
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Bullet endledigt sich von Primärdeckel?!
Re: Bullet endledigt sich von Primärdeckel?!
By the way. Zu Weihnachten wünsche ich mir schöne farbige Bilder dazu. Dann könnte müßte man nicht soviel raten.
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17637
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Bullet endledigt sich von Primärdeckel?!
Durch Erwärmung kommt ja noch mehr Zug drauf. Deshalb passiert das wohl auch nur im Betrieb. Aber wie gesagt: Alles eher Spekulatius ;-)
Gruß,
Andreas
Gruß,
Andreas
Re: Bullet endledigt sich von Primärdeckel?!
Auf jeden Fall muß das Ganze umgebaut werden auf federbelasteten Andruck des Primärdeckels,
so daß derselbe eine Art Überdruckventil darstellt, das öffnet, bevor die Verschraubung die Grätsche
macht!
so daß derselbe eine Art Überdruckventil darstellt, das öffnet, bevor die Verschraubung die Grätsche
macht!
- TortugaINC
- Beiträge: 6540
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: Bullet endledigt sich von Primärdeckel?!
Oder man lässt es pfeifen ;)
https://www.bar-tek-tuning.de/pop-off-ventil-splitter
https://www.bar-tek-tuning.de/pop-off-ventil-splitter
"Happiness is only real when shared”. 
-
- Beiträge: 965
- Registriert: 10. Jul 2013
- Motorrad:: XBR 500, ´85; Bullet 350, `82; GN 400, `81; MZ TS 250, `79; MZ TS 150, `77; GT 550, `73 IZH 56, `60 jetzt mit Duna, `56
- Wohnort: 01877
Re: Bullet endledigt sich von Primärdeckel?!
Hier die Bilder vom Zerlegen:

Nicht nur das der Anguß des Haltebolzens im Kasten abgerissen ist.

Auch im Deckel ist bereits ein Riß, der deutl. Richtung innen zeigt, für die Explosionstheorie sollte der Riß dann doch eher nach außen zeigen.

Hier die Lima noch verbaut, bis auf einige Späne erstmal nicht sonderlich aufregend.

Und nach dem Ausbau das große Erwachen, der Rotor ist bereits wieder zum Teil durchgeschliffen, auch am Stator sind Schleifspuren, so daßmich die Lima eigentl. nicht mehr verwenden möchte.

Vom Federkeil in der Welle war auch nix mehr zufinden, dafür Filzreste im Sator die eigtl. nur vom Ring an der Kupplungswelle stammen können.
Wieso löst der sich auf?
Wenn ich da an meinen Schaden im letzten Frühjahr denke
. Da hatte sich ja der Rotor komplett zerlegt, den Primätblockiert und schlußendlich den KW-Stumpf abgeschert und die Nebenwelle im Getriebe gekillt.
In wie weit das jetzt mit dem fliegenden Primärdeckel zusammenhängt erschließt sich mir jetzt nicht direkt.
Ich bin aber einigermaßen froh und geschockt im gleichen Moment, das ich das jetzt noch vor dem endgültigen Tod der Lima und evtl. wieder von Motor und Getriebe bemerke.
Ich kapiere es nur noch nicht ganz. Die Lima war immer unauffällig, ich hab das ja erst vor einem Jahr zusammen gebaut. Habe mir extrem Zeit gelassen beim Zentrieren des Stators, damit das auch ja hinhaut. Außerdem wollte es auch nicht sofort gelingen.
Ich habe da bestimmt 3-4h verbracht ehe das so war, das es funktionierte. Dann hab ich auf den ersten 300-500 km bestimmt 5mal den Primär offen gehabt, weil sich die Kupplung immer wieder lößte. Da ist mir nie was an der Lima aufgefallen.
Das ist doch verrückt!
Hatte sich da jetzt der Rotor gelößt, die Scheibenfeder gefressen und geeiert????
Auf jeden Fall werde ich diese Verbindung jetzt auch 3x Prüfen und zusätzlich verkleben.
Ebenso werde ich mal schauen was man ggf. am Stator modifizieren kann, damit der sich A besser zentrieren läßt und B evtl. mehr Platz zu evtl. Kollisionspunkten hat.
Mir ist das alles noch etwas rätselhaft.
Bin auf Meinungen gespannt. und warte erstmal auf Ersatzteile.
So ein Scheiß, ich hoffe mein Schweißer kann wenigstens Kasten und Deckel retten.

Nicht nur das der Anguß des Haltebolzens im Kasten abgerissen ist.

Auch im Deckel ist bereits ein Riß, der deutl. Richtung innen zeigt, für die Explosionstheorie sollte der Riß dann doch eher nach außen zeigen.

Hier die Lima noch verbaut, bis auf einige Späne erstmal nicht sonderlich aufregend.

Und nach dem Ausbau das große Erwachen, der Rotor ist bereits wieder zum Teil durchgeschliffen, auch am Stator sind Schleifspuren, so daßmich die Lima eigentl. nicht mehr verwenden möchte.

