30er-Strasse runterrollen lassen.... tick-tick-tick-tick-tick-tick - ich werde wahnsinnig.
Hat noch irgendjemand ne Idee, die noch nicht hier angesprochen wurde???
Gruss
Obelix
Geräusch war WEG, alles prima, Freude.
Heute gefahren, auf der Landstrase mal richtig den Anker werfen müssen, da ist einer einfach auf die Strasse gezogen aus der Haltebucht.
Nach hinten gucken... WOZU...
Zuerst hat es die Karre böse geschüttelt, keine Ahnung wieso, liess sich auch nicht reproduzieren. Hat gerappelt, als würde man über im 5cm-Abstand quer zur Strasse liegende 3mm Holzleisten rattern. Danach nimmer. Dann in meiner Wohngegend angekommen, im Leerlauf die 30er-Strasse runterrollen lassen.... tick-tick-tick-tick-tick-tick - ich werde wahnsinnig.
Hat noch irgendjemand ne Idee, die noch nicht hier angesprochen wurde???
Gruss
Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...
- mrairbrush
- Beiträge: 5046
- Registriert: 18. Feb 2019
- Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
- Wohnort: Rötenberg
- Kontaktdaten:
Re: Bremse tickert drehzahlabhängig:-(
Und wenn es nicht von der Bremse sondern nur aus der Richtung kommt? Beim Fahren kannst ja schlecht das Ohr dran legen.
Re: Bremse tickert drehzahlabhängig:-(
Das ist bei mir auch so. Also vor allem wenn ich gar nicht Moped fahre!
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!
- obelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 8970
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Re: Bremse tickert drehzahlabhängig:-(
Ist defintiv die Bremse. Sowie man den Bremshebel nur nen mm zieht, isses weg.mrairbrush hat geschrieben: 7. Sep 2019Und wenn es nicht von der Bremse sondern nur aus der Richtung kommt?
Gruss
Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17733
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Bremse tickert drehzahlabhängig:-(
Sporadischer, nicht eindeutig reproduzierbarer Fehler. Hatte ich mal an einer gebrochenen Hinterachse am E30.obelix hat geschrieben: 7. Sep 2019 Hat noch irgendjemand ne Idee, die noch nicht hier angesprochen wurde???
Also sind vermutlich keine beweglichen Bauteile, sondern statische die Fehlerquelle. Ich würde demnach mal die statischen Bauteile (sprich die fest mit dem Chassis verbundenen), also z.B. noch Bremsscheibe(n) bzw. deren Bolzen demontieren + checken. Vllt. verwindet sich die Bremsscheibe unter Last aus $Gründen - Schuss ins Blaue.
Auch wenns zunächst unplausibel klingt: Es sollte nach dem Ausschluss-Prinzip eine Fehlerquelle nach der anderen ausgeschlossen werden. Und mit der Bremse hats scheinbar zu tun, wenn ich den Faden chronologisch richtig verfolgt habe.
Nur meine bescheidenen paar Pfennige zum Thread...

- vanWeaver
- Beiträge: 3014
- Registriert: 9. Mai 2013
- Motorrad:: Fuhrpark: 2 x TDM 3VD ´94 ; XT 600 ´93 ; Honda CL250S ´84 ; Honda CLR 125 ; 2 x Zündapp Bergsteiger
- Wohnort: Vulkaneifel
Re: Bremse tickert drehzahlabhängig:-(
Versuch mal andere Bremsbeläge.
Ich hatte das selbe Problem, alles kotrolliert, auch die Radlager, da sagt Heinz (Heinz Röhrig MeMoTec) ich schick dir mal andere Beläge und nun ist Ruhe.
Ich hatte das selbe Problem, alles kotrolliert, auch die Radlager, da sagt Heinz (Heinz Röhrig MeMoTec) ich schick dir mal andere Beläge und nun ist Ruhe.
Grüße aus dem Kurvenland
Friedhelm
Im Alter verschwendet man keine Zeit mehr darauf sich noch für seine Unsitten zu schämen.
Friedhelm
Im Alter verschwendet man keine Zeit mehr darauf sich noch für seine Unsitten zu schämen.