Ich würde die Idee an ne Serienfertigung einfach begraben.
Es gibt so viele Anbieter am Markt, da kannst Du nicht reindrücken - nicht mit sowas und nicht bei den Preisen, die die eingesessenen Händler aufrufen.
Eine Serie nutzt Dir da dann auch nix, ein Koti für 17er Räder passt ned am 18er und einer für 19er schaut dann aus wie ein Crossmöp. Und dabei haben wir noch ned mal über die Breite des Teiles geredet, soll ja auch nach was aussehen und den reifen sauber bedecken. Mit einer einzigen Breite wirst ned besonders weit kommen.
Die fixe Strebe (Wieso nur eine??? Was soll da den hinteren Teil stabilisieren?) passt dann auch ned an allen Fahrzeugen, zumal Befestigungsmöglichkeiten für solche Streben bei den etwas moderneren der alten Bikes eh ned vorhanden sind.
Dazu kommt, dass i.d.R. der Halter des Serienkotis als Gabelbrücke fungiert, mithin an einem ernsthaft zu fahrenden Bike notwendig ist. Da müsste Dein Universalkoti ja auch für möglichst viele Modelle passen, wie willst das realisieren?
Du müsstest also eine Serie für ein spezielles Modell machen, und ob man da einigermassen preisinteressant 100 Stück losbekommt, ist äusserst fraglich. Selbst bei einem Volumenmodell wie der CX500 dürfte das annähernd unmglich sein. Denn Du musst den geschmack von 100 umbauwiligen Schraubern treffen, die alle sagen: "Goil, genau das wolte ich schon immer!" Ne ganz andere Frage ist dann, dass Du das als Gewerbe anmelden müsstest, andernfalls könnten die Konsequenzen den Mini-Gewinn mehrfach übersteigen.
Noch ne Randbemerkung zum Verschnitt. Mit fixen Streben benötigst Du grob überschlagen die 5-8fache Fläche als nur für den Streifen des Kotis. Selbst bei einer evtl. möglichen versetzten Anordnung der Schablonen auf der Tafel immer noch ca. das 4-fache. Das ist alles andere als wirtschaftlich:-) Einfach so ineinander verschachteln ist auch ned endlos möglich, da bei Alu die Laufrichtung des Bleches ne grandios wichtige Rolle spielt (bei Stahlblech übrigens auch).
Lass dir doch mal ne Abwicklung raus und frag bei den in Frage kommenden Dienstleistern nach der Plattengrösse, die sie bearbeiten können. Damit kannst dann in etwa abschätzen, wieviele der Teile Du aus einer Platte schneiden lassen kannst. In Frage kämen da Wasserstahlschneiden oder Lasern. Bei beiden Verfahren kannst nur mit Blechplatten arbeiten, nicht mit Rollenware. Oder lass dir einfach anhand der Zeichnung Angebote machen für 100 Stück.
Gruss
Obelix