Servus,
naka viel wurde geschrieben, aber so richtig stimmig ist es nicht...
erstmal dient das kleine Loch im Vorratsbehälter nicht zum "selbständigen Entlüften" der Bremse. Warum nicht? wenn Luft drin ist, dann funktioniert das ganz nämlich nicht mit der Hydraulik.
Wozu brauchts das Loch? wenn die Bremsbeläge / Bremsklötze / Bremssteine verschleißen, dann werden die über den 4-kant Ring im Bremssattel nicht mehr soweit zurück gezogen wie bei neuen Belägen. d.h, der Kolben fährt am Bremssattel immer weiter raus und der 4-kant Ring zeiht ihn immer nur soweit zurück, dass die Scheibe frei laufen kann. Der nun entstandene Raum muss mit Flüssigkeit gefüllt werden.
Diese kommt exakt aus der kleinen Bohrung auch Versorgungsbohrung genannt.
Da die Druckmanschette beim Betätigen der Bremse das Loch verschließen muss, strömt etwas Flüssigkeit aus dem Druckraum im Hauptbremszylinder zurück in den Vorratsbehälter. Exakt solange bis die Druckmanschette die Bohrung verschlossen hat.
Dann gibts da noch die Ausgleichsbohrung. Die sitzt hinter der Druckmanschette und sorgt dafür, dass der Zylinder beim Bremsen nicht trocken läuft, sondern sich auch hinter dem Kolben mit der Druckmanschette sich Bremsflüssigkeit befindet. So wird auch verhindert, dass keine Luft endringen kann. Und durch die drucklose Druckmanschette und kleine Bohrungen im Kolben wird auch Flüssigkeit vom Raum hinter dem Kolben vor den Kolben gezogen, um ein schnelles Lösen der Bremse zu ermöglichen.
Lässt man die Bremse jetzt los, dann wird die Flüssigkeit hinter dem Kolben (drucklos) über die Ausgleichsbohrung in den Behälter zurück gedrückt. Und da die Bohrung größer ist, spritzt dann bei geöffnetem Deckel und schnellem Lösen der Bremse Flüssigkeit aus dem Behälter. (je nach Behälter)
Was passiert wenn man über Nacht die Bremse angezogen lässt ?
Nichts, denn das System ist in sich geschlossen. Wo soll die Luft denn hin? Manche behaupten, dass die Luft unter Druck dann leichter nach oben wandert und dann über die kleine Versorgungsbohrung beim Lösen der Bremse entlüftet wird.
Naja ich kann das nicht nachvollziehen. Einfacher ist es von oben nach unten zu entlüften und die Luft aus den im Vergleich zur kleinen Versorgungsbohrung über den Entlüfternippel am Bremssattel zu entlüften. Denn dazu ist er nämlich da.
Dann zur anderen Aussage, dass der gammelige Kolben durch das Gummi gezogen wird. Nun das ist so nicht richtig. denn die beiden Gummimanschetten sitzen fest auf dem Kolben und werden durch diesen bewegt. Wenn das nicht so ist, dann ist was falsch.
Richtig ist, dass im hinteren Teil des Zylinders oft kleine Rostnarben zu finden sind, wenn lange keine Bremsflüssigkeit erneuert wurde und sich dann der Wassergehalt sehr stark erhöht. Dann korrodiert der Zylinder. Um zu verhindern, dass die Druckmanschette jetzt über diese Rostmarken geschoben wird, sollte man bei alten Systemen nicht bis zum Anschlag durchziehen.
hier ein Link mit einem kleinen animierten Bild, das meine Aussagen nochmals verdeutlicht.
https://de.wikipedia.org/wiki/Hauptbrem ... iagram.gif
Ich hoffe etwas Licht ins Dunkel der Bremse gebracht zu haben.
Gruß
der Indianer