Danke für die Blumen, Männers! Wie gesagt, ohne Hilfe hätte ich das so nicht hinbekommen. Gelernt habe ich bei den Aktionen eine Menge. Aber, ob ich das jemals wieder brauchen werde
Als nächstes kommt der Tank. In verschiedenen Posts hatte ich gelesen "fits perfekt". Von wegen! Abgesehen davon, dass die Aufnahmen für die Tankauflage an der falschen Stelle sitzen, ist der Tank im vorderen Bereich zu schmal. Er stößt gegen die Rohrstücke des Rahmens, auf welche die Gummis gesteckt werden. Und die wollte ich nicht verändern. Also habe ich erstmal die vorhandenen Tankauflagen herausgerissen. Dass dabei an den Schweißpunkten Löcher in den Tank kommen, ist egal. Muss ja sowieso geschweißt werden.
Dann habe ich mir ein Formstück gefeilt, über dem man die neuen Tankauflagen biegen kann. Nachdem der Zunder abgestrahlt ist, sehen sie so aus:
Tankauflage vorn.jpg
Das Anzeichnen der Stellen, die entfernt werden mussten, war nicht ganz einfach. Ich komme mit meinen Griffeln nicht wirklich in den Tunnel. Aber mit einem runden Pappdeckel, einseitig mit doppelseitigem Klebeband versehen, geht das. Mit Dremel und Feilen habe ich dann den Tank bearbeitet. Einen Zwischenstand zeigt das nächste Foto.
Tank offen.jpg
Und wie immer, wenn man etwas zum ersten mal macht, passieren Fehler. Ich hatte für die Anpassungsarbeiten die neuen Tankauflagen mit Paketklebeband fixiert. Irgendwie war mir aber nicht wohl dabei. Und so habe ich aus einem Holzstück eine Vorrichtung gebaut. Danach kam das Drama zutage. Offensichtlich ist eine Auflage bei der provisorischen Fixierung etwas nach hinten gerutscht, so dass sich ein unschöner Spalt ergab. Die Holzvorrichtung mit den Tankauflagen (schon für das Trennen des vorderen Teils nach dem Punkten vorbereitet) seht ihr im nächsten Bild.
Vorrichtung Tankauflage.jpg
Der unschöne Spalt konnte mit einem entsprechend gedengelten Blechstreifen geschlossen werden: Um Missverständnissen vorzubeugen: geschweißt habe nicht ich, dazu bin ich zu sehr aus der Übung.
Tankauflage links geschweißt.jpg
Die hintere Halterung war sehr einfach. An die obere Federbeinaufnahme ein kleines, abgeflachtes Drehteil angeschweißt, Silentblock eingeschraubt, fertig.
Aktuell habe ich noch ein Problem: den Bezinhahn. Der mit dem Tank gelieferte ist sehr klein und hat nur einen 5 mm Anschluss. Original hat die XL aber einen 8 mm Benzinschlauch. Einen gebrauchten Benzinhahn einer FX 650 habe ich beschafft:
Benzinhähne.jpg
Für die unterschiedlichen Gewinde habe ich mir einen Adapter angefertigt. Das ist nicht das Problem.
Gewindeadapter Benzinhahn.jpg
Der Innendurchmesser des Stutzens im Tank ist zu klein für den aufgesetzten Filter des größeren Benzinhanhs. Aufbohren des Stutzens ist mir zu unsicher. Oder hat das hier schon jemand erfolgreich gemacht? Alternative wäre, den Benzinhahn ohne den Filter einzusetzen und einen externen in den Benzinschlauch einzubauen. Was meint ihr?
Beste Grüße
ManniP