Seite 2 von 7

Re: Werkzeugkoffer Empfehlung?

Verfasst: 27. Dez 2019
von obelix
f104wart hat geschrieben: 27. Dez 2019...Nein, es muss kein SnapOn, Hazet oder Gedore sein, aber auf dem Level von Proxon sollte es schon liegen. Wer billig kauft, kauft zweimal. Und wer sich mit einem schlechten Werkzeug eine möglicherweise nicht mehr lieferbare oder teure Schraube vermackt oder gar ein Bauteil beschädigt, hat für ein paar Euro weniger die Arschkarte gezogen.
ACK!
Ich setz noch was drauf - ich hab mir angewöhnt, die Schraubenschlüssel grundsätzlich in den verschiedenen Varianten zu haben. Also z.B. Ringschlüssel in flach, flach gekröpft und tief gekröpft. Damit bist für jede Ein- oder Ausbausituation gerüstet. Doppelte Grössen sollte man eh haben, schon zum Gegenhalten. Sowas sammelt sich aber i.d.R. über Jahre hinweg völlig von alleine an:-) Ich hab zwar einige mehr oder weniger komplette Sätze, das meiste hab ich mir aber in verschiedenen Werkstattauflösungen zusammengekauft, da bekommt man Qualitätswerkzeug wie Hazet, Gedore uns Konsorten am preiswertesten ran.

Und ja, unterste Kaufqualität sollte Proxxon sein.

Auch ne gute Quelle: es gibt fliegende Märkte, die Restposten und Aufkäufe aus Insolvenzen verticken. Ist hier ein- bis zweimal im Jahr in der zu der Zeit ungenutzten Eissporthalle. Da bekommst z.B. WiHa-Schraubendreher im Preissegment um 2,50 Taler. Auch Verbrauchsmaterial wie sägeblätter, Bürsten, Schliefpapier. Auch Feilen, Hämmer, Sägen, halt alles, was so in Baumärkten im Regal liegt.

Gruss

Obelix

Re: Werkzeugkoffer Empfehlung?

Verfasst: 27. Dez 2019
von f104wart
obelix hat geschrieben: 27. Dez 2019Ich setz noch was drauf - ich hab mir angewöhnt, die Schraubenschlüssel grundsätzlich in den verschiedenen Varianten zu haben. Also z.B. Ringschlüssel in flach, flach gekröpft und tief gekröpft. Damit bist für jede Ein- oder Ausbausituation gerüstet. Doppelte Grössen sollte man eh haben, schon zum Gegenhalten.
Also ich bin bestimmt keiner, der wenig schraubt, aber ausser ein paar guten Gabel-Ring Schlüsseln (ich habe die lange Version von Hazet) brauche ich nichts. Der Bequemlichkeit halber benutze ich hier und da auch feinzahnige Ratschenschlüssel (Proxxon). Den Rest (bis SW 13) erledigen 1/4" Nüsse, darüber dann 1/2".

Alles andere ist "nice to have", aber nicht notwendig. Zum Gegenhalten kann man auch ne Nuss nehmen, wenn man den Schlüssel nicht doppelt hat.

Der einzige Schlüssel, den ich doppelt habe, ist ein 10er Gabelschlüssel, den ich für eine bestimmte Anwendungen etwas dünner geschliffen und abgewinkelt habe.

Ich krieg die Krise, wenn ich an manchen Werkzeugwänden 25 oder 30 Schraubendreher hängen sehe, von denen 20 nie gebraucht werden. :roll:

Re: Werkzeugkoffer Empfehlung?

Verfasst: 27. Dez 2019
von sven1
Hallo Ralf,

da gebe ich dir Recht und jetzt kommt das Aber...

(und jetzt spreche ich nur für mich)

Bisher ist an meinen Mopeds noch keine Schraube, Mutter oder sonst was von mir rund gedreht, ausgefranst oder vermurkst worden. Mit meinem Hobbywerkzeug bin ich bisher auch an jede Schraube herangekommen, die zu lösen oder zu befestigen war...wenn ich eine Schraube/Mutter/ Bolzen, o.Ä. ersetze, dann weil einer der Vorbesitzer schon mit Werkzeug aus dem ADAC Freundschaftswetbungkomplettwetkzeugkoffer rumgedoktort hat oder die Dinger so gammelig und rostig sind das die Antriebe nur noch in Segmenten bestehen (meist bedingt das Eine das Andere).
Oft benutzte Größen habe ich mir in guter Qualität besorgt (wie geschrieben).
Hier geht es aber wohl darum Oberhaupt erst einmal eine Basis zu schaffen, da ja offenbar gar kein Werkzeug vorhanden ist.

Grüße

Sven

PS: an meiner BMW habe ich noch nicht eine JIS Schraube gefunden :wink:

PPS: Vielleicht fragen wir den Threatstarter mal, was er denn überhaupt vorhat...habe ich auch unterlassen.

Re: Werkzeugkoffer Empfehlung?

Verfasst: 27. Dez 2019
von f104wart
sven1 hat geschrieben: 27. Dez 2019 an meiner BMW habe ich noch nicht eine JIS Schraube gefunden :wink:
Deshalb hab ich ja auch extra dazu geschrieben "...an japanischen Mopeds".

...Natürlich können das nur allgemein gültige Hinweise sein. Auch das ist mit ein Grund, warum ich sage "...das, was man braucht".


Wozu soll sich der TE eine umfangreiche "Grundausstattung" mit Schlüsselweiten von 5 - 32 kaufen, wenn an seinem(!) Moped vieleicht nur SW 8, 10, 12, 14, 17 und 19 zu finden ist?