Vom Federkeil in der Welle war auch nix mehr zufinden, dafür Filzreste im Sator die eigtl. nur vom Ring an der Kupplungswelle stammen können.
Wieso löst der sich auf?
Wenn ich da an meinen Schaden im letzten Frühjahr denke


In wie weit das jetzt mit dem fliegenden Primärdeckel zusammenhängt erschließt sich mir jetzt nicht direkt.
Ich bin aber einigermaßen froh und geschockt im gleichen Moment, das ich das jetzt noch vor dem endgültigen Tod der Lima und evtl. wieder von Motor und Getriebe bemerke.
Ich kapiere es nur noch nicht ganz. Die Lima war immer unauffällig, ich hab das ja erst vor einem Jahr zusammen gebaut. Habe mir extrem Zeit gelassen beim Zentrieren des Stators, damit das auch ja hinhaut. Außerdem wollte es auch nicht sofort gelingen.
Ich habe da bestimmt 3-4h verbracht ehe das so war, das es funktionierte. Dann hab ich auf den ersten 300-500 km bestimmt 5mal den Primär offen gehabt, weil sich die Kupplung immer wieder lößte. Da ist mir nie was an der Lima aufgefallen.


Das ist doch verrückt!
Hatte sich da jetzt der Rotor gelößt, die Scheibenfeder gefressen und geeiert????
Auf jeden Fall werde ich diese Verbindung jetzt auch 3x Prüfen und zusätzlich verkleben.
Ebenso werde ich mal schauen was man ggf. am Stator modifizieren kann, damit der sich A besser zentrieren läßt und B evtl. mehr Platz zu evtl. Kollisionspunkten hat.
Mir ist das alles noch etwas rätselhaft.
Bin auf Meinungen gespannt. und warte erstmal auf Ersatzteile.
So ein Scheiß, ich hoffe mein Schweißer kann wenigstens Kasten und Deckel retten.
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17637
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Bullet endledigt sich von Primärdeckel?!
Dass die Feder "fehlt", spricht eigenltich dafür, dass der Rotor nicht ordentlich angezogen war, ggf. eine Scheibe nicht passt, oder dergleichen und er sich dadurch gelockert hat. Alles sehr rätselhaft.
Gruß,
Andreas
Gruß,
Andreas
- olofjosefsson
- Beiträge: 1606
- Registriert: 29. Nov 2013
- Motorrad:: Motobsawatriumphtonsonha......
Re: Bullet endledigt sich von Primärdeckel?!
Mess vieleich auch Mal ob der Wellenzapfen keinen Schlag hat.
Ich glaub du hast den Deckel einfach überlastet.
Ich glaub du hast den Deckel einfach überlastet.
Gruss und Danke,
Olof
Olof
-
- Beiträge: 965
- Registriert: 10. Jul 2013
- Motorrad:: XBR 500, ´85; Bullet 350, `82; GN 400, `81; MZ TS 250, `79; MZ TS 150, `77; GT 550, `73 IZH 56, `60 jetzt mit Duna, `56
- Wohnort: 01877
Re: Bullet endledigt sich von Primärdeckel?!
So mein Schweißer ums Eck, hat bei dem Primärkasten kapituliert und mich an jemanden verwiesen der "so altes Gelump" öfter mal schweißt. Da ich den aber nur alle halben Jahre mal treffe und jetzt auch nicht extra dahin orgeln möchte, gabs erstmal einen neuen alten Primär. Der war zwar auch nicht das Gelbe vom Ei, aber ist erstmal verwendbar.
So ich hab jetz gestern etwa 2 Stunden den Primärkasten brauchbar gemacht und Kasten und Antrieb montiert und eben 4 Stunden nur damit zugebracht die LiMa zu zentrieren.
Das wollte wieder überhaupt nicht so klappen das ich hätte damit leben können.
Als Hilfsmittel hab ich dieses mal eine leere Bierdose genommen sind genau 0.1mm, aufgeschnitten und doppelt gelegt macht das eine schöne runde Beilage von 0.2mm. Bis die aber an jedem Punkt etwas Spiel hatte, war es ein langer Weg.
Anfangs ging da gar nix immer unten rechts war die Beilage wie angeschweißt, da half auch kein klopfen und drücken.
Erstmal habe ich dann die 3 entscheidenden Löcher im Stator auf 8,8mm aufgebohrt.
Das brachte schon mal einiges, endlich ließ sich da was zentrieren. Doch nur solange wie alles handfest gezogen war.
Wenn ich den letzten Punkt richtig angezogen hatte, war mein Spiel unten rechts immer wieder weg.
Also wollte ich dort etwas dünnes unterlegen, da ums Verecken keine passende dünne Scheibe zu finden war hab ich überall untergelegt.
Die 2 unaufälligen Punkte mit 1,5er Scheiben den "blöden" Punkt mit 1,8mm Scheibe.
Jetzt ist auch fest angezogen an allen Punkten Spiel zum Dosenblech, die Beilage laßt sich drehen und vor und zurückschieben.
Herrlich!!
Zum Schluß habe ich mal mit Knetmasse gemessen wie weit man denn den Deckel mit dem Kasten verspannen könnte. Also wieviel Spalt zwischen den zwei Sockeln des zentralen Haltebolzens im Kasten und Deckel ist.
Ohne Dichtung im Kasten und nur mit der Handkraft angedrückt, kann man gut 2mm an der Knete messen. Aus Angst ich könnte das wieder überlasten, habe ich jetzt eine 1,8mm Scheibe dazwischen.
Falls der Kasten so nicht dicht wird, werd ich eben zusätzlich mit Motorsilikon abdichten.
Morgen hole ich ATF und Kabelschuhe sind auch keine passenden mehr im Haus, dann wird wieder gefahren.
So ich hab jetz gestern etwa 2 Stunden den Primärkasten brauchbar gemacht und Kasten und Antrieb montiert und eben 4 Stunden nur damit zugebracht die LiMa zu zentrieren.
Das wollte wieder überhaupt nicht so klappen das ich hätte damit leben können.
Als Hilfsmittel hab ich dieses mal eine leere Bierdose genommen sind genau 0.1mm, aufgeschnitten und doppelt gelegt macht das eine schöne runde Beilage von 0.2mm. Bis die aber an jedem Punkt etwas Spiel hatte, war es ein langer Weg.
Anfangs ging da gar nix immer unten rechts war die Beilage wie angeschweißt, da half auch kein klopfen und drücken.

