Seite 2 von 4

Re: Bremspumpe "auf Zug"

Verfasst: 1. Nov 2019
von Ferenki
Vielleicht geht ja der hier. Habe ich für ähnliche Basteleien schon zig fach verwendet. Derselbe wie aus deinem Post nur in 11mm.
Wie viel mm brauchst Du denn.


Gruß Frank

https://www.sip-scootershop.com/DE/Prod ... gJSdfD_BwE

Re: Bremspumpe "auf Zug"

Verfasst: 1. Nov 2019
von BerndM
Die Pumpe welche Sven ( ohne 1 ) verlinkt hat ist wohl das Maß der Dinge bei zwei Scheiben. 16 mm passt gut.
Gruß
Bernd

Re: Bremspumpe "auf Zug"

Verfasst: 1. Nov 2019
von hoppenstedt
Genau diese von Sven sind in den Guzzis mit Integralbremsystem verbaut.
Wirken bei Guzzi seit Jahrzehnten auf Hinterrad und eine vordere Bremscheibe.
Es gibt auch andere Umlenkungen für diese Zylinder. Früher als PS15,(kaum noch lieferbar)
Die Neueren als PS16
https://hmb-guzzi.de/Fussbremszylinder- ... 000-1000-S
https://hmb-guzzi.de/Fussbremszylinder- ... e-LM-1-2-3.
Viele haben bei ihren Umbauten das Integralbremssystem aufgelöst.
Vielleicht findest ja was Günstigeres.
Gruß Hoppie

Re: Bremspumpe "auf Zug"

Verfasst: 1. Nov 2019
von UdoZ1R
z400Berlin hat geschrieben: 1. Nov 2019 Moin,
an der Kawasaki Z1R war sowas eingebaut. Mit Bowdenzug und Doppelscheiben Bremspumpe hinter der Frontmaske.

Wie gut dass funzt, weiss ick aber nich...
Die Bremse ist mit gescheiten Belägen gar nicht schlecht aber natürlich durch den Bowdenzug anders als eine "normale" . Allerdings werden diese Teile ähnlich wie Feenstaub gehandelt :shock:

Re: Bremspumpe "auf Zug"

Verfasst: 1. Nov 2019
von f104wart
BerndM hat geschrieben: 1. Nov 2019 Die Pumpe welche Sven ( ohne 1 ) verlinkt hat ist wohl das Maß der Dinge bei zwei Scheiben. 16 mm passt gut.
Der Kolbendurchmesser alleine macht´s nicht. Auch die Hebelverhältnisse müssen passen.

Nach ECE-Norm dürfen die Betätigungskräfte bei der Handbremse 200 N und bei der Fußbremse 350 N nicht übersteigen.

Bei der Betätigung beider Bremsen (also Vorderrad und Hinterradbremse) eines beladenen Motorrads muss eine mittlere Bremsverzögerung von mindestens 5,8 m/s² gewährleistet sein.

Und das muss dem TÜV rechnerisch nachgewiesen werden. :law:

Re: Bremspumpe "auf Zug"

Verfasst: 2. Nov 2019
von sven1
Moin Ralf,

danke für die genaue Ausführung. Da es bei mir dazu reicht den Einkaufszettel zu addieren, werde ich mich nach einer geeigneten Bremspumpe mit kleinem Ausgleichsbehälter umsehen.
Grüße

Sven

Re: Bremspumpe "auf Zug"

Verfasst: 2. Nov 2019
von f104wart
Schau Dir doch mal die FZR-Bremspumpe an, die ich damals für René gemacht habe. Die fahre ich inzwischen auch auf meiner 500er und hab sie auch auf der 650er.

Ich finde die Form und die Größe des Behälters sehr angenehm.

Re: Bremspumpe "auf Zug"

Verfasst: 2. Nov 2019
von AlteisenMalte
Nimm die Seca-Pumpe wie oben schon beschrieben..... Findet der TÜV auch gut, weil alles genehmigte Teile für sowas.

Wesergruß

Re: Bremspumpe "auf Zug"

Verfasst: 2. Nov 2019
von f104wart
Malte, es geht nicht nur darum, ob die Teile genehmigt sind oder nicht, sondern auch darum, dass das mechanische und hydraulische Übersetzungsverhältnis passt.

Es ist ein Unterschied, ob ich "nur" eine andere Bremspumpe einbaue, die denselben Kolbendurchmesser hat wie die originale oder ob ich die komplette Betätigung ändern möchte.

In diesem Fall sollte man zumindest mal die mechanische Übersetzung vom Bremshebel bis zur Ansteuerung der Bremspumpe nachrechnen.
Dazu gehört bei einer mechanischen Betätigung der Bremspumpe auch der Winkel, in dem die Kraft an dem Hebel der Bremspumpe angreift.

Re: Bremspumpe "auf Zug"

Verfasst: 2. Nov 2019
von sven
f104wart hat geschrieben: 1. Nov 2019 Und das muss dem TÜV rechnerisch nachgewiesen werden. :law:
Kein Act!