Seite 2 von 2

Re: Yamaha» XS 250 1U5 Cafe Racer

Verfasst: 3. Mai 2019
von mtsny
Ich muss sagen, mir ist grad echt das Herz aufgegangen als ich Braunschweig gelesen habe! Endlich mal jemand aus meiner Gegend :rockout:

Bin gespannt wie es am Ende aussieht und hoffe Ich sehe die schöne bald hier auf den Straßen :prost:

Re: Yamaha» XS 250 1U5 Cafe Racer

Verfasst: 3. Mai 2019
von Niglean84
ToBi2017 hat geschrieben: 2. Mai 2019 Und später kommt da auch noch ein 400-er Motor rein, genau wie bei Samsdad!
Kann grundsätzlich jeder XS400er Motor in die 250er eingesetzt werden? Oder gibt es modellspezifische Unterschiede zwischen 2A2, 4G5 und 12E, was sich auf den Umbau auswirkt?

Re: Yamaha» XS 250 1U5 Cafe Racer

Verfasst: 3. Mai 2019
von Niglean84
mtsny hat geschrieben: 3. Mai 2019 Ich muss sagen, mir ist grad echt das Herz aufgegangen als ich Braunschweig gelesen habe! Endlich mal jemand aus meiner Gegend :rockout:

Bin gespannt wie es am Ende aussieht und hoffe Ich sehe die schöne bald hier auf den Straßen :prost:
Mir ist auch schon beim Lesen des Forums immer mal wieder aufgefallen, dass es hier in der 38er PLZ eher ruhig ist. Umso besser, wenn man weitere Artgenossen findet!

Re: Yamaha» XS 250 1U5 Cafe Racer

Verfasst: 5. Mai 2019
von ToBi2017
Die Motoren von der 2A2 und 4G5 passen Plug&Play. Die von der 12E nicht!

Re: Yamaha» XS 250 1U5 Cafe Racer

Verfasst: 5. Mai 2019
von onkelheri
und aufbohren soll ja dann auch noch gehen ... 🤩🔧

Re: Yamaha» XS 250 1U5 Cafe Racer

Verfasst: 17. Sep 2019
von Niglean84
Long time no talk...

Aufgrund von familiärem Zuwachs Ende Juni hat sich das Projekt etwas verlangsamt, weshalb ich noch nicht so weit bin, wie ich es gerne wär. Aber so bleibt mir jetzt der bevorstehende Winter Zeit mich an die Elektronik zu wagen, um dann zur nächsten Saison fahrbereit zu sein.

In der Zwischenzeit konnte ich aber die Sitzbank vom Sattler abholen und den Heckfender inkl. Kennzeichenhalterung fertig machen (Fotos siehe unten). Keine Sorge, die Heckleuchte ist noch nicht befestigt. Das passiert natürlich erst, wenn der Rahmen lackiert ist.

So war die Sitzbank, wie ich sie beim Sattler abgegeben habe. Sie besteht aus 10mm Forexplatte und 9cm Sitzbank Schaumstoff, den ich offensichtlich nicht bei 9cm belassen habe. Nach dem Abtragen in die gewünschte Form misst die Höhe noch knappe 4cm im Sitzflächenbereich.
1.JPG
So konnte ich sie dann abholen. Mit dem Ergebnis bin ich echt super zufrieden!
2.JPG
3.JPG
Aufgesetzt passt auch gottseidank immer noch alles so, wie vorher.
4.JPG
5.JPG
6.JPG
Den Heckfender habe ich zurechtgeflext und von unten mit dem Rahmen verbunden.

Wenn ich dann jetzt zwischen Arbeit, Windeln wechseln, Flasche geben und Frau betüdeln noch die Zeit für die Elektronik finde, kanns ja schon bald losgehen :grin:

Re: Yamaha» XS 250 1U5 Cafe Racer

Verfasst: 17. Sep 2019
von Stefan82
Schönes Projekt, aber die XS bietet eh eine sehr gute Plattform.
Sitzbank sieht klasse aus, gute Arbeit.

Viel spaß weiterhin.

Gruß Stefan

Re: Yamaha» XS 250 1U5 Cafe Racer

Verfasst: 18. Sep 2019
von PippiLangstrumpf
Sitzbank ist wirklich schön geworden, gefällt mir sehr was Du da so zauberst !
Welchen Tacho hast Du da drauf ?
Passiert noch was mit den Fußrasten ?
Das Rahmendreieck ist doch eigentlich leer , bleiben die Seitenteile trotzdem drauf ?
Gruß Pippi

Re: Yamaha» XS 250 1U5 Cafe Racer

Verfasst: 18. Sep 2019
von Mopedjupp
Die rote Lackierung gefällt mir auch besser bei der XS!
Sitzbank ist auch schön,aber die Heizungsrohrisolierung hätte ich weggelassen! :grinsen1:
Wird was, muss ja Dir gefallen.

Gruß
Reinhold

Re: Yamaha» XS 250 1U5 Cafe Racer

Verfasst: 19. Sep 2019
von Niglean84
PippiLangstrumpf hat geschrieben: 18. Sep 2019 Sitzbank ist wirklich schön geworden, gefällt mir sehr was Du da so zauberst !
Welchen Tacho hast Du da drauf ?
Passiert noch was mit den Fußrasten ?
Das Rahmendreieck ist doch eigentlich leer , bleiben die Seitenteile trotzdem drauf ?
Gruß Pippi
Ich habe den originalen Tacho drauf. Für einen saubereren Look habe ich den Drehzahlmesser als überflüssig empfunden und nur den Tacho verwendet.
Unter Umständen kommen noch zurückverlegte Fußrasten dazu, vorerst bleibe ich aber bei den Originalen. Ist auch wieder eine Kostenfrage. Es gibt Plug&Play Fußrasten von Raask, die einem dann wohl einiges an Arbeit ersparen würden, aber die liegen dann auch wieder im Bereich der 300 €+.

Was das Rahmendreieck angeht, war durch den schmalen Elektronik-Kasten eigentlich alles dafür prädestiniert für ein offenes Dreieck. Jetzt musste ich doch feststellen, dass der Platz für Gleichrichter etc. doch etwas knapp wird, weshalb ich erst mal die Seitenteile aufgesetzt habe. Je nachdem, was ich am Ende für eine Lösung finde und wie aufgeräumt es nachher dort ist, bleiben sie drauf oder das Dreieck bleibt frei. Aber zu dem Punkt muss ich mich erst noch vorarbeiten.