forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Fernsehtipp: Handwerkskunst! - Wie man ein Motorrad restauriert

Der Geist des Cafe Racers
Forumsregeln
Bitte gestaltet den Titel Eures Themas aussagekräftig und übersichtlich!

Hinweis:
Um Youtube oder Vimeo-Videos sichtbar zu machen, braucht man nur den Link in das Textfeld zu kopieren.
;)
FritzKnack
Beiträge: 23
Registriert: 4. Feb 2019
Motorrad:: W650

Re: Fernsehtipp: Handwerkskunst! - Wie man ein Motorrad restauriert

Beitrag von FritzKnack »

Moin auch,

in der SWR-Mediathek gibts das Video auch. https://www.ardmediathek.de/swr/video/h ... EzNjMzMzk/

Viel Spass beim Schauen und liebe Grüße
Friedo

Benutzeravatar
Tomster
(ehem. Moderator) † Ruhe in Frieden †
Beiträge: 2736
Registriert: 28. Nov 2015
Motorrad:: Yamah SR500T, TRX 850, Suzuki GR650X, BMW R100/7, Indian FTR 1200S
Wohnort: Hansestadt Wesel a.R.

Re: Fernsehtipp: Handwerkskunst! - Wie man ein Motorrad restauriert

Beitrag von Tomster »

Danke für den Link, Friedo.

Bis dahin
Tom
Chrom bringt dich nicht nach Hause.
—> Mad Aces Founding Member <—

Benutzeravatar
Schinder
Beiträge: 5138
Registriert: 4. Mär 2013
Motorrad:: -

Re: Fernsehtipp: Handwerkskunst! - Wie man ein Motorrad restauriert

Beitrag von Schinder »

Eingeschaltet.
Flattwin gesehen.
Ausgeschaltet.


Trotzdem danke für den Hinweis.



.
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.

305er
Beiträge: 22
Registriert: 2. Okt 2019
Motorrad:: Kawasaki GPZ 305

Re: Fernsehtipp: Handwerkskunst! - Wie man ein Motorrad restauriert

Beitrag von 305er »

Habe mir die Sendung auch in Ruhe angeschaut. Mehrere Szenen mit Standbild und Zeitlupe genauer angesehen.
Insgesamt schön gemacht – aber bei manchen Szenen hätte man sich als Schrauber doch den Kamerablick auf die Teile und die Handgriffe gewünscht. Geärgert hat mich die Szene, in der der Restaurator bemerkt, dass der Tank durchgerostet ist und der Hir..i von Kameramann/frau nur das Gesicht des Restaurators zeigt….das kommt dabei heraus, wenn die Regisseurin eigentlich keinerlei ernsthaftes Interesse an alten Motorrädern und Technik hat. Soll sie das nächste Mal eine Koch- oder Modesendung machen.
Wahrscheinlich und Gott sei Dank hat der Restaurator den gesprochenen Hintergrundtext redigiert – der war ganz ordentlich. Drollig nur der Kommentar, dass der Boxer zuverlässig sei, wo doch das Pleuel den Geist aufgegeben hat – und nicht nur bei diesem Exemplar.
Wer hochklassige Reparaturen und Wartung sehen will, schaut ZAMsChannel, da wird nicht überwiegend das Gesicht von dem netten Martin gezeigt, sondern WAS er macht.
Erfreulich, dass die GEZ-Medien auch mal an die ca. 4 Millionen GEZ-Beitrag- zahlenden Motorradfahrer denken und nicht nur gegen motorisierte Zweiräder hetzen.
So – jetzt geht’s in den kalten Keller, der Steuerkettenspanner zickt und muss raus…

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 16286
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Fernsehtipp: Handwerkskunst! - Wie man ein Motorrad restauriert

Beitrag von grumbern »

Sitzbank: Rost, kaufen wir neu.
Auspuff: Delle und Rost, kaufen wir neu.
Tank: Rostig, kaufen wir neu.
Standrohre: Krumm, kaufen wir neu.
Motor: Nehmen wir einen anderen.
Aluteile: Werden nur gestrahlt.
Stahlteile: Werden pulverbeschichtet, ist billiger.

Also, so richtig ernst nehmen kann ich das irgendwie nicht. Unter einer richtigen Restauration verstehe ich eben das Herrichten und Reparieren defekter Komponenten. Austauschen kann jede KFZ-Werkstatt. Ich hätte mir vielleicht gewünscht, dass man da ein Motorrad vorstellt, was schon etwas älter und weniger gängig ist. Eine "richtige" Restauration eben, bei der man nicht von vorn herein weiß, wie alles gehört und wo man Ersatz bekommt.
Naja, trotzdem nett anzuschauen, auch wenn es für den "Fachmann" etwas trivial wirkt.
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 5732
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: Fernsehtipp: Handwerkskunst! - Wie man ein Motorrad restauriert

Beitrag von TortugaINC »

Das es für diese Motoren keinerlei Neuteile gibt stimmt auch nur bedingt. Aber die Sendung ist letztlich eher was für den Leihen, der abends mal sehen will, wie ein Motorrad restauriert wird.
"Happiness is only real when shared”. 

BMWfahrerWNSTR

Re: Fernsehtipp: Handwerkskunst! - Wie man ein Motorrad restauriert

Beitrag von BMWfahrerWNSTR »

:respekt:

Der 75/5 Motor, welcher ursprünglich verbaut war befindet sich im Aufbau. Sicher wäre Uli dankbar, wenn ein Profi ihm Bezugsquellen für originale Neuteile benennt.

Klar ist der Film für ein breites Publikum gedreht worden. Und nebenbei ist da eine Firma mit Angestellten hinten dran und keine Bastelbude in der Zeit keine Rolle spielt.

Selbstüberschätzung ist hier bei einigen Leuten der zweite Name

Grüße

Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 5732
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: Fernsehtipp: Handwerkskunst! - Wie man ein Motorrad restauriert

Beitrag von TortugaINC »

Grumbern hat es gut, aber leider nicht für alle verständlich erklärt.
"Happiness is only real when shared”. 

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 16286
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Fernsehtipp: Handwerkskunst! - Wie man ein Motorrad restauriert

Beitrag von grumbern »

Hallo namenloser BMW-Fahrer,
genau deswegen wäre es vielleicht schön gewesen, nicht eine gewerbliche Werkstatt zu zeigen und wie das dort gemacht wird, sondern eher wirklich die Handgriffe und Arbeiten, die zu einer Restauration gehören. Als Auftragsarbeit ist so etwas einfach nicht/kaum rentabel. Ausnahme wäre da etwas wirklich seltenes gewesen. Dafür gibt es ebenfalls Werkstätten. Die beschraube dann eben keine Massen-BMW, sondern Einzelstücke, was nicht nur eine andere Herangehensweise erfordert, sondern auch rechtfertigt.

Der Titel ist "Wie man ein Motorrad restauriert" und nicht "Wie eine Werkstatt ein Motorrad neu aufbaut".
Das ist so, wie wenn Walz ein "Custombike" baut. Klar, irgendwas kommt dabei heraus, aber so wirklich den Nagel auf den Kopf treffen tut es nicht. Da sind viele Hinterhofschrauber näher am Thema.
Gleiches war bei dieser Sendung auch schon mit einem schmiedeeisernen Tor. Da wurde eben auch ein Bisschen geschmiedet, aber der Rest war 0815 Schlosserei mit Bohren, Schweißen etc. und einfach nicht das, was man sich beim Titel vorstellen würde. Das war eher "Wie man ein Eisentor mit Schmiedeteilen herstellt".

So auch hier, mit entsprechenden Kritikpunkten, die eher auf die titelbedingt fehlgeleitete Erwartungshaltung, als auf die Arbeit selbst bezogen sind.

Zum Thema Selbstüberschätzung sage ich mal nichts, da man von Deiner Seite ja eh noch nichts gesehen hat.
Gruß,
Anderas

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19100
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Fernsehtipp: Handwerkskunst! - Wie man ein Motorrad restauriert

Beitrag von f104wart »

saarspeedy hat geschrieben: 11. Dez 2020 Und die BMW heißt so wie Feze :grinsen1:
Und läuft die auch mit Alkohol? :lachen1: :versteck:
Zuletzt geändert von f104wart am 12. Dez 2020, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten

Zurück zu „Filme & Videos“

Axel Joost Elektronik