Seite 2 von 5

Re: Rückstände Putzmittel entfernen?

Verfasst: 17. Mai 2019
von Kinghariii
Du meinst soetwas Schinder? https://www.obi.at/lackreparatur-kaross ... /p/3536448
Und du meinst das würde diese Rückstände tatsächlich entfernen?

Das wäre ein Hit, zumal alles andere versagt hat... Sogar mein geliebtes Waschbenzin.

Re: Rückstände Putzmittel entfernen?

Verfasst: 17. Mai 2019
von mrairbrush
Welchen Reiniger hattest genommen? Wenn man weiß was drin ist weiß man was passiert ist und was evtl.hilft.

Re: Rückstände Putzmittel entfernen?

Verfasst: 17. Mai 2019
von Kinghariii
https://www.xlmoto.de/reiniger-spray-mo ... K0EALw_wcB

Was ich bisher probiert habe:
Spülmittel und Wasser - Kein Erfolg
Bremsenreiniger - Kein Erfolg
Waschbenzin - kein Erfolg (hat mir dafür den Aufkleber zerstört)
S100 Auffrischer - guter Erfolg beim Kupplungsdeckel, man erkennt keine Rückstände mehr. Wenig bis gar kein Erfolg beim Limadeckel

Einddruck: Solange der Deckel nass ist, ist alles wunderbar. Trocknet er, kommen diese Rückstände zum Vorschein. Ich befürchte irgendwie, dass der Lack an diesen Stellen nicht mehr zu retten ist...

Gruß, Harald

Re: Rückstände Putzmittel entfernen?

Verfasst: 17. Mai 2019
von Schinder
Jedes Mittel mit enthaltenen Kohlenwasserstoffen schadet der Beschichtung,
mal mehr, mal weniger.
Das Silkon diffundiert durch die Beschichtung und wird,
je nach Legierung, vom Alu des Deckels mit aufgenommen.
Da hilft Aceton nicht immer, das geht dann u.U. nur noch
mittels Temperung wieder raus.

Kann ... muss aber nicht.

Ja, genau sowas Harii, wobei Obi sehr teuer ist.
Sowas bekommt man schon für Zweifuffzich.
An einer Ecke mit dem Läppchenwas auftragen
und nach einer Zigarettenlänge nachschauen.
Ist also nix für Nichtraucher ... :wink:




Gruss, Jochen !

Re: Rückstände Putzmittel entfernen?

Verfasst: 17. Mai 2019
von Kinghariii
Bin kein Fan vom Obi, aber er unterscheidet sich preislich nicht von den anderen Bau/Fachmärkten in meiner Nähe. Egal, wenns wirklich hilft sind mir das die 6 Euro wert. Da ich das Rauchen vor 2 Jahren aufgegeben habe, kann ich mir das gerade noch so leisten ;)

Also einfach mal mit nem Lappen auftragen und dann sagen 4-6 Minuten einwirken lassen. Das war zumindest meine übliche Zigarettenlänge :grinsen1: Und dann? Einfach abwischen? Mit oder ohne Aceton?

Gruß, Harald

Re: Rückstände Putzmittel entfernen?

Verfasst: 17. Mai 2019
von Mopedjupp
Hallo Harald

So wie im Video gezeigt und wie Du gesagt hast nicht bei Sonneneinstrahlung,oder heißen Motorteilen auftragen!
Es ist halt Chemie,ich halte von den ganzen neumodischen Motorradreinigern gar nichts.
So wie die teilweise schreibenaufsprühen kurz warten abspülen,fertig! Geht gar nicht! :shock:
Ich habe lange Jahre in einem Chemiebetrieb gearbeitet,wenn man sich nicht an die Vorgaben oder Datenblätter gehalten hat hatte man ein Problem. :law:
Falls die Deckel Kunstoffbeschichtet sind ist es wohl zu spät,sollten sie lackiert sein kann man es vielleicht mit Politur versuchen,Bremsenreiniger würde ich aber nicht nehmen!
Bei normaler Verschmutzung des Moped's,würde ich immer nur Wasser mit Lappen und Handarbeit nehmen! :)

Gruß
Reinhold

Re: Rückstände Putzmittel entfernen?

