forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Hinterradachse 15mm

Kaufberatung: Ersatz- und Zubehörteile
Benutzeravatar
Schinder
Beiträge: 5390
Registriert: 4. Mär 2013
Motorrad:: -

Re: Hinterradachse 15mm

Beitrag von Schinder »

Variabel .....
Links 10mm Gewindelänge und rechts dann der Rest ?
Halber Meter ?
Mit der Skizze wirft dich jeder halbwegs begabte Dreher aus der Werkstatt.


.
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 4311
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Hinterradachse 15mm

Beitrag von mrairbrush »

Wenn er dumm ist schon :-) Wenn das Mittelstück über 170mm glatt ist und die Gesamtlänge 250mm und die Gewindeenden einigermaßen gleich lang dann sollte das verständlich sein.

Eine Seite ist Gewinde 18mm andere 12 mm. Mit variabel und einigermaßen gleich lang sollte es eindeutig sein. 18+12=30 Also geht auch 15+15 oder 16+14 usw. Kleiner als 12 wäre nicht gut, darum einigermaßen gleich lang. Was ist daran nicht zu verstehen? Gewinde ist mir eigentlich egal sofern man Muttern mit 90Nm anziehen kann und man kein Zollwerkzeug braucht.

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17293
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Hinterradachse 15mm

Beitrag von grumbern »

Naja, so egal ist das nicht. Wo ein Regelgewinde 90Nm braucht, reißt ein Feingewinde schon ab.

Benutzeravatar
sven
Beiträge: 3527
Registriert: 23. Jan 2016
Motorrad:: Yamaha/Cagiva

Re: Hinterradachse 15mm

Beitrag von sven »

grumbern hat geschrieben: 17. Jul 2019 Wo ein Regelgewinde 90Nm braucht, reißt ein Feingewinde schon ab.
Andersrum!
Satan is my motor ...

meine XT

Benutzeravatar
Vogelburger
Beiträge: 1447
Registriert: 13. Jun 2015
Motorrad:: 1200er Sporty, BMW F 650 - die Laternenschlampe, CM 400 Roadster - Die Gehhilfe, GPZ 500 Roadster - die Cowasocky, XBR 500 - Nummer 5 (Weil sie lebt!), NSU Lux im Aufbau
Wohnort: 36399 Freiensteinau

Re: Hinterradachse 15mm

Beitrag von Vogelburger »

Aus dem CB - Regal passt da nix. Gewinde nur auf einer Seite. Sonst gerne aus meinem Fundus.
Gruß, Jan
Ich hab nachgezählt -
ich hab sie wirklich nicht mehr alle!

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 4311
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Hinterradachse 15mm

Beitrag von mrairbrush »

Ob die Mutter auf einer Seite fest ist juckt nicht. Hatte auch schon überlegt ob ich die Seite mit defekten Gewinde nicht einfach verschweisse. Dann steckt man sie eben von der anderen Seite. Viele Vorderachsen sind ja so ausgeführt. Bei Achsen dürfte das Anzugsmoment kaum drunter liegen. Unsere anderen Kisten haben meist 100-110Nm. Feingewinde ist es mal nicht. Meist verabschiedet sich die Mutter weil die Achse am Ansatz leicht vermackelt ist. Vorgänger hat sie wohl oft mit dem Hammer rausgeprügelt. Hatte heute Mutter vom Stahlhandel geholt und vorsichtig angesetzt und immer wieder mal gelöst. Mittlerweile ist das Zeug so weich das man sie nicht mal schief ansehen darf :-) Was machen die erst bei Achsen wo richtig Kräfte wirken??

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19346
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Hinterradachse 15mm

Beitrag von f104wart »

mrairbrush hat geschrieben: 17. Jul 2019Das meiste hatte ich schon gesagt.
Das wesentliche hat aber gefehlt.

...Und zu der Idee, auf ne Hinterradachse mit einem Schneideisen (so nennt man den Gewindeschneider richtig) mal eben ein Gewinde drauf zu murksen, dazu sag ich lieber nichts. Ist ja schon mal gut, dass Du :banghead:

Man sagt ja nicht umsonst: Schuster, bleib bei deinem Laisten...


Nur gut, dass da Andreas seine Hilfe angeboten hat. Tätest sicher gut daran, sie anzunehmen. :wink:

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17293
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Hinterradachse 15mm

Beitrag von grumbern »

sven hat geschrieben: 17. Jul 2019 Andersrum!
Nö! Ein Feingewinde hat eine geringere Steigung, also eine höhere Übersetzung des Drehmoments in eine Zugkraft. Ergo wirkt bei gleichem Drehmoment hier eine größere Zugkraft in der Stange. Der etas größere Kerndurchmesser des Feingewindes kommt da eher weniger zum tragen. Außerdem ist die Selbsthemmung größer.
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 4311
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Hinterradachse 15mm

Beitrag von mrairbrush »

Schneideisen, Gewindeschneider, denke man weiß was gemeint ist. Wie schon gesagt hat man nicht unbedingt eines in M14 und passender Steigung rumliegen, sonst hätte ich das sicher gemacht. Ist ja nicht das erste Gewinde. Wollte nur wissen ob jemand einen Shop kennt bevor so eine einfache Eisenstange mit Gewinde zu einer wissenschaftlichen Diplomarbeit ausartet.
Hätte ich das passende Schneideisen (Gewindeschneider) samt Halterung (Schneideisenhalter) rumliegen dann hätte ich einfach eine längere 15mm Achse geholt, abgeflext und neue Gewinde geschnitten.
Das passende Werkzeug ist teurer als 2 Achsen darum wollte ich den einfacheren Weg wählen und einfach eine kaufen.
Trotzdem Danke.

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8782
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Hinterradachse 15mm

Beitrag von obelix »

mrairbrush hat geschrieben: 18. Jul 2019 Schneideisen, Gewindeschneider, denke man weiß was gemeint ist. Wie schon gesagt hat man nicht unbedingt eines in M14 und passender Steigung rumliegen... Das passende Werkzeug ist teurer als 2 Achsen darum wollte ich den einfacheren Weg wählen und einfach eine kaufen
Naja, ich hab mir schon länger zur Angewohnheit gemacht, die benötigten Schneidwerkzeuge bei Bedarf einfach zu beschaffen - sooo teuer ist es ja ned. Und so bin ich in der Lage nahezu alle gängigen Gewinde (aussen und innen) am Auto und Motorrad im eigenen Keller zu bearbeiten. M14 mal irgendwas hab ich mehrere angeschafft, sind auch weit verbreitete Radbolzengewinde in 1,25 und 1,5. Da schafft man sich im Lauf der Jahre einen guten Lagerbestand. Und schon muss man nimmer durch die Gegend rennen und suchen:-)))

Aufbauend auf ner Grundausstattung wie man sie eh rumliegen hat, kommt da ordentlich was zusammen...
Ne gute Quelle ist auch ein Flohmarkt, da findet man immer wieder Exoten.

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Antworten

Zurück zu „Ersatz- und Zubehörteile“

Kickstarter Classics