forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Honda XL 600 Street Tracker

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
FiftySix
Beiträge: 142
Registriert: 5. Mär 2018
Motorrad:: Suzuki gs850 1984

Re: Honda XL 600 Street Tracker

Beitrag von FiftySix »

Super ManniP
Danke für die Infos, Top.
Die Kombination werde ich dann wohl auch im Auge haben. Da ich bei der XL auf USD Gabel umgebaut habe sollte ich mehr Platz in der Breite haben wie Serie.
Danke nochmal und Gruß Gordon

hue
Beiträge: 716
Registriert: 6. Jul 2017
Motorrad:: Yamaha, XV 750 5g5, 83
Suzuki, DR 650, 92
Triumph Daytona, 98
Wohnort: Berlin

Re: Honda XL 600 Street Tracker

Beitrag von hue »

Hallo Manni,

sehr cooles Projekt, ich werde das weiter verfolgen. Schon allein deshalb, da bei mir auch noch ein XL 600 Rahmen für das Nächste oder übernächste Projekt bereitliegt. Da wollte ich auch in diese Richtung gehen. Ich wünsche Dir weiterhin viel Spaß bei deinem Umbau.
Gruß hue

ManniP
Beiträge: 590
Registriert: 12. Aug 2019
Motorrad:: Honda XL 600 R Street Tracker
Honda XL 600 R Straßenköter mit Paris-Dakar Tank
ca. 5 weitere XL 600 R Baustellen
Wohnort: Bremen

Re: Honda XL 600 Street Tracker

Beitrag von ManniP »

Nach der elend langen Schleiferei bei der Herstellung des Positivs ging der Rest der Arbeiten zügig voran. Zum Glück hat mich ein Kollege unterstützt, der früher Renn-Yachten gebaut hat. Die eigentliche Form ließ sich sehr gut vom Positiv lösen. Gut, ich hatte auch sehr auf entsprechende Entformungsschrägen geachtet. Holzgestell drunter bauen, fertig ist die Form. Diese musste nur minimal nachgearbeitet werden. Da hat sich das viele Schleifen im Vorfeld rentiert. Der erste Abzug kam problemlos aus der Form und ich war zufrieden.
Sitzbank_1. Abzug.jpg
Man sieht deutlich die blauen Reste des Trennmittels. Beim Anblick meiner neuen Sitzbank habe ich den Schwur, nie wieder was mit Formenbau etc. zu machen, direkt über Bord geworfen. In der Zwischenzeit hatte ich nämlich ein VA-Schutzblech so angepasst, dass es an der Schwinge montiert werden konnte. In CFK müsste das doch deutlich leichter werden. Und außerdem ist es für die Fahrdynamik gut, wenn die ungefederten Massen so gering wie möglich sind. Ihr kennt das bestimmt: Argumente für irgendeinen Schwachsinn am Mopped findet man immer …
Also habe ich das VA-Schutzblech so angepasst, dass man davon eine Form abnehmen kann. Auf dem nächsten Foto sieht man rechts die Form und links daneben die Zuschnitte für 2(!) Schutzbleche. Wenn schon, denn schon.
Fender_Einzelteile.jpg
Die Herstellung von Sichtcarbon ist nicht ganz trivial. Aber glücklicherweise hatte ich ja professionelle Unterstützung im Hintergrund. Das Ergebnis finde ich ganz OK. Das angelegte Vakuum hat zu einer Harzverarmung an der Oberfläche geführt. Eigentlich dachten wir, dass es ausreichend ist, kurz vor Ablauf der Topfzeit zu laminieren, so dass die Viskosität des Harzes bereits angestiegen ist. Egal, muss dann mit Klarlack beschichtet werden.
Schutzblech hinten.jpg
So, das war mein Ausflug in die Kunststoffwelt. Demnächst wird wieder mit Metall gearbeitet. Damit kenne ich mich besser aus.

Beste Grüße
ManniP
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Online
Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 16282
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Honda XL 600 Street Tracker

Beitrag von grumbern »

Sehr gut gemacht. Wirklich nicht zu einfach, Respekt!

FiftySix
Beiträge: 142
Registriert: 5. Mär 2018
Motorrad:: Suzuki gs850 1984

Re: Honda XL 600 Street Tracker

Beitrag von FiftySix »

Wow, Respekt 👍.

ManniP
Beiträge: 590
Registriert: 12. Aug 2019
Motorrad:: Honda XL 600 R Street Tracker
Honda XL 600 R Straßenköter mit Paris-Dakar Tank
ca. 5 weitere XL 600 R Baustellen
Wohnort: Bremen

Re: Honda XL 600 Street Tracker

Beitrag von ManniP »

Danke für die Blumen, Männers! Wie gesagt, ohne Hilfe hätte ich das so nicht hinbekommen. Gelernt habe ich bei den Aktionen eine Menge. Aber, ob ich das jemals wieder brauchen werde :dontknow:

Als nächstes kommt der Tank. In verschiedenen Posts hatte ich gelesen "fits perfekt". Von wegen! Abgesehen davon, dass die Aufnahmen für die Tankauflage an der falschen Stelle sitzen, ist der Tank im vorderen Bereich zu schmal. Er stößt gegen die Rohrstücke des Rahmens, auf welche die Gummis gesteckt werden. Und die wollte ich nicht verändern. Also habe ich erstmal die vorhandenen Tankauflagen herausgerissen. Dass dabei an den Schweißpunkten Löcher in den Tank kommen, ist egal. Muss ja sowieso geschweißt werden.

