Seite 2 von 3

Re: Rahmen Stahlsorte, Liste?

Verfasst: 26. Jul 2019
von Doggenreiter
Bambi hat geschrieben: 24. Jul 2019 Hallo xam,
würde ich in dem Fall anders lösen: passenden Stahl- oder Aluklotz anfertigen, Loch in den originalen Anschlag und den Klotz, Schraube durch, fertig ... Die 'Stopper' auf der Gabelbrücke scheinen so hoch zu sein, daß Du den Aufsatz noch nicht einmal an den Seiten herunterziehen müsstest. Wobei das natürlich eine formschlüssigere Verbindung ergäbe ...
Schöne Grüße, Bambi
genau so macht man das und nicht anders .daumen-h1:

Gruß Oli

Re: Rahmen Stahlsorte, Liste?

Verfasst: 26. Jul 2019
von DerAlte
Ok, würde auchgehen, aber beim ersten Umfaller ist der Stift abgeschert und die Delle zwingend im Tank!
Die Kräfteverhältnisse wären bei dem Passstück natürlich wesentlich geringer...
Grüße Volker

Re: Rahmen Stahlsorte, Liste?

Verfasst: 26. Jul 2019
von Vitag
Da braucht es doch keine Fräse. Schablone vom Lenkanschlag machen, auf das Werkstück übertragen und dann sägen und feilen.

Re: Rahmen Stahlsorte, Liste?

Verfasst: 26. Jul 2019
von obelix
f104wart hat geschrieben: 26. Jul 2019Und warum drehst Du nicht einfach zwei Stifte in die Gabelbrücke, die am originalen Anschlag anstoßen?
Die Idee hat mein Prüfer nicht abgenickt - Loch bohren in der Brücke - niemals nicht!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Das würde ich zumindest vorher mit dem Prüfer, der nachher die Abnahme macht, abklären.

Gruss

Obelix

Re: Rahmen Stahlsorte, Liste?

Verfasst: 26. Jul 2019
von sven
f104wart hat geschrieben: 26. Jul 2019 Und warum drehst Du nicht einfach zwei Stifte in die Gabelbrücke, die am originalen Anschlag anstoßen?
Ist eine naheliegende und vielfach praktizierte Methode, aber ich vermute stark
daß es etliche Prüfer/Gutachter/Sachverständige gibt die mit der dadurch ein-
hergehenden Schwächung der Brücke nicht einverstanden sind ... und wenn
die Bohrungen erst mal drin sind sind sie drin.
Da ist die "Aufdoppelung" des Anschlags am Rahmen imho weniger kritisch ...

Gruß
Sven

edit: seh' grad, Obelix bestätigt meine Befürchtung.

Re: Rahmen Stahlsorte, Liste?

Verfasst: 26. Jul 2019
von f104wart
Das Argument von Volker überzeugt mich da eher. :wink:

Re: Rahmen Stahlsorte, Liste?

Verfasst: 26. Jul 2019
von sven
Ich hab damit auch nichts über die Berechtigung des Einwands
sagen wollen, sondern nur daß er so kommen könnte ...

Re: Rahmen Stahlsorte, Liste?

Verfasst: 26. Jul 2019
von f104wart
So hab ich das von Dir auch verstanden, Sven. :prost:

...Wobei mir, wenn ich mir das nochmal durch den Kopf gehen lasse, eine Beule im Tank vielleicht doch lieber wäre als ein durch den sehr großen Hebelweg durch die weit auseinanderstehenden Anschläge an der hier gezeigten Gabelbrücke aufgebogenes Lenkkopflager und ein dadurch geschrotteter Rahmen.

Die Brücke ist ein gegossenes Teil, das genügend Reserven hat, zwei M8er Gewindebohrungen zu verkraften. Wer Bedenken wegen den Bohrungen hat, kann die Anschläge auch aufschweißen. Je näher sich der Anschlag an der Lenkkopfachse befindet, umso weniger wird der Anschlag am Lenkkopf und damit der Lenkkopf selber belastet. :wink:

Re: Rahmen Stahlsorte, Liste?

Verfasst: 26. Jul 2019
von sven
f104wart hat geschrieben: 26. Jul 2019 Je näher sich der Anschlag an der Lenkkopfachse befindet, umso weniger wird der Anschlag am Lenkkopf und damit der Lenkkopf selber belastet.
Sicher?
Wenn du von einem vorgegebenen Drehmoment ausgehst das auf
die "lenkenden Teile" wirkt, fängst du das lieber mit einem kurzen
Hebel (=nahe an der Lenkkopfachse") ab, oder mit einem längeren?

Re: Rahmen Stahlsorte, Liste?

Verfasst: 26. Jul 2019
von xam300
Genau, mein Tüvler wollte keine Veränderung an der Gabelbrücke, ergo war an ein Hinzufügen neuer Anschlagstifte nicht zu denken.

Danke an Michael, Mario werde ich gleich mal kontaktieren, mal sehen, was sich da machen lässt.

Hebeltechnisch würde ich natürlich auch bevorzugen, einfach die alte Anschlaglasche zu nutzen. Am Ende muss dieser ganze Bereich ja auch nur im Worst Case funktionieren.

Ich hatte auch schon bereits ein paar schweißtreibende Stunden mit einem 10mm Stück Stahl gekämpft, das gehörte zum ersten Ansatz mit dem Anschweißen..

Wenn ich aber vielleicht doch noch ein ordentliches CAD-Modell anfertige, ich das zur Probe mit meinem 3D-Drucker herstelle und es zur Probe anlege, dann fühlt sich das doch auch schon fast wie "s-e-l-b-s-t-g-e-m-a-c-h-t" an.. Heutzutage heißt es ja auch nicht mehr "made in germany" sondern nur noch "engineered in germany" :neener: