forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Kawasaki Zephyr 550: Motorrad nimmt kein Gas an ?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
bp9092
Beiträge: 94
Registriert: 27. Mär 2019
Motorrad:: Kawasaki Zephyr 550, Bj. '92
Yamaha XJ 650, Bj. '84
Wohnort: Köln

Re: Kawasaki Zephyr 550: Motorrad nimmt kein Gas an ?

Beitrag von bp9092 »

Und noch eine weitere Frage: Der Motor "tuckert" so. Das sollte wohl an den Krümmerdichtungen liegen, sagte man mir in der Werkstatt! Habe den Auspuff samt Krümmern ausgebaut, neue Dichtungen eingesetzt und dann die Halbmondschellen von innen in die Muffe gesteckt und wieder festgeschraubt. Das Problem besteht weiterhin. Habe ich hier etwas falsch montiert?

Besten Dank!
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Online
Benutzeravatar
Scirocco
Beiträge: 2053
Registriert: 18. Jan 2020
Motorrad:: Kawasaki Z1B 1975 US Re-Import

Re: Kawasaki Zephyr 550: Motorrad nimmt kein Gas an ?

Beitrag von Scirocco »

Hatte vor ca. zwei Jahren mal eine 750 Zephyr mit ähnlichen Problem. Was ich da mit einem Magneten mehrfach aus den Tank geholt habe konnte ich selber kaum glaube. Da kann man sich in etwa vorstellen wie Benzinhahnfilter und Vergaser aussahen.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Never Change a runing system

Online
Benutzeravatar
Scirocco
Beiträge: 2053
Registriert: 18. Jan 2020
Motorrad:: Kawasaki Z1B 1975 US Re-Import

Re: Kawasaki Zephyr 550: Motorrad nimmt kein Gas an ?

Beitrag von Scirocco »

So sollten die Krümmer-Halbschalen montiert werden. Und mach bei der Gelegenheit mal ein paar neue Hutmuttern mit drauf.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Never Change a runing system

bp9092
Beiträge: 94
Registriert: 27. Mär 2019
Motorrad:: Kawasaki Zephyr 550, Bj. '92
Yamaha XJ 650, Bj. '84
Wohnort: Köln

Re: Kawasaki Zephyr 550: Motorrad nimmt kein Gas an ?

Beitrag von bp9092 »

Vielen Dank für die Anleitung! Dann habe ich die Schellen falsch angesetzt und sogar die Muffen verkehrt herum drauf! So viel Doofheit müsste verboten sein! Aber dann weiß ich, was ich die nächsten Tage mal machen kann :D

Benutzeravatar
BerndM
Beiträge: 2901
Registriert: 30. Dez 2014
Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
Wohnort: 49448 Lemförde

Re: Kawasaki Zephyr 550: Motorrad nimmt kein Gas an ?

Beitrag von BerndM »

bp9092 hat geschrieben: 10. Apr 2020 Anbei ein paar Fotos. Und eine Frage, wofür ist der rot markierte, blind endende Schlauch?
Ich gehe davon aus das es sich um die Belüftung der Schwimmerkammern handelt.
Gruß
Bernd

Benutzeravatar
750R
Beiträge: 497
Registriert: 26. Apr 2017
Motorrad:: Kawasaki ZR750 "R"
Kawaskai ZR1100

Re: Kawasaki Zephyr 550: Motorrad nimmt kein Gas an ?

Beitrag von 750R »

so wie die Fotos aussehen ist das ganze Schlauchgewürm bei deinem moped falsch zusammengebaut ;)
z.b. siehts ao aus als würde Gaserentlüftung3/4 auf den tankgeberüberlauf gehen

wenn du mir sagst welches Bj, SLS ja/nein, importkiste ja/nein kann ich dir mal aufzeichnen was wo hin muss .

bp9092
Beiträge: 94
Registriert: 27. Mär 2019
Motorrad:: Kawasaki Zephyr 550, Bj. '92
Yamaha XJ 650, Bj. '84
Wohnort: Köln

Re: Kawasaki Zephyr 550: Motorrad nimmt kein Gas an ?

Beitrag von bp9092 »

Vielen Dank für die Hilfe!
Es handelt sich um eine ZR 550 B, Bj. 1992, keine Imporkiste, SLS: wo finde ich die Informationen?

Eine andere Frage noch: Ich wollte die Halbmondschellen heute oder morgen richtig montieren. Ich habe allerdings keine Paste, um sie zum Halten zu bringen. Kann man da etwas "haushaltübliches" nehmen? Sofern man etwas fetthaltiges nähme, würde es ja eigentlich - natürlich anfangs stinken - aber vollständig verbrennen. Habe an Nivea gedacht :D Was sagt ihr?

Benutzeravatar
750R
Beiträge: 497
Registriert: 26. Apr 2017
Motorrad:: Kawasaki ZR750 "R"
Kawaskai ZR1100

Re: Kawasaki Zephyr 550: Motorrad nimmt kein Gas an ?

