Seite 2 von 7
Re: XS 750 CR - mein erster Umbau
Verfasst: 14. Okt 2020
von number9
Sodala, mal etwas aussagekräftigere Fotos hier reinstellen.
Geschmäcker sind sicher verschieden, aber bis dato find ich es schon ganz in Ordnung.
Der neue Kabelstrang war echt nötig...Gott sei Dank sind da wirklich nicht viele Kabel in dem Strang.
Re: XS 750 CR - mein erster Umbau
Verfasst: 14. Okt 2020
von number9
hier der Bremsenumbau im Detail...nicht meine Arbeit, muss ich zugeben...das war schon so beim Kauf

Re: XS 750 CR - mein erster Umbau
Verfasst: 20. Okt 2020
von number9
so, es ging ein wenig weiter.
Ich habe mich für den Delkevic Krümmer entschieden...sehr sauber verarbeitet und echt passgenau...für das Geld wirklich TOLL.
Endtopf mal nur fürs Vermessen draufgeschnallt.
Elektrik ist soweit fertig, soll heissen, der gesamte Kabelstrang macht keinen Ärger.
Einzig (und das liegt leider an der Elektronik): wenn das Kombiinstrument und Standlicht (gekoppelt) zugeschaltet werden, steht der Blinker vorn, hinten blinkt es ganz normal.
Da das Standlicht PWM-gesteuert ist (fade-out / fade-in beim Betätigen / Abschalten des Blinkers), wird sich das ein wenig mit dem Kombiinstrument, was auch nicht einfach nur ne Lampe oder LED als Indikator drin hat, in die Quere kommen.
Mal sehen...hab da mehrere Ansätze, wie ich das in den Griff kriegen kann...
Die ganze Verkabelung, die normalerweise im Rahmendreieck zu finden ist, habe ich verlegt...mal sehen, ob das die Temperaturen aushält...hab es an den besonders exponierten Stellen mit einem Schutzschlauch versehen
Re: XS 750 CR - mein erster Umbau
Verfasst: 21. Okt 2020
von nanno
Servus,
ich hab mir den Auspuff selber gebaut und in Linz typisiert.
Bei Baujahr '79 brauchst du eigentlich (rein rechtlich) noch keine Nummer, wenn du einen Sachverständigen hast, der das ein bisserl vernünftig sieht. Wichtig: Vor 1980 wird die Geräuschmessung mit halber Nenndrehzahl gemacht und wenn du einen kompletten Eigenbau machst, solltest du da unter 95 bzw. 99db bleiben. (95 wenn ein alter Wert (dbA) eingetragen war, bis zu 99 wenn ein Wert über 100 eingetragen war)
Die Bremse wird ein Problem, ich würde mir zumindest einen Zettel mit der Bestätigung der Alu-Legierung holen und eine Ersatzteilliste, dass die Bremsscheiben und Bremszangen (schaun aus wie von der Bandit?) zusammengehören und von einem Fahrzeug mit mehr Leistung und mehr Gewicht (das könnte happig werden) kommen oder zumindest verwendet werden.
Schweißen am Rahmen ist ein großen "no-no", ABER wenn du sie nicht direkt mit der Nase drauf stößt...

(bei meinem Rahmen haben zB die Haltebuchsen für den Ölkühler gefehlt...)
Flachschieber-Vergaser würden deinem Motor gut stehen... (Falls da Interesse besteht, PN an mich...)
LG aus Linz
Greg
Re: XS 750 CR - mein erster Umbau
Verfasst: 21. Okt 2020
von racer74
Schaut gut aus. Bin gespannt wie es weitergeht.
Re: XS 750 CR - mein erster Umbau
Verfasst: 24. Okt 2020
von number9
leichter Rückschlag, weil immer mehr Öl über Nacht abtropfte...es wird kühler...dachte an die Ablass-Schrauben-Dichtung...aber NEIN, ein Haarriss durch die Gewindebohrung des Ablasses.
Gott sei Dank arbeite ich in einer Firma, in der man Experten dafür hat...kurzerhand bissl ausgefräst, gereinigt, erhitzt und überschweisst.
