Seite 2 von 2
Re: Bimota» HB2
Verfasst: 15. Apr 2020
von Ferenki
Bimota
IoMTT hat geschrieben: 14. Apr 2020
Warum lässt man den Rahmen spritzlackieren und nicht pulvern?
Weil Pulver die meiner Meinung nach zuverlässigste Art ist, historisches Kulturgut zu zerstören.
Und hier die Argumente für meine Behauptung:
Was spricht
gegen das Pulverbeschichten:
Original war auch lackiert
Pulvern trägt zu dick auf
Sollte doch noch Rost am Rahmen sein, erkannt man unter dem Pulver nicht wenn es weiterrostet. (Bruchgefahr)
Schlecht auszubessern
Schlecht zu entfernen
Was spricht
für das Pulverbeschichten
Widerstandsfähiger als Lack
Meine Meinung!
Gruß Frank
Re: Bimota» HB2
Verfasst: 19. Apr 2020
von welex
Hallo,
hat mit den Bildern wohl so nicht funktioniert.
Dafür noch mal.
Aktuell habe ich noch Probleme mit der Bremse vorne (Bremspumpe denke ich).
Motor läuft ganz gut. Sind GSX-R Vergaser drauf, wurden damals wohl auf Prüfstand abgestimmt.
Gefällt mir aber nicht so richtig, K&N sind mit Schläuchen angefummelt.
Lasse mir da noch was einfallen.
Aber erst mal Fahrbereit.
Grüße
Werner
Re: Bimota» HB2
Verfasst: 14. Sep 2020
von welex
Hallo zusammen,
nachdem ich mir eine neue Bremspumpe besorgt habe, neue Reifen aufgezogen den Kabelstrang komplett verlängert und umgelegt habe, Tüv bekommen habe bin ich gestern mal ca. 200Km durch Eifel und Hunsrück gefahren.
Hat viel spaß gemacht, ist super handlich und hat sehr gute Fahrleistung (mein liebstes Motorrad zum fahren war bis jetzt
1100 Katana).
Allerdings ist Bremse hinten, Gabel und Vergaser noch verbesserungsbedürftig.
Denke ich werde mal auf Schiebervergaser umrüsten.
Viele Grüße
Werner
IMG_20200913_101621_4.JPG
Re: Bimota» HB2
Verfasst: 14. Sep 2020
von FEZE
Steht gut da, viel Spaß damit.
Re: Bimota» HB2
Verfasst: 29. Nov 2020
von welex
Halle,
habe gestern mal die Schiebervergaser (Mikuni T38) verbaut.
Habe die für relativ kleines Geld bekommen, war aber sehr aufwändig an den Boldor Motor anzupassen.
Im Stand lief der Motor dann aber auch schon ganz gut.
Habe dann heute Morgen Probefahrtgemacht (so um die 0°C).
Unterschied zu GSX-R Gleidruckvergasern ist schon gut zu merken.
Allerdings fehlt es noch an Feinabstimmung. Dann blieb mir zum Schluss noch
der Gaszug bei ca. 5000 1/min hängen. Muss da wohl noch mal ran.
Hat jemand vielleicht noch einen Tipp oder Erfahrung beim Bedüsen vom 1100 Boldor Motor?
Schönen Sontag noch
Werner
Re: Bimota» HB2
Verfasst: 29. Nov 2020
von Bambi
Hallo Werner,
ich habe damit 0 Erfahrung, aber: bei der Umstellung der Suzuki Big auf Flachschieber-Vergaser wird immer gewarnt, daß man die Flachis nur mit 2-zügigem Gasgriff fahren soll, sprich Öffner- UND Schließerzug! Die Schieber könnten sich sonst festsaugen.
Ich habe in der Vergrößerung gesehen, daß Du diese Variante mit dem Schließerzug montiert hast. Könnte diese bei 4 gleichzeitig zu betätigenden Schiebern trotzdem überfordert sein? Wie gesagt, nur ein Gedanke ohne Ahnung davon zu haben. Aber lieber einmal zuviel und unnötig als einmal zu wenig gewarnt. Vielleicht weißt Du selbst oder jemand anderes hier richtig Bescheid darüber ...
Schöne Grüße, Bambi ... und, btw., eine sehr schöne Maschine!
Re: Bimota» HB2
Verfasst: 29. Nov 2020
von 750R
Habedieehre!
Flachis - vor allem die RS38 wie du sie fährst - würde ich NUR mit 2 Zügen fahren! Die Dinger neigen aufgrund der Gleitlagerung zum "festsaugen" (egal ob die Federn "Zahm" oder "Scharf" hängen) und dann geht's ab wie die Luzi!! Aber dieses Phänomen hast du ja schon "erfahren"
Nen schönen gefrästen Kurzhubgriff mit passenden Zügen in 2 verschl. Längen gibts bei Frank Bach - kann ich nur empfehlen.
Wenn du die Handkräfte zu hoch sind kannst du - falls noch nicht gemacht - die 2 Rückholfedern auf die "zahme" Stellung umhängen, dann dauerts etwas länger bis Morbus Dellortus auftritt
Wg. der Bedüsung hab ich mal im Heftchen geschaut - original gibts den RS 38 nicht für die Bol'd'Or! Aber wenn ich mir das so etwas nach Hubraum & Gaserquerschnitt von vergleichbaren Mopeds zusammenreime würde ich irgendwo bei folgendem Setup anfangen zu probieren:
Leerlaufdüse "17,5"
Hauptdüse "135"
Nadeldüse "Y6"
Nadel "9CHY3"
Clip "-2"
Co-Schraube zw. 1/4 & 3/4 auf
Angaben natürlich ohne Gewähr - sind aber so im Mikuni RS-Manual für die Japan-Klassiker von 900-1200 ccm und RS38 empfohlen. Das ist aber je nach Motor, Serienstreuung, Peripherie und Tuningstufe deutlich abweichend!
Klarheit bringen da letztendlich aber nur On-Board-Lambda oder Prüfstand - alles andere ist Kaffesatzlesen mit Risiko des Motor-Exitus! Aber das weißt du ja vermutlich eh schon selbst ;)
Grüße
Daniel
P.S.: gerade genau geguckt - zumindest die Feder rechts außen ist "zahm" gehängt - was das Festsaugen durchaus fördert!
Re: Bimota» HB2
Verfasst: 29. Nov 2020
von welex
Hallo Daniel,
danke für deine Antwort.
Habe Zwei Züge drin, warum die "Leerlaufdrehzahl" so hoch ist habe ich noch nicht nachgesehen.
Aber mit dem Gasgriff ist eine Gute Idee. Der ist auch evtl. die Ursache (hat jetzt am Anfang einen großen Leerweg)
Mit der Bedüsung habe ich jetzt mal einen Anhaltspunkt denn ich weis nicht wo die Vergaser vorher
montiert waren.
Grüße
Werner
Re: Bimota» HB2
Verfasst: 29. Nov 2020
von 750R
Kannst du die Leerlaufdrehzahl nach unten drücken wenn du das gas mit sanfter gewalt zudrehst ?
Die Mikunis reagieren sehr sensibel auf die standgasschraube !
wenn sie dir nach einem gasstoß beim abtouren über dem gewünschten drezahllevel hängenbleibt und nur langsam weiter abtourt: falschluft prüfen oder leerlauf fetter drehen !