Beitrag von 750R »

zu den Halbmonden: wntweder mit stinknormalem Lagerfett aufkleben oder aber mit haushaltsüblichem Gummiband umschlingen und nach der Montage aufzwicken. (für Nachhaltige: neu verknotet geht das dann n paar mal ;)

zu den Schläuchen:

es gibt folgende Anschlüsse am Vergaser:
1x Kraftstoffanschluss: unten mittig zw. Vergaser 2&3
2x Schwimmerkammerentlüftung: oben zw. Vergaser 1&2 sowie 3&4
4x Unterdruckanschluss: vor der Drosselklappe an jedem einzelnen vergaser

es gibt folgende Anschlüsse am Tank:
1x Kraftstoffanschluss: großes Messingröhrchen hinten am Benzinhahn
1x Unterdruckanschluss: kleines Messingröhrchen hinten am Benzinhahn
1x Überlauf Tankgeber: Schlauchanschluss an der Schutzkappe vom Tankgeber
1x Überlauf Tankdeckel: irgendwo hinten in der Nähe der Tankbefestigung.

Es gibt folgende Anschlüsse am Lufikasten:
1x Ablaufschlauch Öldunst - irgendwo unten am Kasten

und da gehören sie hin:
- Überlauf Tankgeber & Überlauf Tankdeckel & Ablaufschluach Öldunst gehören mit je einem separatem Schlauch irgendwo rechts an der Schwinge gegen Boden geleitet ; da ist zumindest bei den größeren so n Drahtbügel . Der für den Öldunst muss mit einem Stopfen verschlossen sein!!!
- Kraftstoffanschluss Tank auf Kraftstoffanschluss Vergaser is ja klar ;)
-Überläufe von den Schwimmerkammern sind ca. 20-30 cm lan und gehen original nach hinten über den Lufikasten - nur so ist sichergestellt dass das Benzin nicht auf den heißen Motor tropfen kann. (Ich pers. fahre die Schläuche auch gegen Boden verlegt .... läuft früher über und man sieht es frühzeitig! abgesehen vom minimierten Knickrisiko was zu überlaufen der zwei kammern führt!)
-Unterdrucksystem: Unterdruckanschlüsse #1 & #4 werden mit einem Schlauch gebrückt. Unterdruckanschlüsse #2 & #3 werden mit einem T-Stück gebrückt, der Dritte abzweig geht an den Unterdruckanschluss vom Benzinhahn.

Thema SLS & Kraftstoffauffangbehälter:ersteres gabs auch in Deutschland - hier gibt es dann noch 4i zus. Schläuche. Erkennbar ist das Sekundärluftsystem auslasseitigen Anschlüssen am Ventildeckel (Kammern für die Rückschlagklappen & die Schläuche) - sieht aber so aus als hättest du keines!
Vom Rest sind eigentlich nur Californnien-Modelle betroffen: d.h. zus. Auffangbehälterim Heck für Sprit & Spritdunst sowie Aktivkohlefileter. dann gehen die Schläuche nicht gegen boden sondern da rein.

Ich hoffe geholfen zu haben

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 5166
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Kawasaki Zephyr 550: Motorrad nimmt kein Gas an ?

Beitrag von mrairbrush »

Wenn sie länger stand mache erstmal den Tank und alle Schwimmerkammern leer und frischen Sprit drauf. Das Problem habe ich jedes Jahr nach dem Winter bei 3 Motorrädern. Immer ist der Sprit schuld der Wasser zieht.
Bei der Bonni war mal gut ein halber Liter drin. Da war es kein Wunder das sie kein Gas mehr annahm. Wasser brennt schlecht. :-) Lasse den Inhalt in ein großes Glas oder transparenten Eimer laufen , dann kannst schön sehen wie viel Wasser drin ist. Wenn das ok ist kannst immer noch weiter suchen.

Online
Benutzeravatar
Scirocco
Beiträge: 2053
Registriert: 18. Jan 2020
Motorrad:: Kawasaki Z1B 1975 US Re-Import

Re: Kawasaki Zephyr 550: Motorrad nimmt kein Gas an ?

Beitrag von Scirocco »

Eine Tankinnenreinigung oder Entrostung halte ich im Vorfeld als zwingend notwendig. Dieser E5/E10 Sprit begünstigt Rost und Wasserbildung im Tank. Man muss das Übel immer erst an der Quelle abstellen sonst sind die neu gereinigten Vergaser gleich wieder nach ein paar Kilometern mit Rost und Wasser geflutet. Vielleicht wäre auch ein In-Line Wasserabscheider ein nützliches Upgrade für solche Fälle.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Never Change a runing system

Antworten

Zurück zu „Vergaser/Luftfilter“

Axel Joost Elektronik