Sieht gut aus...und bis auf eine leichte Raupe aussen, die stehen bleiben soll. Sieht man eh kaum..Bild folgt mit dem nächsten Schub; schwieriger war es mit der Dichtung -> ich sag nur SERVICEWÜSTE ÖSTERREICH
Yamaha Österreich kann es NICHT liefern, sie können es aber mit 4 Wochen Lieferzeit auftreiben....tz....kurzerhand selberhand bestellt...kommt vl schon Ende nächster Woche
Re: XS 750 CR - mein erster Umbau
Verfasst: 31. Okt 2020
von number9
So, endlich ist die Ölwanne dicht, die Dichtung kam sehr schnell, es lebe die Teileversorgung durch Händler in Germanien...Österreich = Servicewüste...
Auspuff-Endtopf (ohne E) ist auch gekommen...als erstes gleich mal Material nachgestopft, ohne zu wissen, wie laut der ist.
Schweissen: wenn es halten soll, krieg ich hin...wenn es schön werden soll...dann lieber mal nen Profi aufsuchen
Tank auch schon abgeschliffen und mit Aluspachtel die 2 Dellen beseitigt ( waren zu sehr an den Kanten und Ecken, da ging es mit Ziehen nicht mehr)
Farbe des Tanks wird dieses kräftige Petrolblau metallic, aber nur einfärbig...Pinstriping, ich weiss nicht, steh auf cleane Oberflächen
Das Problem mit den Blinkern im LED-Scheinwerfer ist so gut wie behoben, die Kapazitäts-Tilger (=Widerstand) müssen noch neben dem Kabelstrang verlegt werden.
Re: XS 750 CR - mein erster Umbau
Verfasst: 31. Okt 2020
von Bambi
number9 hat geschrieben: 31. Okt 2020
Das Problem mit den Blinkern im LED-Scheinwerfer ist so gut wie behoben, die Kapazitäts-Tilger (=Widerstand) müssen noch neben dem Kabelstrang verlegt werden.
Hallo no.9,
damit verschenkst Du aber den durch die LEDs eingesparten Strom wieder ... ein für LEDs passendes Relais wäre m.M die bessere Variante.
Aber eine feine Arbeit lieferst Du ab!
Schöne Grüße, Bambi
Re: XS 750 CR - mein erster Umbau
Verfasst: 31. Okt 2020
von tomcatA
Servus Nr.9!
du bist in der Steiermark zu Hause?
Ich bin mal in Voitsberg zur Firma Sebring gefahren und habe um Hilfe gefragt.
Die Dame an der Rezeption gab mir die Nummer eines Mitarbeiters, der nebenbei "Probleme löst".
Auf die Art kam ich zu einer kompletten Edelstahlanlage für meine XS850, 3 in 1 mit einem Remus Endtopf.
Der Peis war okay, ich glaube 280Euro damals ... 2005
Die Lautstärke der Anlage war völlig legal, die Leistungsentfaltung war damit sehr gut, und beim Pickerl hat nie jemand einen fragenden Blick draufgeworfen.
Ich bin aber vor 4 Jahren mit dem Motorrad nach Deutschland ausgewandert, und hier habe ich mir eine gebrauchte Originalanlage für den TÜV zulegen müssen.
Wie es derzeit in Ö beim Pickerl zugeht kann ich nicht sagen, aber man hört nix Erfreuliches nicht ...
Gruss, Tom
aus Graz, im Wuppertaler Exil
Re: XS 750 CR - mein erster Umbau
Verfasst: 31. Okt 2020
von number9
@Bambi: nein, es lag und liegt nicht am Relais, und der Stromverbrauch ist mir recht wurst...das Relais ist zumal lastunabhängig...es geht um die PWM Ansteuerung des Standlichts...da sind grössere Kondensatoren drin, die dann die Blink-LEDs im Scheinwerfer nutzen...also, wenn die Blinkfrequenz unter 0.5 Hz hat, dann würden die Blinker kurz ausgehen, weil dann die Ladung verbraucht wäre...man könnte sagen, ich benötige parasitäre Stromverbraucher