Seite 2 von 2

Re: Gleichdruckvergaser mit K&N? - BMW R65 1981

Verfasst: 27. Mai 2019
von kramer
Mit 'Vakuum' meinst du bestimmt Unterdruck.

Peter

Re: Gleichdruckvergaser mit K&N? - BMW R65 1981

Verfasst: 27. Mai 2019
von onkelheri
Nein, ich meinte Vakuum... und das ist ja nun nicht immer Absolut -1 wie im Orbit. Aber egal, nenn du es „Unterdruck“ ... ist ja ok. Ist ja nicht so, als wenn meine Vakuumpumpe keinen solchen erzeugt...

Gruß heri

Re: Gleichdruckvergaser mit K&N? - BMW R65 1981

Verfasst: 27. Mai 2019
von kramer
Sorry, wollte dir nicht zu nahe treten - ist aber halt so.

Peter

Re: Gleichdruckvergaser mit K&N? - BMW R65 1981

Verfasst: 27. Mai 2019
von cafetogo
Bessere Lösungsansätze sehe ich aber jetzt auch nicht, ein Gleichdruckvergaser ist von Grund auf mit der original Konfiguration schon träge.
Es ist zwar richtig das der Motor sich seine Luft selber holt aber es ist nicht wurst was davor hängt, der will ja schön mit beruhigter Luft angeströmt werden was ja mit den konischen filter schlecht geht, besser wären dann große was ja aus Platzgründen auch nicht immer geht oder bescheiden aussieht.
Das bringt man natürlich einigermaßen abgestimmt aber nur mit abstrichen, entweder man lässt sich zeit beim gas geben oder lässt den Schieber nicht mehr nach unten wenn er mal oben ist :grinsen1: da ist das Ansprechverhalten bei einen Schiebervergaser egal ob rund oder flach bei weiten besser.

Grüße
Roland

Re: Gleichdruckvergaser mit K&N? - BMW R65 1981

Verfasst: 27. Mai 2019
von onkelheri
nun träge ist relativ ... größer „unterdruckbohrungen“ und schon ist die trägheit rum ... dynojet verkauft das sogar ...

Re: Gleichdruckvergaser mit K&N? - BMW R65 1981

Verfasst: 27. Mai 2019
von LastMohawk
Grau, teurer Freund, ist alle Theorie,
Und grün des Lebens goldner Baum.

(Johann Wolfgang von Goethe)

wer einmal Gleichdruckvergaser gegen Schiebervergaser getauscht hat und dann gefahren ist.. der weiss, dass träge nicht "relativ" ist....

und dass Gleichdruckvergaser mit kurzen Trichtern oder Pilzen nicht zurecht kommen, sondern einen möglichst großen Raum beruhigter Luft benötigen, zeigen selbst beim angefragten BMW Modell die Ümrüstmaßnahmen seitens des Herstellers mit großen Luftfilter. Selbst Tuner liefern dafür noch Zusatzringe für den Filterkasten um die Luft noch stärker zu beruhigen. Was wirkt denn auf einen Luftschieber eines Gleichdruckvergasers? Eine dünne Gummimembrane, auf die ein Unterdruck wirkt und zur Beruhigung eine sehr dünne Spiralfeder... und das reicht halt nicht aus um einem Luftstrom entgegenzuwirken, der sehr stark schwingt oder pulsiert oder wie man es nennen will. Fazit, die Schieber bewegen sich hoch und runter ohne dass man das wünscht. Das zeigt sich bein solchen Fahrzeugen unter anderem im Konstantfahrruckeln... wer mal Videos von offenen Gleichdruckvergasern bei voller Fahrt gesehn hat, weiss von was ich hier rede.

Den Schiebervergaser ists zwar nicht ganz egal was vor dem Einlass des Vergasers hängt, aber sie können viel besser damit um. Da wirken sich kurze Trichter für besseres Drehzahlverhalten oben rum aus und längere Trichter für mehr Drehmoment unten herum.

und, sorry ehe ich mein entsprechenden Bohrung beim Gleichdruckvergaser aufbohre, häng ich nen passenden Schiebervergaser rein und damit den Schieber direkt ans Kabel an dem ich ziehen kann.

aber das ist nur die bescheidene Meinung eines alternden Mopedfahres.

Gruß
der Indianer

Re: Gleichdruckvergaser mit K&N? - BMW R65 1981

Verfasst: 27. Mai 2019
von kramer
onkelheri hat geschrieben: 27. Mai 2019 „unterdruckbohrungen“
.daumen-h1:

Peter :wink: :prost:

Re: Gleichdruckvergaser mit K&N? - BMW R65 1981

Verfasst: 27. Mai 2019
von onkelheri
"Konstantfahrruckeln " ist ja nun wieder GANZ was anderes ... da gibt es Vergaser da wurde nachträglich eine Luftbohrung vergrößert und schon war das weg ... nunja und "alternder Mohawk" ... ich bin nun auch schon ein paar Jahre im Sattel unterwegs und dem Fadeneröffner kann ich ja nur anbieten mal Vergaser der XS65o der frühen Jahre zu testen ... die zicken ofensichtlich weniger ... Und ich finde den Lösungansatz "Vakuumausgleichsleitung" immer noch gut ...

Gruß Heri