Gleich groß aussehen und gleich groß sein, sind zwei Dinge. Häufig hast Du an klassischen Maschinen gleich große Felgen und nur minimal größere Reifen hinten (z.B. 3.50x19 und 3.75x19), oder unterschiedliche Felgen, bei denen dann der Querschnitt den Durchmesser angleicht (z.B. 3.50x19 und 4.00x18, metrisch dann 100-90-19 und 120-80-18). So auch z.B. bei Deinem zweiten Bild.
Gruß,
Andreas

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
BMW» R45 - das Projekt beginnt
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17252
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
- onkelheri
- Beiträge: 2018
- Registriert: 28. Feb 2013
- Motorrad:: YAMAHA XS 65o/ 75o3zyl.; Suzi 400 Bandit & 75o DUCATI Monster
- Wohnort: 56865 Blankenrath/Zell/Mosel
- Kontaktdaten:
Re: BMW» R45 - das Projekt beginnt
"mens sana in carburetore sano"
Priv. Kuranstalt für Vergaser, Motorradanlasser&Schwingen!
Die Schönheit:Jene milde, hohe Übereinstimmung alles dessen,was unmittelbar,ohne Überlegen und Nachdenken zu erfordern,gefällt.Goethe
DHL only!
Priv. Kuranstalt für Vergaser, Motorradanlasser&Schwingen!
Die Schönheit:Jene milde, hohe Übereinstimmung alles dessen,was unmittelbar,ohne Überlegen und Nachdenken zu erfordern,gefällt.Goethe
DHL only!
- TheJester11
- Beiträge: 46
- Registriert: 3. Aug 2019
- Motorrad:: BMW R45, EZ 04/1980
Re: BMW» R45 - das Projekt beginnt
Moin zusammen,
jepp, Heri, Link zum Ventildeckel ist notiert.
Ich bin gerade noch mit Kellermann am Schreiben wegen der Lenkerendenspiegel. So wie es ausschaut ist es so, dass ein Motorrad vor BJ 1987 nur zwei Blinker benötigt, wenn die alten Oschenaugen mit ABE verwendet werden. Die neuen LED-Blinker, z.B. von Kellermann, haben ECE, d.h. dass dann auch die europäische Richtlinier greift. Diese sieht grundsätzlich nur die Verwendung von 4 Blinkern vor. So wie es momentan ausschaut werde ich die Kombination Kellermann BL2000/Atto DF verwenden.
Anderes Thema: Hat jemand einen Tipp oder Empfehlung für Stoßdämpfer hinten, 420 mm und mit ABE für BMW R45?
Schönes WE
Matthias
jepp, Heri, Link zum Ventildeckel ist notiert.
Ich bin gerade noch mit Kellermann am Schreiben wegen der Lenkerendenspiegel. So wie es ausschaut ist es so, dass ein Motorrad vor BJ 1987 nur zwei Blinker benötigt, wenn die alten Oschenaugen mit ABE verwendet werden. Die neuen LED-Blinker, z.B. von Kellermann, haben ECE, d.h. dass dann auch die europäische Richtlinier greift. Diese sieht grundsätzlich nur die Verwendung von 4 Blinkern vor. So wie es momentan ausschaut werde ich die Kombination Kellermann BL2000/Atto DF verwenden.
Anderes Thema: Hat jemand einen Tipp oder Empfehlung für Stoßdämpfer hinten, 420 mm und mit ABE für BMW R45?
Schönes WE
Matthias
- LastMohawk
- Beiträge: 1762
- Registriert: 2. Jul 2016
- Motorrad:: 1000er BMW Old School Umbau vor über 10 Jahren - Bj. 81
- Wohnort: Harscheid / Eifel
- Kontaktdaten:
Re: BMW» R45 - das Projekt beginnt
Servus,
wegen der Stoßdämpfer. Dir ist schon bewusst, dass du ne Langschwinge hast mit Stereodämpfern und nicht wie das Moped in deinem Avatar mit Monofederbein.
Du musst zumindest die linke Aufnahme der Dämpfer an der Schwinge umschweissen. die Aufnahme ist für eine andere Anlenkung des Dämpfers gemacht und tut sich mit den anderen Kräfteverteilungen schwer.
Den Umbau den du vorhast würde ich mit einem Moped mit Monofederbein machen und nicht versuchen die Langschwinge so zu ändern, dass alles passt. Das wird dann echt tricki. Ich gehe mal davon aus, dass du dann auch einen anderen Heckrahmen willst und dann gehen dir schnell die Aufnahmen am Rahmenrohr aus. Das muss dann angeschweisst werden und das sollte mit einem Prüfer deines geringsten Misstrauens besprochen werden.
ansonsten viel Spaß mit dem Kälbchen und ich bin gespannt was du draus machst.
Gruß
der Indianer, der sehr gerne mit der Langschwinge und zwei Federbeinen unterwegs ist.
wegen der Stoßdämpfer. Dir ist schon bewusst, dass du ne Langschwinge hast mit Stereodämpfern und nicht wie das Moped in deinem Avatar mit Monofederbein.
