Dass die Kiste nicht gestartet werden kann wenn Ständer ausgeklappt reicht doch eig völlig und ist auch normal.

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Frage zur M-Unit
- Nille
- Beiträge: 1767
- Registriert: 8. Feb 2013
- Motorrad:: Honda CB 750 Four K7, Bj 78
Yamaha XS 360 1u4 , Bj 77
DT 250 MX, Bj 78
XS 650 3L1, Bj 79
Triumph Bonneville pre Efi, 2007
Re: Frage zur M-Unit
Ich verstehe den ganzen Aufriss überhaupt nicht. Nur damit das Bike im laufenden Zustand ausgeht wenn der Ständer ausgeklappt wird 
Dass die Kiste nicht gestartet werden kann wenn Ständer ausgeklappt reicht doch eig völlig und ist auch normal.
Dass die Kiste nicht gestartet werden kann wenn Ständer ausgeklappt reicht doch eig völlig und ist auch normal.
- TortugaINC
- Beiträge: 6446
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: Frage zur M-Unit
Normalität ist relativ.
Mit ausgeklapptem Seitenständer loszufahren kann nach hinten losgehen. Da das Motorrad nicht nur von mir genutzt wird, mache ich mir Gedanken wie das vermieden werden kann.
Für mich ist normal, dass bei ausgeklapptem Ständer und eingelegtem Gang das Motorrad ausgeht/nicht gestartet werden kann, was bedeutet, dass ich es mit ausgeklapptem Ständer im Leerlauf anlassen kann. Das die M-Unit das nicht drauf hat, führe ich darauf zurück, dass exakt diese Funktionen bei vielen Motorrädern von der CDI realisiert werden (selbst bei meiner DR von Anfang 90)...bei dem umzubauenden Motorrad ist dem leider nicht so. Da ich keinen Grund sehe, das weiter auszudiskutieren, bin ich raus. Fragen wurden beantwortet, danke dafür
Mit ausgeklapptem Seitenständer loszufahren kann nach hinten losgehen. Da das Motorrad nicht nur von mir genutzt wird, mache ich mir Gedanken wie das vermieden werden kann.
Für mich ist normal, dass bei ausgeklapptem Ständer und eingelegtem Gang das Motorrad ausgeht/nicht gestartet werden kann, was bedeutet, dass ich es mit ausgeklapptem Ständer im Leerlauf anlassen kann. Das die M-Unit das nicht drauf hat, führe ich darauf zurück, dass exakt diese Funktionen bei vielen Motorrädern von der CDI realisiert werden (selbst bei meiner DR von Anfang 90)...bei dem umzubauenden Motorrad ist dem leider nicht so. Da ich keinen Grund sehe, das weiter auszudiskutieren, bin ich raus. Fragen wurden beantwortet, danke dafür

"Happiness is only real when shared”.
-
- Beiträge: 359
- Registriert: 6. Mai 2013
- Motorrad:: z400 D3 Bj. 76
EVK 900 Bj. 79 - Wohnort: Berlin
Re: Frage zur M-Unit
Ich hab ne alte M-Unit und das Zündunsplus einfach über den Seitenständerschalter laufen lassen. Mit ausgeklappten Ständer ist halt der Ofen aus. Ist der Schalter ein Öffner, dann halt nen Relais zwischen schalten.
Is doch echt kein Ding.
Is doch echt kein Ding.

- TortugaINC
- Beiträge: 6446
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: Frage zur M-Unit
Haben schon zwei Leute vor dir geschrieben, die Variante mit dem Relais ich selber eine Seite weiter vorn, trotzdem danke 
Ich werde vermutlich Kupplung, Neutral und Seitenständer an einen 5€ Arduino-Nano anklemmen und das in dem Ardunio "kombinierte" Signal an den Kill-Eingang der M-Unit klemmen.

Ich werde vermutlich Kupplung, Neutral und Seitenständer an einen 5€ Arduino-Nano anklemmen und das in dem Ardunio "kombinierte" Signal an den Kill-Eingang der M-Unit klemmen.
"Happiness is only real when shared”.
-
- Beiträge: 329
- Registriert: 20. Okt 2016
- Motorrad:: Honda CB 750
Re: Frage zur M-Unit
Ich stehe vor dem gleichen Problem, hab jetzt mal an den motogadget-support geschrieben. Mal schauen, was die sagen. Das mit dem Arduino klingt interessant! Wäre toll, wenn Du das dokumentieren könntest bzw. könnte ich da ggf. auf Dich zurückkommen?
- TortugaINC
- Beiträge: 6446
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: Frage zur M-Unit
Moin,
im Großen und Ganzen ist nichts dazu. Ich werde das so verdrahten, dass Kupplung und Seitenständer auf Masse geschaltet werden, Neutral läuft sowieso auf Masse.
Beim Arduino müssen die Pullup Widerstände aktiviert werden, sonst gibt's kein verwertbares Signal: pinMode(XY, INPUT_PULLUP);
Der Rest läuft über easy über If, Else If, Else...Befehle:
If Kupplung gezogen: kein Signal auf dem Killkabel zur Motgadet
Else If kein Signal auf dem Neutralschalter (sprich Leerlauf ist eingelegt): kein Signal auf dem Killkabel zur Motgadet
Else If Ständer unten: Signal auf dem Killkabel zur Motgadet
Else: kein Signal auf dem Killkabel zur Motogadet…
Bzw. kann man das noch deutlich schöner machen, in dem man 2 Kabel aus dem Arudino zur M-Unit führt: einmal auf Kill und einmal auf Stand. So wie ich die Anleitung der M-Uni verstehe, kann man dann konkret festlegen, unter welchen Bedingungen der Anlasser drehen darf und unter welchen Bedingungen Zündung anliegen darf, je nach dem wie weit man das ganze treiben will.
im Großen und Ganzen ist nichts dazu. Ich werde das so verdrahten, dass Kupplung und Seitenständer auf Masse geschaltet werden, Neutral läuft sowieso auf Masse.
Beim Arduino müssen die Pullup Widerstände aktiviert werden, sonst gibt's kein verwertbares Signal: pinMode(XY, INPUT_PULLUP);
Der Rest läuft über easy über If, Else If, Else...Befehle:
If Kupplung gezogen: kein Signal auf dem Killkabel zur Motgadet
Else If kein Signal auf dem Neutralschalter (sprich Leerlauf ist eingelegt): kein Signal auf dem Killkabel zur Motgadet
Else If Ständer unten: Signal auf dem Killkabel zur Motgadet
Else: kein Signal auf dem Killkabel zur Motogadet…
Bzw. kann man das noch deutlich schöner machen, in dem man 2 Kabel aus dem Arudino zur M-Unit führt: einmal auf Kill und einmal auf Stand. So wie ich die Anleitung der M-Uni verstehe, kann man dann konkret festlegen, unter welchen Bedingungen der Anlasser drehen darf und unter welchen Bedingungen Zündung anliegen darf, je nach dem wie weit man das ganze treiben will.
"Happiness is only real when shared”.
-
- Beiträge: 329
- Registriert: 20. Okt 2016
- Motorrad:: Honda CB 750
Re: Frage zur M-Unit
Ok, danke. Hab nur nie damit gearbeitet...