Verfasst: 17. Mai 2019
von mrairbrush
In dem MOtul ist. PROPYLENGLYKOLMONOMETHYLETHER drin. Ist ein Lösemittel. Oberhalb 38C können sich explosive Gemische bilden.
Dazu kommt das Wärme auch noch chemische Reaktionen beschleunigt.
Und das enthaltene Morpholin ist auch noch krebserregend. Gehört eigentlich ein Totenkopf auf die Dose. :mrgreen:

Re: Rückstände Putzmittel entfernen?

Verfasst: 17. Mai 2019
von Kinghariii
Heiß waren die Teile nicht, aber offenbar reicht auch lauwarm um äußerst hässliche Reaktionen auszulösen. Nie wieder, in Zukunft verwende ich ausschließlich ein mildes Spülmittel und haufenweise warmes Wasser.
Bremsenreiniger habe ich bereits verwendet - der brachte ohnehin keinen Erfolg.
Werds morgen noch mit dem Silikon probieren und eventuell mit einer Politur. Wenn das alles nichts hilft, werd ich wohl in den sauren Apfel beissen müssen und mir einen Ersatz besorgen müssen. Mit Kratzern kann ich ja mittlerweile leben, die durch den alltäglichen Gebrauch entstehen. Aber den Anblick halt ich auf der Dauer bei der Thrux nicht aus...

Danke auf jeden Fall für die Tipps!! Habe lange gezögert ehe ich deshalb um Hilfe bat, da ich mir einfach als ich das sah so richtig dumm vorgekommen bin...
In dem MOtul ist. PROPYLENGLYKOLMONOMETHYLETHER drin. Ist ein Lösemittel. Oberhalb 38C können sich explosive Gemische bilden.
Oh, na das klingt ja nett :grin: Denkst du immer noch, dass Silikon helfen könnte?

Re: Rückstände Putzmittel entfernen?

Verfasst: 17. Mai 2019
von mrairbrush
Bisschen kaschieren wird es vielleicht. Manche Motorreiniger haben auch Phosphorsäure drin. Da gibt es auch noch einen von Motul. Kann auch zu Verfärbungen führen. Ob die Deckel gepulvert sind oder nur ein Industrielack drauf ist weiß ich nicht genau. Mit einem Schichtdickenmessegrät könnte man es eher bestimmen. Es gibt auch Lacke die ähnlich hart sind wie Pulverbeschichtung. Allerdings sind sie dünner.

Re: Rückstände Putzmittel entfernen?

Verfasst: 18. Mai 2019
von Kinghariii
Ich habe nun die letzten Möglichkeiten heute ausprobiert und möchte euch kurz über die Ergebnisse berichten:

- Zuerst habe ich mit Aceton den Deckel abgewischt um diesen zu reinigen -> großer Fehler, hinterließ deutliche Spuren im Lack
- Dann mit Silikonöl das ganze eingesprüht und abgewartet -> Ergebnis war schon recht ordentlich, die Rückstände kaum mehr zu sehen
- Anschließend eine schwarze Lackpolitur ausprobiert -> Verschlechterung des Bildes, Rückstände deutlich sichtbarer
- Wieder Silikonöl drauf und erneut abgewartet
- Abschließend etwas Farbauffrischer von S100 drauf - Ergebnis vorerst zufriedenstellend.

Bild

Fazit:
Niemals wieder werde ich einen Motorradreiniger benutze. Der Deckel sieht zwar wieder etwas besser aus, die Rückstände sind aber nach wie vor leicht erkennbar. Werde mich im Laufe der Saison nach Ersatz umhören und falls ich bis zum Winter nichts bekommen sollte, den Deckel gegen einen Neuen ersetzen...Scheiss Reiniger aber auch.

Das Thema ist hiermit abgeschlossen und wird hoffentlich in Zukunft andere von meinen Fehlern abhalten. Wenn Ihr einen Reiniger benutzt, NIEMALS auf nur annähernd warme Oberflächen auftragen.