Dann habe ich mir ein Formstück gefeilt, über dem man die neuen Tankauflagen biegen kann. Nachdem der Zunder abgestrahlt ist, sehen sie so aus:
Tankauflage vorn.jpg
Das Anzeichnen der Stellen, die entfernt werden mussten, war nicht ganz einfach. Ich komme mit meinen Griffeln nicht wirklich in den Tunnel. Aber mit einem runden Pappdeckel, einseitig mit doppelseitigem Klebeband versehen, geht das. Mit Dremel und Feilen habe ich dann den Tank bearbeitet. Einen Zwischenstand zeigt das nächste Foto.
Tank offen.jpg
Und wie immer, wenn man etwas zum ersten mal macht, passieren Fehler. Ich hatte für die Anpassungsarbeiten die neuen Tankauflagen mit Paketklebeband fixiert. Irgendwie war mir aber nicht wohl dabei. Und so habe ich aus einem Holzstück eine Vorrichtung gebaut. Danach kam das Drama zutage. Offensichtlich ist eine Auflage bei der provisorischen Fixierung etwas nach hinten gerutscht, so dass sich ein unschöner Spalt ergab. Die Holzvorrichtung mit den Tankauflagen (schon für das Trennen des vorderen Teils nach dem Punkten vorbereitet) seht ihr im nächsten Bild.
Vorrichtung Tankauflage.jpg
Der unschöne Spalt konnte mit einem entsprechend gedengelten Blechstreifen geschlossen werden: Um Missverständnissen vorzubeugen: geschweißt habe nicht ich, dazu bin ich zu sehr aus der Übung.
Tankauflage links geschweißt.jpg
Die hintere Halterung war sehr einfach. An die obere Federbeinaufnahme ein kleines, abgeflachtes Drehteil angeschweißt, Silentblock eingeschraubt, fertig.

Aktuell habe ich noch ein Problem: den Bezinhahn. Der mit dem Tank gelieferte ist sehr klein und hat nur einen 5 mm Anschluss. Original hat die XL aber einen 8 mm Benzinschlauch. Einen gebrauchten Benzinhahn einer FX 650 habe ich beschafft:
Benzinhähne.jpg
Für die unterschiedlichen Gewinde habe ich mir einen Adapter angefertigt. Das ist nicht das Problem.
Gewindeadapter Benzinhahn.jpg
Der Innendurchmesser des Stutzens im Tank ist zu klein für den aufgesetzten Filter des größeren Benzinhanhs. Aufbohren des Stutzens ist mir zu unsicher. Oder hat das hier schon jemand erfolgreich gemacht? Alternative wäre, den Benzinhahn ohne den Filter einzusetzen und einen externen in den Benzinschlauch einzubauen. Was meint ihr?

Beste Grüße
ManniP
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Online
Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 16282
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Honda XL 600 Street Tracker

Beitrag von grumbern »

Hat doch Hand und Fuß. Find' ich gut.

ManniP
Beiträge: 590
Registriert: 12. Aug 2019
Motorrad:: Honda XL 600 R Street Tracker
Honda XL 600 R Straßenköter mit Paris-Dakar Tank
ca. 5 weitere XL 600 R Baustellen
Wohnort: Bremen

Re: Honda XL 600 Street Tracker

Beitrag von ManniP »

TommiSHA hat geschrieben: 26. Mai 2020 Shyce ist selbstverständlich die originale Bremse, zumindest für die Straße. Aber Deinen schönen 18" Rädern gönnst Du sicher ein Bremsenupgrade ?
Moin Tommi,
ein echter Tracker hat vorne überhaupt keine Bremse :grinsen1: Aber so weit werde ich es nicht treiben. Mit dem 18-Zöller vorne sind die Hebelverhältnisse schon etwas günstiger als original. Außerdem werden die Bremsen überholt, so dass - wenigstens ein bisschen - Bremsleistung vorhanden sein sollte. Wir werden sehen, sagte der Blinde.

Beste Grüße
ManniP

Benutzeravatar
claus44
Beiträge: 812
Registriert: 18. Okt 2018
Motorrad:: zrx 1200 s bjhr 01, dr 800 s bjhr 93
Wohnort: wildeshausen

Re: Honda XL 600 Street Tracker

Beitrag von claus44 »

moin, ich finde, das die scheibenbremsen an den alten enduros um welten besser sind als die dosendeckelbremse einer xt, xl etc... bin mit meiner dr- bremse total zufrieden, wo viele andere rumheulen... einfach runder fahren hilft.
was du da auf die beine stellst gefällt mir richtig gut, vor allem der hinterradspritzschutz... bin gespannt. :prost:
weiter so, claus

Benutzeravatar
Stefan82
Beiträge: 688
Registriert: 6. Jan 2018
Motorrad:: Suzuki LS 650 Bobber
Honda CB 750 RC04 Cafe Racer
Honda CB750 RC04 Brat Style
Zündapp 515-041 Sport Combinette
Wohnort: Nürnberg

Re: Honda XL 600 Street Tracker

Beitrag von Stefan82 »

Servus

Was man bis jetzt sieht echt Tip Top gefällt mir gut, ich bleib mit dran :rockout:

Gruß Stefan

Antworten

Zurück zu „Honda“

Kickstarter Classics