Seite 2 von 4
Re: K&N Offener Luftfilter TÜV
Verfasst: 8. Apr 2020
von Andy241
Ich denke der Satz von Power Boxer beschreibt es ganz gut:
Hintergrundwissen:
Basis zu Allem ist die DIN auf welche sich Richtlinien (Gebrauchsanweisung für Beamte :-) )beziehen
Die eine Richtlinie beschreibt das relativ aufwendige Messverfahren um z.B. eine ABE zu bekommen
Die andere das Verfahren „Nahfeld“ welches sich bei einer Verkehrskontrolle anwenden lässt.
Anderer Luftfilter = ABE erloschen
--> Erlangung neuer ABE nur durch die Fahrgeräuschmessung.
Deswegen wird bei mir auch das Standgeräusch nach erfolgreicher Fahrgeräusch Messung neu eingetragen
Gruß Andy
Re: K&N Offener Luftfilter TÜV
Verfasst: 8. Apr 2020
von tr1
ok, mein Prüfer meinte eine Fahrgeräuschmessung hat man früher gemacht, wobei beides noch in den Papieren steht
(ich kann mich aber noch gut an die Wiederzulassung meiner Suzuki GS 850 erinnern, da hatte die Zulassungsstelle erst nur das Standgeräusch in den neuen Schein übernommen, erst auf Nachfrage meinerseits wurde auch die Fahrgeräuschangabe ergänzt)
vor einem Monat war ich bei einer anderen Prüfanstalt um eine neue Plakette (die Maschine mit den K&N) zu erhalten, da gab es keine Stress
zum Luftfilter, ich hab mal nachgeschaut, der Prüfer hatte doch eine Nummer eingetragen, ich hatte ihm damals alle Unterlage hingelegt, wir hatten da nicht weiter drüber gesprochen
die Abmaße hat er aber trotzdem nicht genommen oder/und eingetragen
Gruß
Re: K&N Offener Luftfilter TÜV
Verfasst: 8. Apr 2020
von LucaGregory
Bei meiner SRX, EZ 1987, wurde vor 3 Jahren ein komplett Umbau abgenommen und eingetragen, mit dabei war Einzelvergaser, Vergaserbrücke, K&N-Luftfilter, Bremszangen vorne, Bremspumpe vorne, Bremsscheiben vorne, Stahlflex vorne, Felge vorne, breitere Reifen vorne, Bremscheibe hinten, Stahlflex hinten, Felge hinten, breitere Reifen hinten, die Kellermänner vorne und hinten, die Einzelsitzbank etc.
Auf eine Geräuschmessung wurde verzichtet, der Prüfer war der Meinung das das Ansauggeräusch messtechnisch kaum ins Gewicht fällt.
Gruß Oliver
Re: K&N Offener Luftfilter TÜV
Verfasst: 8. Apr 2020
von Michael90
Mopedschrauber hat geschrieben: 8. Apr 2020
Also ich weiß ja nicht ob sich da aktuell was geändert hat, aber ich habe vor 3 Jahren für meine 83er Kawa keine Fahrgeräuschmessung machen müssen. Standgeräusch Messung hat meinem TÜVler gereicht. Kenne auch einige Fahrer der gleichen Maschine aus unserem Forum, die ebenfalls für den Umbau auf K&N keine Fahrgeräuschmessung machen mussten.
Meinem TÜV Mann war nur wichtig, dass ich eine Nummer auf den Luftfiltern hatte, die er eintragen konnte. Was bei den von mir verbauten K&N der Fall war und damit problemlos.
Die Kosten waren auch deutlich niedriger, da er aufgrund der Vielzahl der Eintragungen auf Stundenbasis abgerechnet hat. Habe glaube ich 160,-- EUR bezahlt für 5 Eintragungen.
Aber wie gesagt Stand von vor 3 Jahren.
War bei mir genauso, ist aber auch schon 5 - 10 Jahre her...