Erstmal habe ich dann die 3 entscheidenden Löcher im Stator auf 8,8mm aufgebohrt.
Das brachte schon mal einiges, endlich ließ sich da was zentrieren. Doch nur solange wie alles handfest gezogen war.
Wenn ich den letzten Punkt richtig angezogen hatte, war mein Spiel unten rechts immer wieder weg.
Also wollte ich dort etwas dünnes unterlegen, da ums Verecken keine passende dünne Scheibe zu finden war hab ich überall untergelegt.
Die 2 unaufälligen Punkte mit 1,5er Scheiben den "blöden" Punkt mit 1,8mm Scheibe.
Jetzt ist auch fest angezogen an allen Punkten Spiel zum Dosenblech, die Beilage laßt sich drehen und vor und zurückschieben.
Herrlich!!

Zum Schluß habe ich mal mit Knetmasse gemessen wie weit man denn den Deckel mit dem Kasten verspannen könnte. Also wieviel Spalt zwischen den zwei Sockeln des zentralen Haltebolzens im Kasten und Deckel ist.
Ohne Dichtung im Kasten und nur mit der Handkraft angedrückt, kann man gut 2mm an der Knete messen. Aus Angst ich könnte das wieder überlasten, habe ich jetzt eine 1,8mm Scheibe dazwischen.

Falls der Kasten so nicht dicht wird, werd ich eben zusätzlich mit Motorsilikon abdichten.
Morgen hole ich ATF und Kabelschuhe sind auch keine passenden mehr im Haus, dann wird wieder gefahren.
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17637
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Bullet endledigt sich von Primärdeckel?!
Echt? So schlimm ist das Zeug auch nicht, wenn man es ordentlich sauber macht und ggf. etwas "köcheln" lässt:So mein Schweißer ums Eck, hat bei dem Primärkasten kapituliert

Kann es sein, dass der Primärkasten schon nicht richtig auf den Motor geht und entsprechend schief sitzt? Das würde erklären, warum Du da immer solchen Terz mit dem zentrieren des Stators hast.
Gruß,
Andreas
-
- Beiträge: 965
- Registriert: 10. Jul 2013
- Motorrad:: XBR 500, ´85; Bullet 350, `82; GN 400, `81; MZ TS 250, `79; MZ TS 150, `77; GT 550, `73 IZH 56, `60 jetzt mit Duna, `56
- Wohnort: 01877
Re: Bullet endledigt sich von Primärdeckel?!
Was soll ich sagen, ich hab selber vom Schweißen nicht viel Ahnung, kann bestenfalls elektrisch recht starkes Material zusammen pappen.
Der Mann der es versuchen sollte macht das beruflich, aber eben 90% Edelstahl und wenn mal Alu dan nur neues sauberes Material.
Wenn der mir dann nach kürzem Test sagt er will das lieber nicht versauen, dann glaub ichs ihm mal.
Der bzw. die Kästen (ist ja jetzt ein anderer) gehen eigentl. recht saugend über den Bund am Motor.
Habe auch beides vorher entspr. sauber gemacht. Wenn ich da dann einigermaßen gleichmäßig anziehe, dann sollte das doch gerade werden?! Meinst du nicht auch?
Der Mann der es versuchen sollte macht das beruflich, aber eben 90% Edelstahl und wenn mal Alu dan nur neues sauberes Material.
Wenn der mir dann nach kürzem Test sagt er will das lieber nicht versauen, dann glaub ichs ihm mal.
Der bzw. die Kästen (ist ja jetzt ein anderer) gehen eigentl. recht saugend über den Bund am Motor.
Habe auch beides vorher entspr. sauber gemacht. Wenn ich da dann einigermaßen gleichmäßig anziehe, dann sollte das doch gerade werden?! Meinst du nicht auch?