Seite 2 von 3

Re: Moped fällt nicht sauber ins Standgas.

Verfasst: 25. Apr 2020
von Palzwerk
Bevor man nur an das Wort synchronisieren denkt müssen die Hausaufgaben (Zündung und Ventilspiel) gemacht sein. Sonst wird das nix.

Re: Moped fällt nicht sauber ins Standgas.

Verfasst: 25. Apr 2020
von onkelheri
Ohne ein kurzen Hinweis welche Vergaser verbaut sind ( 2 x Gemischschraube klingt exotisch/ auch Bilder sind ja immer hilfreich ) kann ich nicht viel dazu sagen , außer das , wie oben schon richtig gesagt, Zündung und Ventilspiel zuerst stimmen müssen!

Gruß heri

Re: Moped fällt nicht sauber ins Standgas.

Verfasst: 25. Apr 2020
von Garagenschlosser
Zündung passt. Ventilspiel auch. Verbaut sind die vm 22. Sind original. Heut bin ich leider nicht zum testen gekommen. Ich versuchs morgen mal. Da mach ich dann ein Bild vom Vergaser und den 2 Schrauben.

Re: Moped fällt nicht sauber ins Standgas.

Verfasst: 25. Apr 2020
von onkelheri
...

Re: Moped fällt nicht sauber ins Standgas.

Verfasst: 25. Apr 2020
von onkelheri
Also Schiebervergaser mit Gemischschraube und Schieberanschlagschraube....

Re: Moped fällt nicht sauber ins Standgas.

Verfasst: 26. Apr 2020
von kramer
onkelheri hat geschrieben: 25. Apr 2020 ...
Nur eine Frage zum Verständnis: Was meinen die drei Punkte in Folge?

Peter

Re: Moped fällt nicht sauber ins Standgas.

Verfasst: 26. Apr 2020
von Palzwerk
Ich interpretiere die 3 Punkte als "wird fortgesetzt"

Wenn Zündung und Ventile passen, erst mal die Gaszüge und die Übertragung auf die Vergaser auf Leichtgängigkeit prüfen, alle Schieber/Drosselklappen und der Choke müssen von selbst zügig ohne Hakeln an den Anschlag gehen.

Synchronisieren mache ich folgendermaßen: die Leerlaufluft- bzw. Leerlaufgemischschrauben alle auf Werkseinstellung Meist irgendwo zwischen 1 und 2 Umdrehungen offen. Motor laufen lassen und alle Zylinder mit den Anschlagschrauben auf gleichen Unterdruck bei vorgegebener Standgasdrehzahl einstellen. Dann an einem Vergaser nach dem anderen das Leerlaufgemich so weit verstellen bis die max. Drehzahl erreicht ist. Zwischendurch immer wieder mit den Anschlagschrauben auf gleichen Druck und die Standgasdrehzahl nachregulieren. Wenn das alles passt, dann wird es richtig interessant. Je nach Vergaser gibt es mehrere Möglichkeiten die gleichmäßige Betätigung aller Schieber/ Drosselklappen einzustellen. Erst mal ein klein wenig Gas geben bis die Drehzahl um 200-300/min ansteigt, Gasgriff festklemmen und dann mit der Verstelleinrichtung die Vergsser auf gleichen Unterdruck bringen. Gasgriff losmachen und prüfen ob bei Standgas auch noch alles im Lot ist. Dann laaaangsam Gas geben, die Uhren müssen sich jetzt synchron zueinander bewegen. Wenn das auch passt nochmal probieren ob der Motor sauber Gas annimmt, eventuell vorhandene Sicherungen der Einstellschrauben wieder hochbiegen oder mit Siegellach sichern, Uhren weg und Probefahrt.

Achtung zum Einstellen muss der Motor Betriebstemperatur haben. Luftgekühlte
Motoren nicht ewig im Stand laufen lassen, drum bein Synchronisieren zügig vorgehen.

Falls der Motor dann immer noch nicht richtig läuft hast Du entweder beim Einstellen einen Bock geschossen oder der Motor hat ein anderes ernstes Problem. Dann hilft eine Kompressions- oder Druckverlustmessung.

Re: Moped fällt nicht sauber ins Standgas.

Verfasst: 26. Apr 2020
von onkelheri
Standventilatoren sind gut geeignet um Stauwärme abzuführen... nebenbei: wassergekühlte Motore geben ihre Wärme auch an die Luft ab ...

Gruß Heri

Re: Moped fällt nicht sauber ins Standgas.

Verfasst: 26. Apr 2020
von JOERACER
Wenn die Zündung eine Fliekraftverstellung hat könnten die Fliegewichte nicht vollständig oder zu langsam zurückgehen und der Zündzeitpunkt nicht vollständig zurück gehen.

Re: Moped fällt nicht sauber ins Standgas.

Verfasst: 26. Apr 2020
von Palzwerk
Wenn Gasschieber zu, ist der Zzp. ziemlich unerheblich. Wenn der Fkr. hängt ist der Leerlauf instabil bzw der Motor geht einfach aus.

@Heri: wohl wahr, schon ein leichter Luftzug wirkt Wunder. Nur hat nicht jeder so eine Luftbewegungsmaschine. Ich habe das Glück, dass meine Garage noch eine Tür am hinteren Ende hat und sich bei fast jedem Wetter ein ordentlicher Durchzug bildet. So hatte ich bisher kein Problem schnell genug fertig zu werden. Wassergekühlte Motoren haben in der Regel einen eingebauten Pustefix. Da isses nicht so kritisch. Außerdem spätestens wenn der Kühler kocht weiß jeder dass der Motor überhitzt ist.

Ich wollte mit dem Hinweis nur vermeiden, dass nach ner Stunde die Synchronisierung passt und der Motor trotzdem nicht läuft, weil die Kopfdichtung durchgeblasen ist.