Re: K&N Offener Luftfilter TÜV
Verfasst: 8. Apr 2020
von Alrik
Ja, das gibt's immer wieder, ist aber ganz großer Dünnschiss. Und war's auch schon immer, da hat sich nichts geändert, die Richtlinie ist in der Grundfassung von 1966.
Das Standgeräusch ist nur ein Wert, der Anhaltspunkt dafür sein soll, ob die Karre krachmäßig verändert wurde. Deshalb und vom technischen Sachverstand is es einfach nur Banane, ein geändertes Standgeräusch einzutragen und das Fahrgeräusch nicht zu beachten.
Entweder Prinzip nicht verstanden, oder aber die Eintragung trotzdem gemacht obwohl man genau weiß, dass die Fahrgeräuschmessung definitiv negativ ausgeht.
Re: K&N Offener Luftfilter TÜV
Verfasst: 8. Apr 2020
von TortugaINC
In den meisten ist tendenziell eher zu laut und damit deine Begründung nachvollziehbar.
Wie gehst du vor, wenn das Standgeräusch auffallend niedrig ist? Wird das Fahrgeräusch auch gemessen, wenn der gesunde Menschenverstand sagt, dass es unkritisch ist?
Re: K&N Offener Luftfilter TÜV
Verfasst: 8. Apr 2020
von Alrik
Das kann der gesunde Menschenverstand gar nicht wissen, was das Ding bei Fahrt unter Last macht.
Re: K&N Offener Luftfilter TÜV
Verfasst: 8. Apr 2020
von obelix
Ich hatte auch schon den Fall mit nicht-Fahrgeräusch messen.
Der Prüfer meinte, dass - wenn das Standgeräuusch in der Messung unauffällig wäre - die Fahrgeräusche vmtl. auch ned schlechter werden würden und in ner Kontrolle am Strassenrand eh nur die Standgeräusche gemessen werden könnten. Erst wenn bei so einer Messung eklatante Abweichungen festgestellt wüden, k-ö-n-n-t-e es sein, dass ne Fahrgeräuschmessung angeordnet wird.
Ist ein Argument, das durchaus Sinn macht (auch wenn es abseits der Legalität ist). Ich hab auch noch nie (weder beim Auto noch beim Mopped) davon gehört, dass Fahrgeräuschmessungen angeordet wurden.
Gruss
Obelix
Re: K&N Offener Luftfilter TÜV
Verfasst: 8. Apr 2020
von schrauberdad

es ist volkommen egal was ihr vor ein oder zwei Jahren ohne Fahrgeräuschmessung eingetragen bekommen habt, seit etwa mitte 2019 geht nichts mehr ohne. Und wenn ihr die Grenzwerte nicht schafft, sind die 350€ trotzdem fällig. Der Prüfaufwand ist ja trotzdem angefallen. Aber es ist ja bald ostern, möglicherweise liegt ja eine Eintragung im Nest... wenn nicht, gibt's die Eintragung legal nur noch mit Fahrgeräuschmessung
Es ist schon faszinierend das das gleiche Thema immer wieder hochgeholt wird

Nebenbei sei erwähnt, das mittlerweile alles was eingetragen wird auch dokumentiert werden muss, da kann auch noch nachträglich was ausgetragen werden, wenn's auf nicht legalem Weg eingetragen wurde. Mir wäre das Risiko zu groß.
Gruß Didi
Re: K&N Offener Luftfilter TÜV
Verfasst: 9. Apr 2020
von EspressoMaschine
Hey, darf ich mich kurz einklinken?
Ich habe zwei Tüv-Süd Prüfstellen angefragt bezüglich der Eintragung von k&n Luftfiltern (ohne sonstige Änderung) an einer '84 Maschine. Beide möchten ein Leistungsgutachten und eine Fahrgeräuschmessung sehen. Diese Auskunft wurde vor "Mitte 2019" erteilt.
Hatte man dort einfach keine Lust auf mich oder wurde sonst noch jemandem nach einem Leistungsgutachten gefragt?
Grüße, Nico