Ein ganz wichtiger Punkt beispielsweise ist, dass man VOR der Montage der neuen Dichtungen die Sacklöcher im Motorblock gründlich reinigt. Dort drinnen steht nämlich immer Restöl und/oder Wasser.
Dreht man da jetzt die Schrauben rein, drücken die auf die Flüssigkeit und der Drehmomentschlüssel spricht an, bevor die Schraube ihre Vorspannkraft erreicht hat. Theoretisch kann sie dabei auch 5 mm oben heraus schauen.
Das zweite heikle Thema sind die Kopfdichtungen selbst. Hier gibt es große Unterschiede in der Qualität. Die meisten Dichtungen, die angeboten werden oder die in den Dichtsätzen enthalten sind, sind die von Athena. Und genau das sind die schlimmsten.
Wenn die Köpfe demontiert sind, empfiehlt es sich natürlich auch, die Köpfe zu überarbeiten, die Ventilführungen zu prüfen, die Ventile und Ventilsitze zu zu prüfen und die Ventile zu reinigen und neu einzuschleifen und die Ventilschaftdichtungen zu erneuern.
Ausserdem hat man jetzt die Möglichkeit, die Kipphebelwellen zu ziehen und zu schauen, ob und wie sehr die schon eingelaufen sind und inwieweit die Kipphebellager schon ausgeschlagen sind. Davon hängt es nämlich ab, ob man hinterher überhaupt ein definiertes Ventilspiel einstellen kann.
Oftmals sind an den Köpfen auch schon die Gewinde für die vordere Motorhalterung, die Ventildeckel oder die Ansaugstutzen beschädigt und sollten vor dem Wiedereinbau instandgesetzt werden.
Das sind einfach nur alles Dinge, die auf langjähriger Erfahrung beim Schrauben an CX-Motoren gründen. Alles kann, nichts muss. Aber man sollte wissen, worauf zu achten ist.
Ich empfehle Dir, dass Du Dir hier einen kompletten RepSatz besorgst.
Dort bekommst Du auch die richtigen Kopfdichtungen und eine ausführliche Anleitung, worauf bei der Montage zu achten ist und wie man dabei am besten vor geht.
Ausserdem kannst Du dort auch Deine Köpfe überarbeiten lassen und bekommst gegebenenfalls auch neue, original nicht mehr lieferbare Kipphebelwellen mit neu gelagerten Kipphebeln oder auch gute gebrauchte zu einem fairen Preis.
Ein Hinweis noch:
Unterhalb der Zylinderköpfe befindet sich vorne am Motorblock eine Ablaßschraube, durch die man das Kühlmittel aus den Wassermänteln ablassen kann. Das hat den Vorteil, dass einem die Brühe nicht in die Zylinder läuft.
Zu, Abnehmen der Köpfe schlägst Du mit einem rückschlagfreien Schonhammer oder einem normalen Hammer und einem (Hart)holzklotz einmal kurz von unten gegen den Teil, wo der Winkel für die Thermostatbrücke angeschraubt wird.
Halt uns auf dem Laufenden und zeig uns immer Bilder von dem, was Du machst. We stay in contact, wie der Brite sagt.
Und wenn Du so weit bist, mache ich Dir gerne ein Angebot.

...Willst Du die Kopfdichtungen bei eingebautem Motor erneuern oder baust Du den Motor dazu aus?