Hallo Dirk,
du scheinst dich ja noch gut in der DDR-Rennszene auszukennen.
Habe das selbst leider nicht mehr bewußt mitbekommen, meine Kenntnisse sind alle ab ca. 2005 angelesenes und aufgesaugtes Hörensagen von Leuten die noch dabei waren, oder jemanden kannten der das war....
Fremdzylinder auf Serienrümpfen kenne ich bisher nur aus der Simson(Moped)-szene. Das sowas auch mit MZ-Basis gemacht wurde ist mir neu.
Aber so ein Bastardmotor in einem Bastardfahrwerk, klingt auch irgendwie logisch und anstrebenswert für das Projekt.
Jetzt wäre mal fürs theoretische Abklopfen des Aufwandes interessant welche Daten so ein 513er Motor hat.
Also Stehbolzenabstand, Bohrung, Hub, Kolbenlänge+Verdichtungshöhe, Durchmesser der Laufbuchse....
(Mal sehen wo sich da was findet)
Die Werte der MZten sind bekannt bzw. in Literatur und Netz zu finden. 2-3 Motoren zum Messen sind auch da.
Dann kann man etwa sagen was alles geändert werden muß.
Laufen da schätzungsweise 2000,--2500,-€ zusammen, macht ein fertiger Motor mit "Seriendampf" z.B. CZ mehr Sinn.
Aber evtl ist das gar nicht so schlimm????
@Bambi
Tuning mittels Kleinserienteilen ist nun nicht das was ich anstrebe, A ist das Zeug Goldstaub und bei Defekt schwer ersetzbar und B lassen sich heute, wenn das Kleingeld da ist (müsste ja bei den org. Kleinserienteilen) mit geänderten Serienteilen und dem richtigen Handwerker ganz andere Sachen wie 25PS verwirklichen.
Du kennst doch sicher aus dem MZ-Forum die Arbeiten vom Herrn Klappstuhl z.B..
Ihr merkt schon ich bin hier noch in der Findung, grundsätzlich soll das Ding aber mal fürn möglichst schmalen Taler möglichst schnell rennen.
So einen RD Motor gibts komplett um 500,-€.
Laßt da mal noch 1000,-€ Überholung und Fehlteile reinfließen...da ist der immer noch weit vorne in meiner bisherigen Einschätzung, selbst wenn man die Krümmer oder den Rahmen anpassen müßte.
Bitte weitere Ideen, die Crossersparte würde mich schon noch weiter interessieren.
Aber welchen 2T-Crosser/Enduro der 70er gab´s in großen Stückzahlen?