Du musst zumindest die linke Aufnahme der Dämpfer an der Schwinge umschweissen. die Aufnahme ist für eine andere Anlenkung des Dämpfers gemacht und tut sich mit den anderen Kräfteverteilungen schwer.
Den Umbau den du vorhast würde ich mit einem Moped mit Monofederbein machen und nicht versuchen die Langschwinge so zu ändern, dass alles passt. Das wird dann echt tricki. Ich gehe mal davon aus, dass du dann auch einen anderen Heckrahmen willst und dann gehen dir schnell die Aufnahmen am Rahmenrohr aus. Das muss dann angeschweisst werden und das sollte mit einem Prüfer deines geringsten Misstrauens besprochen werden.
ansonsten viel Spaß mit dem Kälbchen und ich bin gespannt was du draus machst.
Gruß
der Indianer, der sehr gerne mit der Langschwinge und zwei Federbeinen unterwegs ist.
Mann, bin ich alt geworden...
- aber ich genieße diese innere Ruhe sehr.
Das wirkt sich auch an der Kuh aus, deren letzte Rille am Reifen meist unberührt bleibt
www.derIndianer.org
meine alte Goldwing wird ein Caferacer
- aber ich genieße diese innere Ruhe sehr.
Das wirkt sich auch an der Kuh aus, deren letzte Rille am Reifen meist unberührt bleibt
www.derIndianer.org
meine alte Goldwing wird ein Caferacer
- sven1
- Beiträge: 12257
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: BMW» R45 - das Projekt beginnt
Moin,
guck mal in meinen Link "vacula", da biete ich eine etwas günstigere Lösung zu deinem Vorhaben.
Ansonsten gehen z.B. Dämpfer von Fournales. Kontakt zum Bezug kann ich dir per PN geben.
Ansonsten mußt du einiges bei der Auslegung der Dämpfer beachten weil die Kräfte extrem ansteigen.
Grüße
Sven
guck mal in meinen Link "vacula", da biete ich eine etwas günstigere Lösung zu deinem Vorhaben.
Ansonsten gehen z.B. Dämpfer von Fournales. Kontakt zum Bezug kann ich dir per PN geben.
Ansonsten mußt du einiges bei der Auslegung der Dämpfer beachten weil die Kräfte extrem ansteigen.
Grüße
Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
- TheJester11
- Beiträge: 46
- Registriert: 3. Aug 2019
- Motorrad:: BMW R45, EZ 04/1980
Re: BMW» R45 - das Projekt beginnt
Moin zusammen!
Indianer, logo, in meinem Projekt will ich Stereodämpfer verbauen, nicht wie im Avatar.
Sven, sehr coole Dokumentation. Ich versuche aber zunächst die Dämpferaufnahme anders
zu lösen. Diese Montagebleche an beiden Seiten sind recht mächtig. Vielleicht kann ich die
Dämpferaufnahme mit dem Sitz verbinden...
Aber kurze Frage zu Deiner Sattelstütze. Wie hast Du sie befestigt?
Ich habe jetzt mal direkt Kontakt mit Hagon, YSS und RFY aufgenommen wegen den 420 mm
Federbeinen mit ABE.
Gute Nacht
Matthias
Indianer, logo, in meinem Projekt will ich Stereodämpfer verbauen, nicht wie im Avatar.
Sven, sehr coole Dokumentation. Ich versuche aber zunächst die Dämpferaufnahme anders
zu lösen. Diese Montagebleche an beiden Seiten sind recht mächtig. Vielleicht kann ich die
Dämpferaufnahme mit dem Sitz verbinden...
Aber kurze Frage zu Deiner Sattelstütze. Wie hast Du sie befestigt?
Ich habe jetzt mal direkt Kontakt mit Hagon, YSS und RFY aufgenommen wegen den 420 mm
Federbeinen mit ABE.
Gute Nacht
Matthias
- TheJester11
- Beiträge: 46
- Registriert: 3. Aug 2019
- Motorrad:: BMW R45, EZ 04/1980
Re: BMW» R45 - das Projekt beginnt
Hi Männer,
schaut mal was heute angekommen ist:

Geil, oder?
Tja, obwohl das Baujahr das Verbauen von nur 2 Blinkern hergibt, nähmlich nur die alten
Ochsenaugen (nach ABE), musste ich dennoch 4 Kellermanns einsetzen. Diese sind nämlich
nach ECE zertifiziert und die europäische Vorschrift gibt 4 Blinker vor. Hinten mache ich die
Atto DF drauf, dann habe ich das Thema Rück- und Bremslicht auch erschlagen. Rück- und Bremslicht
muss laut EG-Richtlinie nicht mittig montiert sein, es gehen auch zwei symmetrisch montiert.
