Seite 2 von 3
Re: Darf man einen Öhlkühler auf den Kopf stellen ???
Verfasst: 1. Aug 2020
von BoNr2
soll heißen?

Re: Darf man einen Öhlkühler auf den Kopf stellen ???
Verfasst: 1. Aug 2020
von karlheinz02
Vermutlich, dass bei "Form follows Function" der erste Teil gestrichen wurde

Re: Darf man einen Öhlkühler auf den Kopf stellen ???
Verfasst: 1. Aug 2020
von Palzwerk
Ja, so kann man das ausdrücken. Ästhetisch ist in meinen Augen anders als die Verlegung der Ölkühlerschläuche und die Montage des Ölkühlers und der Batterie. Auch wenn das original ist: bei einem harmlosen Ausrutscher darf die Feuerwehr ausrücken um die Ölspur zu beseitigen und die anscheinend originale Elektrik der Eglis, die ich bisher gesehen habe war auch nicht sonderlich liebevoll ausgeführt. Passt meiner Meinung nicht zu Anspruch und Preis.
Ging ja ursprünglich darum, die Ölkühlerschläuche optisch ansprechender zu verlegen.
Re: Darf man einen Öhlkühler auf den Kopf stellen ???
Verfasst: 1. Aug 2020
von Ratz
r550 hat geschrieben: 1. Aug 2020
Bei größeren Kühlern, wie den öligen GSXR sollte das Öl im Kühler bleiben, wenn der Motor aus ist. Sonst wäre die Pegeldifferenz in der Ölwanne zu groß, die Ölpumpe müsste beim Start zu viel Luft pumpen und in den oberen Reihen des Kühlers könnte sich ein Luftpolster bilden.
Öhm sorry aber das check ich gerade nicht. Kannst du das nochmal erklären, so für Minderbemittelte wie mich?
Erstmals möchte ich klären was falsch herum ist.
Es gibt entweder Schlauchanschlüsse des Kühlers oben oder unten. Sind die Anschlüsse oben bleibt das Öl im Kühler, evtl. die Schläuche laufen leer. Sind die Schläuche unten läuft der Kühler leer, wenn er höher als die Ölwanne montiert ist.
Die einzigen Modelle die ich kenne wo der Ölkühler nicht höher, sondern gleich evtl. sogar tiefer, montiert ist sind diverse Ducatis. Da ist die Einbaulage aber komplett irrelevant da diese immer mit Öl gefüllt sind. Da tief genug- Pegelstand.
Also geht es um Ölkühler die höher als der Ölstand in der Ölwanne montiert sind. Laufen diese leer geht das Öl zurück in die Ölwanne und erhöhen dort den Ölstand, richtig?
Wo bekommst du da die Luft her die von der Ölpumpe angesaugt werden sollte? In dem Fall ist doch mehr Öl vorhanden als nötig. Bzw. wenn in diesem Fall die Ölpumpe Luft zieht ist zu wenig Öl im Motor.
Zuviel Öl - zuviel Luft

Re: Darf man einen Öhlkühler auf den Kopf stellen ???
Verfasst: 2. Aug 2020
von BILLBO
Mahlzeit Ratz,
nein minderbemittelten nicht aber es schleichen sich Knoten ein, die den Fluss der Gedanken midern.
Wenn beide Entnahmepunkte am Motorrumpf gleich hoch sind, läuft der Kühler nicht leer weil das Öl nicht weis welche Richtung abzufliessen ist. Aber nach einiger Zeit (Monate) ist es doch möglich weil das System nicht ganz dicht ist.
Aber ich hoffe das jeder auch ein Motorrad fährt und kein Schaurad hat.
Wenn die Ölpumpe Luft zieht, ist der Motorschaden nicht weit.
Das Problem ist wenn nur in der Erstbefüllung oder wenn wichtige Motorteile keinen ausreichend Schmierung haben und aufs Öl angewiesen sind.
Wenn der Hersteller den Kühler für ein langes Motor leben braucht, hat er auch den Kreislauf so gebaut das eine Erhöhung des Olstandes nicht statt findet.
Ausnahme der Kühler ist nachträglich ein gebaut.
MfG Bill Bo
Re: Darf man einen Öhlkühler auf den Kopf stellen ???
Verfasst: 2. Aug 2020
von r550
Moin,
Die ursprüngliche Frage bezog sich auf eine Sevenfifty. Die hat einen kleinen Kühler unter dem Lenkkopf mit unten liegenden Anschlüssen. Die Frage war, ob man den umdrehen kann und meine Antwort war: JA
Das Leerlaufen im Stand passiert natürlich nicht, wenn der Kühler auf Ölwannenhöhe ist, da hat Ratz völlig recht
Wenn der Kühler größer ist, wie bei den GSXR, sind die Anschlüsse schon serienmäßig oben, damit der Kühlerinhalt von einem guten Liter dort auch im Stand drinbleibt. Bei unten liegende Anschlüssen müsste die Pumpe nicht nur die Leitungen, sondern auch den Kühler beim Starten neu befüllen.
Deshalb ist oben besser
Gruß
Klaus
Re: Darf man einen Öhlkühler auf den Kopf stellen ???
Verfasst: 2. Aug 2020
von mongoose
Schau dir mal den Kühler der 1200 Bandit an wie der montiert ist im Serien Trimm.
Hab an vielen Gixxen sowie auch an meiner die Kühler( Setrab,Racimex usw.) in allen Stellungen verbaut,
es ist egal !!!!
Gruß
Re: Darf man einen Öhlkühler auf den Kopf stellen ???
Verfasst: 2. Aug 2020
von Schinder
Somit wäre die Eingangsfrage mit einem klaren -Ja- beantwortet.
.
Re: Darf man einen Öhlkühler auf den Kopf stellen ???
Verfasst: 2. Aug 2020
von obelix
Rogi hat geschrieben: 2. Aug 2020Aber - ist tatsächlich so viel Öl im Kühler dass das beim Ölwechsel entscheident ist ?
Naja, alles, was an Altöl noch im Kreislauf ist, verschmutzt sofort wieder das Neue. Also sollte man zusehn, dass nach Möglichkeit alles alte Ol raus ist. Bei Fahrzeugen mit Zusatzkühler (Dosen) habe ich seither grundsätzlich den Kühler mitsamt Schläuchen demontiert und separat gespült (von beiden Richtungen, Bremsenreiniger). Zugegebenermassen etwas extravagant, beruhigt aber mein Gewissen:-)
Ausserdem ist man schon erstaunt, was da an Brühe rauskommt:-)
Gruss
Obelix
Re: Darf man einen Öhlkühler auf den Kopf stellen ???
Verfasst: 2. Aug 2020
von karlheinz02
obelix hat geschrieben: 2. Aug 2020...Bei Fahrzeugen mit Zusatzkühler (Dosen) habe ich seither grundsätzlich den Kühler mitsamt Schläuchen demontiert und separat gespült (von beiden Richtungen, Bremsenreiniger)....
Puh...das wäre mir dann doch zuviel Aufwand. Außerdem muss dann beim nächsten Start die Ölpumpe erstmal den Kühler befüllen und entlüften. Früher hat man glaub ich Spülöl eingefüllt?
Gruß, Karl-Heinz
der sich fürs Auto statt eines Ölkühlers eine verrippte Aluölwanne besorgt hat.