Seite 2 von 3
Re: Vorstellung und Einblicke in mein XJ650 Projekt
Verfasst: 7. Dez 2019
von Rudiraser
Kein Problem. Ist doch gut, wenn man auf Probleme hingewiesen wird.
Habe jetzt in der Garage mal die werksmäßigen Konis ausgebaut und gemessen. Die Kolbenstange hat eine Länge von 70mm.
Mehr geht also nicht.
Dämpfer Auge-Auge = 320mm. Ohne Dämpfer, Zapfen-Zapfen auf Anschlag (Kontakt Fender)= 265mm.
Federweg max 70mm, Kontakt bei 55mm.
Was ist jetzt besser? Längere Dämpfer oder Federwegsbegrenzer?
Re: Vorstellung und Einblicke in mein XJ650 Projekt
Verfasst: 7. Dez 2019
von martin58
der kardanantrieb limitiert den möglichen knickwinkel der schwinge. insofern wäre ein federwegbegrenzer wohl sinnvoller.
Re: Vorstellung und Einblicke in mein XJ650 Projekt
Verfasst: 7. Dez 2019
von martin58
die kurbelgehäuseentlüftung dürfte bei der erstzulassung aber auch nicht mehr so keck an die frische luft erfolgen. offenbar hatte dein prüfer nicht so den massivsten durchblick.
Re: Vorstellung und Einblicke in mein XJ650 Projekt
Verfasst: 7. Dez 2019
von Rudiraser
Der Prüfer macht hauptsächlich Motorradumbauten und ist sehr pingelig.
Das Motorrad stand 1 Woche bei ihm und wurde ausgiebig getestet.
Ich war eben bei meinem Kumpel in der der Werkstatt.
Er hat den Dämpfer mal in die Hydraulikpresse getan. 5cm werden bei ca. 120kg erreicht. Anschlag 7cm bei ca. 160kg.
Re: Vorstellung und Einblicke in mein XJ650 Projekt
Verfasst: 7. Dez 2019
von Bambi
Hallo Rudi,
ich habe gerade mal ein bißchen Recherche betrieben und diesen Bericht aus der MOTORRAD gefunden:
https://www.motorradonline.de/klassiker ... ussichten/
Dort wird der Gesamtfederweg mit eher kurzen 96 mm angegeben. Du musst beim Vergleich mit Deinen Messungen 2 Dinge beachten:
1. der Gummipuffer auf der Dämpferstange verformt sich wenn die Federung hinten 'auf Block' geht noch etwas. Ob z.B. der Hersteller sagen kann um welches Maß weiß ich nicht. Zumal Koni in Deutschland nur noch Autodämpfer baut und IKON aus Australien die Herstellung der alten Motorrad-Dämpfer übernommen hat.
2. beschreibt die Hinterachse, an der der Federweg im Test gemessen wird, einen Kreisbogen um die Schwingenachse. Was zu einer Abweichung von Federweg und Arbeitsweg führt. Der Arbeitsweg ist kürzer. Diese Werte sollten Dir bei der Korrektur entgegenkommen.
Ich habe gerade nachgesehen: Du hast auf den Fotos die Gabel nicht durchgesteckt und der XJ wird im Test ein guter Geradeauslauf bescheinigt. Insofern könnte sich eine leichte Verlängerung der hinteren Stoßdämpfer noch ausgehen. Du stellst damit die Gabel ein bißchen steiler, was zu verbesserter Handlichkeit führt aber auch zu Lenkerpendeln bei höheren Geschwindigkeiten führen KANN - nicht muß, das kommt auf die Fahrwerksauslegung an. Vergiss auch Martins Hinweis auf den möglichen Knickwinkel des Kardans nicht, aber dazu kann ich Dir als Besitzer und Bastler an nur kettengetriebenen Motorrädern nichts sagen.
Vielleicht kann jemand meine Überlegungen anhand Deiner Messungen und der Angaben im Test noch ein bißchen präzisieren. Du bist jedenfalls nach Ansehen Deiner eigenen Messwerte und der techn. Daten mit Deiner XJ nicht so weit 'daneben' wie man es bei moderneren Motorrädern aufgrund der Progression von deren Federelementen wäre.