Momentan beschäftige ich mit den Luftfiltern, sowohl TÜV-seitig wie auch technisch was
die Motorentlüftung angeht. Von einem Händler habe ich erfahren, dass ich die Schläuche in
einen kleinen Behälter führen muß zum aussangen des Ölnebels. Wenn ich die Motorentlüftung mit
einer Blende schließe (da könnte dann die Batterie hin), dann muß ich da irgendwo einen kleinen K&N
Filter dran machen. Das wird wohl dann eher eine Einzelabnahme geben...
Gruß,
Matthias
schaut mal was heute angekommen ist:
Geil, oder?
Tja, obwohl das Baujahr das Verbauen von nur 2 Blinkern hergibt, nähmlich nur die alten
Ochsenaugen (nach ABE), musste ich dennoch 4 Kellermanns einsetzen. Diese sind nämlich
nach ECE zertifiziert und die europäische Vorschrift gibt 4 Blinker vor. Hinten mache ich die
Atto DF drauf, dann habe ich das Thema Rück- und Bremslicht auch erschlagen. Rück- und Bremslicht
muss laut EG-Richtlinie nicht mittig montiert sein, es gehen auch zwei symmetrisch montiert.
Momentan beschäftige ich mit den Luftfiltern, sowohl TÜV-seitig wie auch technisch was
die Motorentlüftung angeht. Von einem Händler habe ich erfahren, dass ich die Schläuche in
einen kleinen Behälter führen muß zum aussangen des Ölnebels. Wenn ich die Motorentlüftung mit
einer Blende schließe (da könnte dann die Batterie hin), dann muß ich da irgendwo einen kleinen K&N
Filter dran machen. Das wird wohl dann eher eine Einzelabnahme geben...
Gruß,
Matthias
- sven1
- Beiträge: 12257
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: BMW» R45 - das Projekt beginnt
...nur der Filter wird dem TÜV wohl nicht reichen, um die "Flasche" zum Auffangen des Ölnebels und anschließender Kondensation wirst du nicht herumkommen.
BMW hat dies im Original recht einfach mit der Rückführung in den Verbrennungskreislauf gelöst, hier im Forum hat man dieses Prinzip auch schon an Filterpilzen realisiert.
Nur mal so zum Grübeln.
Grüße
Sven
PS: deine Kellermännenr sind lediglich für vorne zugelassen (Prüfzeichen 11) und dürfen daher nicht alleine betrieben werden.
Die ollen Ochsenaugen haben (meistens) die 11 und 12 als Prüfzeichen, also für vorne und hinten.
BMW hat dies im Original recht einfach mit der Rückführung in den Verbrennungskreislauf gelöst, hier im Forum hat man dieses Prinzip auch schon an Filterpilzen realisiert.
Nur mal so zum Grübeln.
Grüße
Sven
PS: deine Kellermännenr sind lediglich für vorne zugelassen (Prüfzeichen 11) und dürfen daher nicht alleine betrieben werden.
Die ollen Ochsenaugen haben (meistens) die 11 und 12 als Prüfzeichen, also für vorne und hinten.
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
- TheJester11
- Beiträge: 46
- Registriert: 3. Aug 2019
- Motorrad:: BMW R45, EZ 04/1980
Re: BMW» R45 - das Projekt beginnt
Klar, die BL2000 von Kellermann sind die Lenkerendenblinker. Die Atto DF sind echt mini. Die benutze
ich hinten als kombinierte Blinker, Rück- und Bremslicht.
Wenn mir zum Auffangen des Ölnebels nichts besseres einfällt, dann mache ich halt nicht nur eine Blende
vor die Öffnung sonder setze quasi ein neues Gehäuse ohne Luftauslass für die Vergaser drauf und fange
den Ölnebel dort auf.
Ich versuche morgen mal zu meinem Prüfer beim TÜV zu fahren, um mit ihm Luftfilter und Federbeine
hinten durchzusprechen.
ich hinten als kombinierte Blinker, Rück- und Bremslicht.
Wenn mir zum Auffangen des Ölnebels nichts besseres einfällt, dann mache ich halt nicht nur eine Blende
vor die Öffnung sonder setze quasi ein neues Gehäuse ohne Luftauslass für die Vergaser drauf und fange
den Ölnebel dort auf.
Ich versuche morgen mal zu meinem Prüfer beim TÜV zu fahren, um mit ihm Luftfilter und Federbeine
hinten durchzusprechen.
-
- Beiträge: 41
- Registriert: 10. Feb 2016
- Motorrad:: BMW R80 [ 1994 ]
Kawasaki ZRX 1100 [ 1997 ] - Wohnort: 53844 Troisdorf
Re: BMW» R45 - das Projekt beginnt
Hi, Matthias!
Mich würde mal interessieren, was Dein Kontakt beim TÜV bzgl. der Luftfilter gesagt hat.
Spielt hinsichtlich der Abnahme das Alter des Motorrades eine Rolle?
Danke für´ne Antwort!
Wolfgang
Mich würde mal interessieren, was Dein Kontakt beim TÜV bzgl. der Luftfilter gesagt hat.
Spielt hinsichtlich der Abnahme das Alter des Motorrades eine Rolle?
Danke für´ne Antwort!
Wolfgang