Ich habe auch nicht nur "CX Werkzeug", aber ich habe das, was ich brauche, weil ich´s brauche. Und ich kaufe das, was ich nicht habe, dann, wenn ich´s brauche.


...Was soll er mit einem PZ2 am Moped anfangen, wenn er dort vielleicht einen JIS 3 benötigt? Oder will er sich das Werkzeug für den "Hausgebrauch" kaufen, um einen Schrank zusammen zu bauen oder Bilder aufzuhängen?

Und wenn er sich vielleicht sogar den Luxus leisten kann, intensiv an einer BMW zu schrauben, dann darf er ohnehin noch genung Geld in Spezialwerkzeug investieren. :mrgreen:


Werkzeug kauft man bedarfsgerecht. Und wenn´s für den Einmal- oder nur gelegentlichen Gebrauch ist, dann darf´s auch mal etwas günstiger sein. :wink:

Re: Werkzeugkoffer Empfehlung?

Verfasst: 27. Dez 2019
von Juli6790
Vielen Dank schon mal an alle für die Antworten. Wollte mir einfach zunächst mal ein Grundsortiment ablegen. Einen kleinen 1/4“ Steckschlüsselsatz von Gedore Red hab ich bereits. Vllt ist es dann wirklich sinnvoller einzelne Sets zu kaufen, als einen kompletten Koffer. Außerdem schraube ich erstmal nur an einem Japaner, daher ein guter Tipp mit den speziellen Schrauben.

Den hatte ich z.B. zunächst im Auge gehabt.

https://www.amazon.de/Industrial-23650- ... +in&sr=8-1

Grüße
Julian

Re: Werkzeugkoffer Empfehlung?

Verfasst: 27. Dez 2019
von f104wart
Juli6790 hat geschrieben: 27. Dez 2019 ... daher ein guter Tipp mit den speziellen Schrauben.
Gerne doch :prost:

Re: Werkzeugkoffer Empfehlung?

Verfasst: 27. Dez 2019
von obelix
f104wart hat geschrieben: 27. Dez 2019Ich krieg die Krise, wenn ich an manchen Werkzeugwänden 25 oder 30 Schraubendreher hängen sehe, von denen 20 nie gebraucht werden.
Dann dürftest NIE in meine Werrkzeugschubfächer in meinem Keller guggn - da würdest vmtl. Schnappatmung kriegen*ggg* Da lagert alles, was im Werkzeugwagen keinen Platz mehr gefunden hat.

Aufgrund räumlich gerennter Schrauberlokalitäten (Garage und Kelller) ist eh mehrfaches Vorhandensein quasi Pflicht. Und wegwerfen, nur weil ich es schon 2mal hab - näää... (Schwabebin...) Ist halt auch doof, man liest ne Anzeige "Werkstattauflösung", geht ganz unvoreingenommen hin und kommt nach Hause mit 20 Kilo Metall für die Schubladen. Oder läuft an nem Werkzeugstand auf dem Flohmarkt vorbei, und... naja, wie war das mit den 20 Kilo?

*ggggggg*

Re: Werkzeugkoffer Empfehlung?

Verfasst: 27. Dez 2019
von Kinghariii
Servus,
wenn du an alten Japanern mit Kreuzschrauben werkelst kann ich dir die Schraubendreher von Vesser (JIS) empfehlen. Gibts auf Ebay im Set und kommt direkt aus Japan. Die erleichtern die Arbeit enorm, selbst bei bereits ausgeleierten Schraubenköpfen.
Habe selbst einen kleinen Werkzeugkoffer von Proxxon (vor x Jahren mal gekauft als ich noch Studi in Wien war) und kann die Marke uneingeschränkt empfehlen. Schraube doch recht viel in meiner Freizeit und bislang hat noch kein Werkzeug den Geist quittiert.
Zusätzlich empfehle ich noch einen ordentlichen Schlagschrauber für festsitzende Schrauben! Ich habe die letzten Tage eine Suzuki Bj 78 zerlegt und ohne dem, wäre ich restlos aufgeschmissen. Die Schrauben der Deckel saßen derart fest, dass auch die Vesser Schraubendreher keinen Erfolg brachten. Ein beherzter Schlag mit dem Fäustl und die Schraube war endlich lose!

Gruß, Harald

Re: Werkzeugkoffer Empfehlung?

Verfasst: 27. Dez 2019
von f104wart
obelix hat geschrieben: 27. Dez 2019 Dann dürftest NIE in meine Werrkzeugschubfächer in meinem Keller guggn -
Das hab ich auch nicht vor, und genau so schätze ich Deine Schrauberei auch ein.

...Bastelbude halt.

Re: Werkzeugkoffer Empfehlung?

Verfasst: 27. Dez 2019
von AceofSpades
Moin

Vessel meint der Harry, nicht Vesser :wink:

--------------------------

Mann/man kann auch einen Werkzeugfetisch entwickeln und einfach nur auf gutes Werkzeug stehen um es einfach zu haben (wenn man es mal braucht) .daumen-h1:

Da ich seit den 80er Zeiten (für die Jüngeren, 80er oder große 50er waren früher unsere 125er :wink: ) schraube, hat sich auch so einiges angesammelt! Mein oller 3/8 Proxxon - Ratschenkasten, mittlerweile übrigens um die 25-30 Jahre alt funktioniert auch heute noch wunderprächtig, auch die Ratsche! Und der/die hat einiges mitgemacht!

Zwischenzeitlich während eines Nebengewerbes auf Produkte von Würth zurückgegriffen (top) sind es heute Werkzeuge von Wera, welche mich faszinieren .daumen-h1:

Schau doch mal bei Wera rein... Top Material, tolle Ideen...ich liebe es .daumen-h1:

Gruß Mike