Übrigens: vielleicht hast Du noch Fotos des ungekürzten Heckrahmens. Beim Vergleich könnte man noch bessere Schlüsse ziehen.
Viel Erfolg und schöne Grüße, Bambi
Re: Vorstellung und Einblicke in mein XJ650 Projekt
Verfasst: 7. Dez 2019
von Bambi
Hallo Rudi,
aufgrund Deines letzten Beitrags noch eine Überlegung:
Du schreibst 'Er hat den Dämpfer mal in die Hydraulikpresse getan. 5cm werden bei ca. 120kg erreicht. Anschlag 7cm bei ca. 160kg.'
Und ich '1. der Gummipuffer auf der Dämpferstange verformt sich wenn die Federung hinten 'auf Block' geht noch etwas.'
Vielleicht könnt Ihr das auf der Presse ja vorsichtig (Ihr wollt die Dämpferstange ja nicht verbiegen) herausfinden ...
Schöne Grüße, Bambi
Re: Vorstellung und Einblicke in mein XJ650 Projekt
Verfasst: 7. Dez 2019
von Rudiraser
Habe jetzt jemanden im Netz gefunden, der fährt mit 350mm hinten.
Wenn ich jetzt 340er hinten rein mache, habe ich schonmal 2cm mehr. Das sollte beim Kardan auch noch keine Probleme machen.
Diese:
Ebay mit originalen Federn
KGE Entlüftung ist wohl mit Filter kein Problem und gängig bei Umbauten.
Re: Vorstellung und Einblicke in mein XJ650 Projekt
Verfasst: 7. Dez 2019
von Rudiraser
@Bambi:
Bin ja wieder zu Hause. und habe die Dämpfer wieder montiert.
Habe so schon Schiss gehabt, daß das Teil quer durch den Raum schießt, wenns doch rausrutscht.

Getestet mit aktueller Einstellung, Dämpfer höchste Stellung und Stellrad auf 1.
Ne im Ernst. Die 120kg reichen mir erstmal. bei 2 Dämpfern sollten das dann rund 240kg sein.
Das schaff ich im Leben nicht mit Bodenwellen. Das müsste ich schon mit springen.
Zusätzlich habe ich jetzt erstmal 2St Federwegsbegrenzer auf die Kolbenstange gedrückt. Damit komme ich max auf 5cm+den Hartgummi Anschlagpuffer.
Die andern Dämpfer habe ich jetzt trotzdem bestellt.
Im Frühjahr würde ich dann mal zum Prüfer fahren und mit ihm sprechen. Vielleicht kann man das ja auf dem Stoßdämpfertester prüfen.
Der hat auch solche Sandsäcke da, die beim Verschränkungstest genommen werden.
Re: Vorstellung und Einblicke in mein XJ650 Projekt
Verfasst: 7. Dez 2019
von martin58
ich würde das thema beim prüfer nicht noch mal ansprechen. du weckst ggf. schlafende hunde. sei froh, dass der umbau abgenickt und in den papieren eingetragen ist.
ich bin einige xj650 gefahren und hatte eine auch umfangreicher umgebaut.
beim kardankrad ist der idealzustand, wenn die kardanwelle bei normaler belastung annähernd ohne verschränkung läuft. das ist die sollgröße, an der sich der serienzustand gern orientiert. miss doch einfach mal aus, wie sich die 2cm mehr hinsichtlich des verschränkungswinkels der schwinge verhalten.
Re: Vorstellung und Einblicke in mein XJ650 Projekt
Verfasst: 7. Dez 2019
von Bambi
Hallo Rudi,
ich gestehe gerne nochmals ein daß mein Wissen eher theoretisch ist (bis auf die Geschichte mit dem Lenkerflattern, das durften Iris und ich jeweils einmal 'erfahren').
Martin hat eigene praktische Erfahrung, das passt dann sicher besser!
Schöne Grüße, Bambi