Seite 2 von 3

Re: Mopete für den Winterbetrieb vorbereiten

Verfasst: 10. Sep 2020
von ausreiter
Probiers mal mit Flüssigwachs. Hab das Zeug im Winter unter mein WDFahrzeug gespritzt und muss sagen, es hilft gut gegen Streusalz.
Den Wachs hab ich beim Händler für Betriebsbedarf gekauft, 5 l Kanister. Im Pumpsprüher, mit 2Bar Druckluft läst es sich einfach ansprühen,
härtet aus.
Das müsste doch beim Moppet auch gehn...

Re: Mopete für den Winterbetrieb vorbereiten

Verfasst: 10. Sep 2020
von Ratz
Ihr haut da wieder Tips raus die sich nicht auf einen Nenner bringen lassen.
Es kommt aufs Moped an, besser gesagt auf die verbauten Materialien. So ein Stahleimer steckt Salz, mit ein wenig Pflege, relativ leicht weg. Aluteile sowie alle Leichtmetalle sind wintertechnisch aber schon ziemlich problematisch.

Nu k.A. was an so einer Pille verbaut ist? Zumindest mal sehe ich da keinen gebürsteten Leichtmetallrahmen. Also vielleicht geht das sogar als Schneepflug durch?

Lange Rede kurzer Sinn - Mal abgesehen von den neueren Besitzverhältnissen des Herstellers, die Nordstaaten werfen kein Salz auf die Strasse. Da biste selbst schuld wenn du nicht durch kommst. Dafür darfst du dort immer noch Spikes fahren.

Alles was Stahl ist läßt sich irgendwie schützen, Leichtmetalle nicht. Dem etwas entgegen wirken kann man mit einer halben Stunde fahren und drei Stunden putzen. Aber wer will das schon?

(P.S.: Sprühöl ist oldschool, hilft auch beim Stahleimer. Umwelttechnisch heutzutage aber eher bedenklich.)

Re: Mopete für den Winterbetrieb vorbereiten

Verfasst: 10. Sep 2020
von BoNr2
ich nehm auch nen dickes Streichfett (müsste gucken welches, so nen Bootszeug)... allerdings ist Alu schützen scheisse... das reagiert nach meiner Erfahrung immer mehr oder weniger stark und macht Arbeit...

Re: Mopete für den Winterbetrieb vorbereiten

Verfasst: 11. Sep 2020
von AsphaltDarling
Als alter KTM Vielfahrer... und Kenner der 640 990 und 690er
Baureihen kann ich sagen, dass die Orangen absolut nicht zu rosten neigen.

Bei meiner alten Daylie Duke habe ich einfach NIE geputzt und es hat
sich eine natürliche Flora gebildet die allen äusseren Einflüssen zu trozen schien.

;)

Re: Mopete für den Winterbetrieb vorbereiten

Verfasst: 11. Sep 2020
von recycler
Danke Jungs für die vielen Tipps.

Wachs, Fett o.ä. will ich nicht verwenden (wegen dem Aufwand das Zeugs wieder herunter zu bekommen).

@Zetti: Ist das Korrosionsschutzspray von Dir durchsichtig und läßt sich mit halbwegs vertretbarem Aufwand wieder entfernen?

Wird ja im Winter nicht als daily driver eingesetzt und so sollte sich der Aufwand für das Reinigen irgendwie halbwegs in Relation mit dem Fahrspaß halten (UND ich hasse putzen!).

Die 401er Husqvarnas werden noch in Mattighofen gebaut, währenddessen das 390er KTM-Pendant schon aus Fernost kommt.

Schönes Wochenende

recycler

Re: Mopete für den Winterbetrieb vorbereiten

Verfasst: 11. Sep 2020
von Haffstter
Ich will auch noch,

Karre Jede Woche mit lauwarmem Wasser und wenig Spüli abwaschen. NICHT hochdruckreinigen, sondern eher mit ner Bürste!!! Dazu Kippe rauchen oder Kaugummi kauen oder Schokolade oder nach eigenem Ermessen..... Danach abtrocknen und mit nem WD40 benebelten Lappen einreiben... dabei ein Bier trinken...
WD40 verflüchtigt sich ziemlich von selbst. Am schnellsten im Krümmer Bereich :D

Also alle 5 gefahrenen Tage wiederholen. geht gut!

Der Herbst kommt und endlich hat der Fahrtwind wieder den guten kühlenden Effekt!
Odenwaldgrüße

Re: Mopete für den Winterbetrieb vorbereiten

Verfasst: 11. Sep 2020
von recycler
... also ist der Sprühöltipp doch recht verbreitet.

Noch eine kurze Frage: Habe statt WD40 bei mir in der Arbeit seit Jahren 'Rostlöser mit MOS2' von verschiedenen Herstellern in der Verwendung. Hat WD40 noch andere 'Wunderwirkstoffe' oder ist das alles mehr oder weniger der gleiche Scheiß nur mit anderen Namen?

Schönes Wochenende

recycler

Re: Mopete für den Winterbetrieb vorbereiten

Verfasst: 11. Sep 2020
von AsphaltDarling
recycler hat geschrieben: 11. Sep 2020

Die 401er Husqvarnas werden noch in Mattighofen gebaut, währenddessen das 390er KTM-Pendant schon aus Fernost kommt.

Schönes Wochenende

recycler
oh die .. ja dann will ich nix gesagt haben :mrgreen:

Re: Mopete für den Winterbetrieb vorbereiten

Verfasst: 11. Sep 2020
von recycler
Ich weiß: Design der svartpilen und der vitpilen sind extrem polarisierend. Ist mir schon im Dezember 2019 im Showroom aufgefallen, als ich meine 1090 Adventure gekauft habe. Aber genau aus dem Grund habe ich mir die Kiste geholt. Schaut leiwand aus! Nur den seitlichen Kennzeichenhalter (von hinten schaut das Mopped wie ein Roller aus), habe ich gegen eine harmonischere Lösung getauscht.

Schönes Wochenende

recycler

Re: Mopete für den Winterbetrieb vorbereiten

Verfasst: 11. Sep 2020
von BonsaiDriver
Moin

wenn ich schon die Chance habe auf weißem Untergrund zu fahren - dann ist der bei mir immer Salzfrei! :rockout:

Bild

Allerdings ergeben sich hier nicht sehr viele Chancen zum üben...