Seite 2 von 5

Re: Suzuki» XF 650 Umbau

Verfasst: 14. Dez 2020
von sven1
Moin Jimmy,

herzlich willkommen hier im Forum bei den Bekloppten und Mopedsammlern.

Grüße aus AB

Sven der Exil Stadthäger

Re: Suzuki» XF 650 Umbau

Verfasst: 14. Dez 2020
von Bambi
Fein!
Schöne Grüße, Bambi

Re: Suzuki» XF 650 Umbau

Verfasst: 14. Dez 2020
von xf650jim
popper64 hat geschrieben: 14. Dez 2020
Bambi hat geschrieben: 13. Dez 2020 Der Tank einer Honda FT könnte ev. die Lösung sein.
Lustig das du das grad jetzt erwähnst...

IMG_20201207_092825_resize_63.jpg
Gefällt mir auch sehr gut.
Nur kommt das überhaupt ansatzweise
mit dem Lenkeranschlag hin? :oldtimer:
Hatte auch über legt bei mir den Lenkeranschlag
mit einer Art Hülse zu versehen damit ich den
"Daumen Luft " für den TÜV habe und der Tank so
weit wie möglich nach vorne kommt.

Habe mich dann doch dagegen entschieden, da ich ggf. Noch etwas Offroad fahren wollte. (Dann aber ohne den Bugspoiler/KTM Duke 125)

Re: Suzuki» XF 650 Umbau

Verfasst: 14. Dez 2020
von sixty4
Hab mir Einstellschrauben in die originalen Anschläge der unteren Gabelbrücke montiert, die vermindern den Weg um ca. 1cm. Dementsprechend musste natürlich auch das Loch des Lenkerschlosses angepasst werden damit dieses wieder greifen kann.

Re: Suzuki» XF 650 Umbau

Verfasst: 14. Dez 2020
von TortugaINC
Wird der Ölkühler mit Thermostat betrieben?
Ohne dürfte er wohl etwas zu viel des guten sein...

VG

Re: Suzuki» XF 650 Umbau

Verfasst: 14. Dez 2020
von xf650jim
Interessante Frage.
Kann mich da nur "am Kopf kratzen.."

Da es orginal ist gehe ich davon aus, dass es schon
Stimmig ist was die damals bei Suzuki
zusammengeschustert hatten.

Ein Ölthermostat kommt aber auch noch
mit auf die Liste.
Den Punkt nehme ich gleich mit auf.

Re: Suzuki» XF 650 Umbau

Verfasst: 14. Dez 2020
von sixty4
Ein Thermostat ist mir noch nicht aufgefallen. Hatte auch noch nie Temperaturprobleme.

"Da es orginal ist gehe ich davon aus, dass es schon
Stimmig ist was die damals bei Suzuki
zusammengeschustert hatten."

Da geh ich auch mal von aus und da es sich um einen der haltbarsten Einzylinder schlechthin handelt würd ich da nicht unbedingt was dran ändern.

Re: Suzuki» XF 650 Umbau

Verfasst: 14. Dez 2020
von TortugaINC
Das der Kühler Original ist hätte ich nicht erwartet. Bei den DRs ist er wesentlich kleiner. Im Winter braucht das Öl selbst mit dem kleinen DR Ölkühler ewig um Betriebswarm zu werden. Wäre erstaunlich, wenn sie diesen riesigen Ölkühler ohne Thermostat verbaut hatten...der Sache geh ich bei Gelegenheit mal auf den Grund!

VG

Re: Suzuki» XF 650 Umbau

Verfasst: 14. Dez 2020
von Eintopftreiber
popper64 hat geschrieben: 14. Dez 2020 Ein Thermostat ist mir noch nicht aufgefallen. Hatte auch noch nie Temperaturprobleme.
Hi,

du wirst auch kein Thermostat finden weder XF noch DR.

Aber nachdem mir keine Klagen über Probleme durch zu kaltem Öl in Erinnerung sind, glaube nicht, dass die Japaner ab der DR600 einen Ölkühler weil es schick aussieht. Da hat es selbst mit dem Kühler noch Hitzeprobleme gegeben. Viele haben den Kühler etwas weiter nach aussen gesetzt.

Grüße Jörg

P.S. Ab 86 hatte die DR500 auch einen Ölkühler

Re: Suzuki» XF 650 Umbau

Verfasst: 14. Dez 2020
von TortugaINC
Eingelaufene Nockenwellen und Kipphebel sind jedem bekannt, der sich minimal mit DRs auseinander setzt. Davon sind mir unzählige bekannt.
Und wenn in der kalten Jahreszeit nach einer halben Stunde fahrt das am Zylinderkopf ankommende Öl bei der SP44 noch keine 70grad hat, dann kann man Schlüsse daraus ziehen. Man muss das nicht tun.
Ob das Problem bei der XF650 auch so ausgeprägt ist weiß ich allerdings nicht. Der Ölkreislauf ist jedenfalls anders aufgebaut, als bei den alten DRs.

Uninteressant, aber der Vollständigkeit halber:
Das Problem bei der DR600 ist nicht der zu kleine Kühler sondern das der Kühler ungünstig positioniert ist. Die DR500 ab 86 ist eine Hubraum reduzierte DR600 und hat mit der Ur-DR500 nur eher wenig Gemeinsamkeiten.

Zum Umbau: sieht lässig aus, die XF .daumen-h1: