Seite 2 von 6

Re: Royal Enfield» Continental GT 650 zarte Umbauten oder Verschönerungen im Detail

Verfasst: 9. Jul 2020
von BernhardJ
desmo749 hat geschrieben: 9. Jul 2020 Hallo Bernhard,

eine Enfield geht immer (!). .daumen-h1:

ich habe mir Anfang des Jahres die Interceptor zugelegt, um innenfamiliär das Führerscheinspektrum bis 48 PS abzudecken.

Ich habe die Bank gegen eine der Fa. BAAK ausgetauscht (das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht)

Federbeine hinten und Gabelinnereien durch Produkte der Fa. YSS ersetzt (Ergebnis s.o.)

Serienbereifung getauscht gegen Heidenau, Sportluftfilter andere Griffe (Beston) ...

Ich fahre selbst sehr gern mit der Enfield, zumal die in der Stadt so schön klein und handlich ist
(und sie pöttelt so nett)


Grüße aus Berlin


Martin
Danke für deinen Input Martin. Baak macht feine Teile. Hatte ursprünglich vorgehabt den Lampenhalter zu kaufen. Wird aber vermutlich einer von Highsider. Mit dem Sitz wie auch dem Fahrwerk muss man dann mal sehen. Am ehesten sehe ich Bedarf beim Sitz. Das würde ich dann aber direkt von nem Sattler machen lassen. Ich denke aber dass meine Lady erstmal genug damit zu tun haben wird das Fahren zu lernen. Dann kann man immer noch peu à peu weitersehen.

Re: Royal Enfield» Continental GT 650 zarte Umbauten oder Verschönerungen im Detail

Verfasst: 9. Jul 2020
von Keola
Alukotflügel in konfigurierbaren Größen gibt es hier:

https://trophy-sport.de/konfigurator/

Ob die was taugen weiß ich nicht. Habe dort noch nie gekauft.

So sehen sie dann wohl aus:

https://trophy-sport.de/online-shop/alu ... eite-10-cm

Poliert sind sie nicht, aber das kannst evtl. selbst machen (lassen).


Gruß

Markus

Re: Royal Enfield» Continental GT 650 zarte Umbauten oder Verschönerungen im Detail

Verfasst: 9. Jul 2020
von obelix
Mist stellt sich da die Frage, wieso es neue, andere Kotis sein müssen.
Wenn die original so aussehen wie auf dem Bild im ersten Beitrag, sehe ich erst mal gar keinen Handlungsbedarf. Und wenn man was ändern will, täte ich erst mal die serienmässigen Teile hernehmen und umbauen. Davon ab hab ich noch keine dieser Aludeckelchen gesehen, die ich mir unbedingt dranspaxen wollen würde, die sehen alle irgendwie billig aus. 08/15 Massenware halt.

Gruss

Obelix

Re: Royal Enfield» Continental GT 650 zarte Umbauten oder Verschönerungen im Detail

Verfasst: 10. Jul 2020
von Tomster
Noch kurz zu den Lenkerendenspiegeln.
Ich vergesse immer, dass man die ja auch aufrecht montieren kann. Irgendwie gehe ich immer davon aus, dass man die runterhängen lässt. :P
Aber so wie bei dir montiert, sollte es natürlich funktionieren.

Bis dahin
Tom

Re: Royal Enfield» Continental GT 650 zarte Umbauten oder Verschönerungen im Detail

Verfasst: 10. Jul 2020
von BernhardJ
Keola hat geschrieben: 9. Jul 2020 Alukotflügel in konfigurierbaren Größen gibt es hier:

https://trophy-sport.de/konfigurator/

Ob die was taugen weiß ich nicht. Habe dort noch nie gekauft.

So sehen sie dann wohl aus:

https://trophy-sport.de/online-shop/alu ... eite-10-cm

Poliert sind sie nicht, aber das kannst evtl. selbst machen (lassen).


Gruß

Markus
Wow klasse, vielen Dank Markus. Da sollte ich weiterkommen. Werde den Anbieter mal kontaktieren. Bin Banker und kein Ingenieur o.ä. Bin also nicht sicher, wie ich die benötigten Maße, insb. den Radius ermittle. In Geometrie war ich auch nie ne Leuchte in der Schule :lachen1:

Re: Royal Enfield» Continental GT 650 zarte Umbauten oder Verschönerungen im Detail

Verfasst: 10. Jul 2020
von Keola
Morgen,

Reifenumfang messen. Formel raussuchen, wie man aus dem Umfang den Radius ausrechnet. Zick-zack Dreisatz, schon hast den Radius. Dann zur Sicherheit noch ein paar mm drauftun zwecks Abstand zum Reifen.

Rechnen kannst Du als Banker ja ziemlich gut hoffe ich. :grinsen1:

Gruß

Markus

Re: Royal Enfield» Continental GT 650 zarte Umbauten oder Verschönerungen im Detail

Verfasst: 10. Jul 2020
von BernhardJ
obelix hat geschrieben: 9. Jul 2020 Mist stellt sich da die Frage, wieso es neue, andere Kotis sein müssen.
Wenn die original so aussehen wie auf dem Bild im ersten Beitrag, sehe ich erst mal gar keinen Handlungsbedarf. Und wenn man was ändern will, täte ich erst mal die serienmässigen Teile hernehmen und umbauen. Davon ab hab ich noch keine dieser Aludeckelchen gesehen, die ich mir unbedingt dranspaxen wollen würde, die sehen alle irgendwie billig aus. 08/15 Massenware halt.

Gruss

Obelix
Moin Obelix,

vielen Dank auch für deine Gedanken. Ja, so schlecht sehen die serienmäßigen Fender nicht aus. Ich finde aber, dass die RE ein so schön klassisch gestaltetes Motorrad ist. Klassischer, althergebrachter Motorradbau bei dem es bspw. immer noch nen Rahmen gibt, der trägt etc. Und ich finde zu nem klassischen Auftritt Kotflügel aus Kunststoff einfach nicht so stimmig. Da gehören m.E. Alukotflügel dran. Ebenso wie Blinker in nem Metallgehäuse. Verchromtes Plastik ist da aus meiner ästhetischen Sicht nicht schön.

Ich würde bspw. auch niemals LED Blinker à la Kellermann dran machen. Und auch das Rücklicht bleibt prinzipiell. Insofern ja auch ein etwas kleineres Rücklicht aber weiterhin im Lucas Stil mit ner oldschool Glühbirne drin.

Und zu deinem letzten Punkt: Natürlich haben die Deckelchen nicht die Qualität wie Rizoma- oder RSD-Teile. Man muss sich halt vergegenwärtigen, wo der Kram produziert wird. Wobei andererseits ja insb. die Chinesen mittlerweile top qualitative Dinge fräsen, klöppeln, dengeln etc. zu nem Preis von nem Appel und nem Ei.

Man schaue sich nur mal die CNC gefräste Riemenabdeckung meiner nineT aus chinesischer Produktion an. Inkl. Versand um den halben Globus hat das Ding keine 100 EUR gekostet. Aus dem BMW Regal legt man mehr als das sechsfache dafür hin. Qualitativ, Passgenauigkeit absolut kein Unterschied.

Bild

Bild

Cheers

Re: Royal Enfield» Continental GT 650 zarte Umbauten oder Verschönerungen im Detail

Verfasst: 10. Jul 2020
von BernhardJ
Tomster hat geschrieben: 10. Jul 2020 Noch kurz zu den Lenkerendenspiegeln.
Ich vergesse immer, dass man die ja auch aufrecht montieren kann. Irgendwie gehe ich immer davon aus, dass man die runterhängen lässt. :P
Aber so wie bei dir montiert, sollte es natürlich funktionieren.

Bis dahin
Tom
Yep, so geht das gut. Wobei ich mal bei ner HD die Dinger "underbar" montiert hatte. Das ging tatsächlich besser als gedacht.

Re: Royal Enfield» Continental GT 650 zarte Umbauten oder Verschönerungen im Detail

Verfasst: 10. Jul 2020
von obelix
BernhardJ hat geschrieben: 10. Jul 2020...Verchromtes Plastik ist da aus meiner ästhetischen Sicht nicht schön.
O.k., Punkt für Dich:-) Ich hab das ned gewusst, dass die aus Plaste sind. Dann geb ich Dir recht. Was aber nix an meiner Meinung ändert, dass die kaufbaren Alufender alle iwie gleich ausschauen und billig wirken. Da würde ich mich dann nach Echtblech-Fendern von irgendwelchen anderen Mopeds umtun. Hat z.B. auch den Vorteil, dass die Rechnerei komplett wegfällt, was bei Suzuki auf ein 18er Rad passt, passt auch an ner Honda mit 18er Rad:-)

Anpassen, kürzen, schön machen, fertig - Einzelstück. Nachteil - ziemlich aufwendig.
frontfender_vergleich_vorher-nachher.jpg
Gruss

Obelix

Re: Royal Enfield» Continental GT 650 zarte Umbauten oder Verschönerungen im Detail

Verfasst: 10. Jul 2020
von rottengirl
2020071014545400.jpg
So sieht ein Alu-Kotflügel vom trophy-Shop aus. Der Bügel ist von einer XBR.

Thomas