Hallöle... ich habe Details versprochen und mich dann nicht mehr gemeldet. Frechheit... ich gelobe Besserung
Fangen wir ganz am Anfang im Februar 2017 an:
Da war also mein Vater und hatte nix in der Werkstatt zum rumschrauben, er kam aber mit einem Mann ins Gespräch, der eine halbwegs heruntergekommene Aprilia Pegaso sein Eigen nannte, diese irgendwann vor einiger Zeit mal zum Service gebracht und dann in die Ecke gestellt hatte. Der Bock sprang an, ein kleiner Preis wurde verhandelt und mein Vater hat das Ding im Pferdeanhänger mit heimgebracht. Der Plan war, daraus einen Caferacer zu bauen... Wir waren uns sicher, das bekommen wir hin. Und wir nehmen nur Teile, die eh im Keller rumliegen.
Zeit für Recherche: Bilder und Berichte über den Umbau von kleineren Reisenduros, Enduros oder Supermotos... kaum Überzeugendes dabei. Was ist denn mit Pegasus und BMW F650? Die baut erst recht kaum jemand um und das wohl aus gutem Grund. Sieht meist fürchterlich aus. Was haben wir uns da so unwissend angetan?! Aber aufgeben gibts nicht!
01_PegasoGarda.jpg
Dieses Bild zeigt einmal eine zufällig gefundene Pegaso, die sich von unserer nur durch eine Telegabel und einen guten Allgemeinzustand unterscheidet. Unsere hatte von Anfang an eine Upside-Down-Gabel und war fürchterlich zerschrammelt...
02_Erstbild.jpg
Das ist das erste Foto des Motorrades, welches später in "Der Pegasus" umbenannt wurde. Naheliegend und nicht sehr einfallsreich, aber "Bastard" hat sich einfach nicht festgesetzt...

Zu sehen sind die ersten Ideen, denn meine erste Straßenmaschine war eine Ducati 750SS (natürlich toll umgebaut, ua mit einstellbarer 900er-Gabel

). Davon war noch eine Gabel übrig, die erstaunlicherweise einfach so in die Brücken passte und vom Rennreifen-Radsatz war auch noch was da, löst also erstmal das 19"-Vorderrad-Problem, bis ein Supermoto-Hinterrad gefunden ist und dann gibts vorne 3.5 und hinten 4.5 Zoll... Die Ducati-Räder haben zwar die gleiche Größe, aber sehen nicht nur schwer aus.
Das eigentliche und tiefgreifende Problem des ganzen Umbaus und der Caferacer-Idee sieht man hier aber auch schon schön, nämlich den hohen Rahmen bzw. die hohe Lenkkopfposition und den etwas hässlichen Motor mit diesem völlig übertriebenen Kühler. (Als Randnotiz sei erwähnt, dass die Karre in heimischen Gefilden auch bei Rekordtemperaturen in Bewegung meist unter 70°C beim Temp-Fühler am Zylinderkopf hat.)
Hier die ursprünglichen Ideen:
03_Design1.jpg
04_Design2.jpg
Beide ganz nett, wobei direkt klar ist, eine Duke3-Auspuff-Lösung geht nicht, dafür ist die Bauhöhe einfach nicht vorhanden, trotz Trockensumpf. Also wohin mit dem Auspuff? Und was für ein Auspuff? Eigentlich hat die Pegaso 2 ziemlich große und schwere Pötte im voluminösen Heck integriert. Stichwort Lautstärke und Volumen für Drehmoment.
Und dann der Tank... sollte eigentlich ein NortonManx werden, weil der schön klassisch ist. Aber irgendwie war das zu teuer und auch von der Größe her nicht passend... der gezeigte Benelli Mojave ist ja auch schön. Aber der ist auch teuer und dann auch noch aus Stahl. Geht garnicht, schließlich soll das Ding ja leicht werden.
Und der gezeichnete Heckrahmen, den man quasi nicht sieht? Selbstbauen, kein Ding.
Und der offene Luftfilter? Geht nicht, wenn man Tüv möchte.
Keine Lampe? Geht nicht, wenn man Tüv möchte.
Die Ducati-Gabel? Geht wahrschnlich im Betrieb nicht, wenn das Ding auch vernünftig fahren soll.
Zeit für (noch) umfangreichere Recherche. Diesmal, was die rechtlichen und technischen Möglichkeiten angeht... Das muss ich natürlich machen.
Derweil hat mein Vater neue Ideen:
Tachoeinheit umbauen und alles neu verkabeln möchte er nicht und irgendwie muss dieser Kühler verkleidet werden. Also die Pegaso-Frontverkleidung tief ansetzen. Dann muss ein tiefer Lenker verbaut werden, aber an der Gabelbrücke soll nicht rumgesägt werden, also den Lenker einfach rumdrehen. Und dann gab es da diesen BMW K100-Tank aus Alu, aber für einen Bruchteil des Preises eines Manx-Tanks. Dass er dann deutlich größer war als gedacht, war auch irgendwie schnell egal. Und wenn man eh dabei ist, liegt ja noch das RSV4-Heck von der Rennverkleidung der RSV Mille rum, das passt doch sicher. Es ist inzwischen Oktober 2017...
05_Verirrungen.jpg
Mit diesem Bild hör ich für heute auf... Ich weiß nicht, ob auch andere Leute hier Ihre "etwas abwegigen" Ideen präsentieren, aber ich möchte gerne den ganzen Prozess darstellen. Es wird ja besser, wie am fertigen Ergebnis ersichtlich.
Viele Grüße
Julian