forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Bremspumpe "auf Zug"

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
Ferenki
Beiträge: 329
Registriert: 16. Okt 2019
Motorrad:: Honda CB 350 K
Suzuki T250 Hustler
Suzuki GT 380
Fantic Caballero 500
Miele 98
Vespa....
Wohnort: Linkenheim-Hochstetten

Re: Bremspumpe "auf Zug"

Beitrag von Ferenki »

Vielleicht geht ja der hier. Habe ich für ähnliche Basteleien schon zig fach verwendet. Derselbe wie aus deinem Post nur in 11mm.
Wie viel mm brauchst Du denn.


Gruß Frank

https://www.sip-scootershop.com/DE/Prod ... gJSdfD_BwE
Grüße Frank

Mein Low Budget RD350 Projekt viewtopic.php?f=286&t=25608

Benutzeravatar
BerndM
Beiträge: 2885
Registriert: 30. Dez 2014
Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
Wohnort: 49448 Lemförde

Re: Bremspumpe "auf Zug"

Beitrag von BerndM »

Die Pumpe welche Sven ( ohne 1 ) verlinkt hat ist wohl das Maß der Dinge bei zwei Scheiben. 16 mm passt gut.
Gruß
Bernd

Benutzeravatar
hoppenstedt
Beiträge: 263
Registriert: 22. Apr 2013
Motorrad:: Guzzi lemans
Wohnort: Schleswig Holstein (Kleve bei Wilster)

Re: Bremspumpe "auf Zug"

Beitrag von hoppenstedt »

Genau diese von Sven sind in den Guzzis mit Integralbremsystem verbaut.
Wirken bei Guzzi seit Jahrzehnten auf Hinterrad und eine vordere Bremscheibe.
Es gibt auch andere Umlenkungen für diese Zylinder. Früher als PS15,(kaum noch lieferbar)
Die Neueren als PS16
https://hmb-guzzi.de/Fussbremszylinder- ... 000-1000-S
https://hmb-guzzi.de/Fussbremszylinder- ... e-LM-1-2-3.
Viele haben bei ihren Umbauten das Integralbremssystem aufgelöst.
Vielleicht findest ja was Günstigeres.
Gruß Hoppie
Wir heissen alle Hoppenstedt! (Loriot)

Benutzeravatar
UdoZ1R
Beiträge: 2155
Registriert: 22. Aug 2013
Motorrad:: Triumph Tiger 750 von 1973, Ducati Monster 1100 EVO
Wohnort: Essen

Re: Bremspumpe "auf Zug"

Beitrag von UdoZ1R »

z400Berlin hat geschrieben: 1. Nov 2019 Moin,
an der Kawasaki Z1R war sowas eingebaut. Mit Bowdenzug und Doppelscheiben Bremspumpe hinter der Frontmaske.

Wie gut dass funzt, weiss ick aber nich...
Die Bremse ist mit gescheiten Belägen gar nicht schlecht aber natürlich durch den Bowdenzug anders als eine "normale" . Allerdings werden diese Teile ähnlich wie Feenstaub gehandelt :shock:
Gruß Udo

PS. Motorräder werden mit Werkzeug repariert und umgebaut, nicht mit der Kreditkarte!

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19462
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Bremspumpe "auf Zug"

Beitrag von f104wart »

BerndM hat geschrieben: 1. Nov 2019 Die Pumpe welche Sven ( ohne 1 ) verlinkt hat ist wohl das Maß der Dinge bei zwei Scheiben. 16 mm passt gut.
Der Kolbendurchmesser alleine macht´s nicht. Auch die Hebelverhältnisse müssen passen.

Nach ECE-Norm dürfen die Betätigungskräfte bei der Handbremse 200 N und bei der Fußbremse 350 N nicht übersteigen.

Bei der Betätigung beider Bremsen (also Vorderrad und Hinterradbremse) eines beladenen Motorrads muss eine mittlere Bremsverzögerung von mindestens 5,8 m/s² gewährleistet sein.

Und das muss dem TÜV rechnerisch nachgewiesen werden. :law:

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12864
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Bremspumpe "auf Zug"

Beitrag von sven1 »

Moin Ralf,

danke für die genaue Ausführung. Da es bei mir dazu reicht den Einkaufszettel zu addieren, werde ich mich nach einer geeigneten Bremspumpe mit kleinem Ausgleichsbehälter umsehen.
Grüße

Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)🌈

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19462
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Bremspumpe "auf Zug"

Beitrag von f104wart »

Schau Dir doch mal die FZR-Bremspumpe an, die ich damals für René gemacht habe. Die fahre ich inzwischen auch auf meiner 500er und hab sie auch auf der 650er.

Ich finde die Form und die Größe des Behälters sehr angenehm.

Benutzeravatar
AlteisenMalte
Beiträge: 536
Registriert: 2. Apr 2013
Motorrad:: CX500 1979 CR
Guzzi SP1000
HD FXR low
Wohnort: 31737 Rinteln an der Weser

Re: Bremspumpe "auf Zug"

Beitrag von AlteisenMalte »

Nimm die Seca-Pumpe wie oben schon beschrieben..... Findet der TÜV auch gut, weil alles genehmigte Teile für sowas.

Wesergruß

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19462
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Bremspumpe "auf Zug"

Beitrag von f104wart »

Malte, es geht nicht nur darum, ob die Teile genehmigt sind oder nicht, sondern auch darum, dass das mechanische und hydraulische Übersetzungsverhältnis passt.

Es ist ein Unterschied, ob ich "nur" eine andere Bremspumpe einbaue, die denselben Kolbendurchmesser hat wie die originale oder ob ich die komplette Betätigung ändern möchte.

In diesem Fall sollte man zumindest mal die mechanische Übersetzung vom Bremshebel bis zur Ansteuerung der Bremspumpe nachrechnen.
Dazu gehört bei einer mechanischen Betätigung der Bremspumpe auch der Winkel, in dem die Kraft an dem Hebel der Bremspumpe angreift.

Benutzeravatar
sven
Beiträge: 3598
Registriert: 23. Jan 2016
Motorrad:: Yamaha

Re: Bremspumpe "auf Zug"

Beitrag von sven »

f104wart hat geschrieben: 1. Nov 2019 Und das muss dem TÜV rechnerisch nachgewiesen werden. :law:
Kein Act!
Satan is my motor ...

meine XT

Antworten

Zurück zu „Bremsanlage“

Axel Joost Elektronik