forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Drehzahlmesser: JA oder NEIN

Ausschließlich für Themen mit dem klaren Bezug zum Motorrad und dem Cafe Racer Lifestyle
Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12390
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Drehzahlmesser: JA oder NEIN

Beitrag von sven1 »

Moin zusammen,

danke schon mal vorab

@ Holger: ich wollte gerne vom Stil so bei 1980 bleiben, also ohne Digianzeige. Sonst könnte ich mir auch so eine MG-Thunfischdose an die Karre schrauben.
@Obelix: ...z.B. das ich vorher den Schaltblitz aufgrund elektrischer Unfähigkeit ausschloss
@ Mike: stimmt, bisher habe ich immer auf den DZM geachtet, Tacho war eigentlich mehr wegen muß und der Klingonenjäger mit den Laserpistolen.Kann mich aber nicht erinnern jemals, außer bei Schaltfehler, in den roten Bereich gekommen zu sein.
@Martin: das Gewicht macht es bestimmt nicht, da ziehe ich halt keine Socken an, dann passt es wieder (na ja ,fast)

Habe heute weiter rumgespielt und ein neues Problem entdeckt. Bei geradem Abgang blockt der Scheinwerfer den Tachoantrieb. Morgen gucke ich mal im Bestand nach einem alten Tacho in klein zum Testen, dann gibt es auch ein Foto.

Grüße

Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)

Benutzeravatar
Dampfer
Beiträge: 559
Registriert: 8. Dez 2018
Motorrad:: Yamaha SR 500: ´80, ´84 (Gespann), ´90 (Cafe)
Wohnort: Hohenlohe

Re: Drehzahlmesser: JA oder NEIN

Beitrag von Dampfer »

DZM ist für mich das überflüssigste Instrument überhaupt, weshalb ich den bei 66,66 % meiner Mopeds entfernt habe. Beim restlichen Moped spielt mehr der (weitgehende) optische Originalzuststand eine Rolle. Den Zeitpunkt zum Schalten merkt man doch auch so. (Popometer) :roll:
Gruß
Uli

Benutzeravatar
ausreiter
Beiträge: 144
Registriert: 28. Apr 2015
Motorrad:: Stahlrösser: SR500, Z750Twin CR , Z750Twin Scrampler
Naturalhorses: Araber, Irishcop

Re: Drehzahlmesser: JA oder NEIN

Beitrag von ausreiter »

Hi Sven,

bin bestimmt 20 Jahre ohne DZM anne Kwack durch die Republick gedüst. Erst als ich dann irgendwann einen nachgerüstet habe,
hab ich gemerkt wieviel Reserven der Motor noch hatte, wenn ich nach Gehör geschaltet habe, hihi .

An ner Enduro o. nem Scrampler sicherlich überflüssig, der DZM. An einem CR , wenn er Artgerecht betrieben werden soll, ein Muss.

Und was hast du gegen MG? Die Fischdose, wie du es nennst, kann aber ne ganze Menge, vor allem kann es genau...

ciao
Grüsse, Peter


die einen sagen so, die andern so ? :dontknow:

Benutzeravatar
Jogol
Beiträge: 33
Registriert: 10. Jul 2020
Motorrad:: Sr 500 2j4 1982

Re: Drehzahlmesser: JA oder NEIN

Beitrag von Jogol »

Ich fahr auch ohne DZM und vermisse ihn eigentlich nicht.
Mit einem Einzylinder fühlt man die Drehzahl ja eh sehr deutlich und genau im Steiß... :)
Wenn´s rein um die Optik geht finde ich auch, dass je weniger im Cockpit umso besser...
Wenn man allerdings viel in höheren Geschwindigkeiten unterwegs ich -noch dazu mit einem Mehrzylinder- wird ein DZM schon zunehmend sinnvoller, weil dann die akustische und poposensorische Motorwahrnehmung wegfällt.

Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 13370
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: Drehzahlmesser: JA oder NEIN

Beitrag von Bambi »

Hallo Sven, hallo zusammen,
ich mag ja die Mini-Dinger nicht ...
Hast Du nicht in Deiner Suzuki-Sammlung einen anderen Tacho einer größeren Suzuki? Die von der GN 400 mit nur 160 km/h helfen Dir ja nicht! Wenn man die Plastikgehäuse von Tacho und Drehzahlmesser weglässt bzw. den Leuchtenblock dazwischen sieht das vor der Gabelbrücke schon viel ansprechender aus.
Mir gefällt es etwa in dieser Art am Besten: https://www.vintagebike.co.uk/pictures/ ... el-31-csr/
Die Neigung der Instrumente kann man nach persönlichem Gusto und Ablesbarkeit einstellen.
Da vorhin jemand meinte, die GS 550 hätte genug Drehmoment: ich habe das bei den Spät-70-er/früh 80-er-Jahre-Modellen anders in Erinnerung. Das waren doch Drehwürmchen ...
Schöne Grüße, Bambi
PS: auf einem Einzylinder mit Ausgleichswellen (Suzuki Big) ist da auch nicht so viel mit fühlen. Und vor allem will die mind. 3.000 U/min sehen. Sonst himmelst Du die Kurbelwellenlager ... aber das Problem hat der Sven ja nicht ...
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12390
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Drehzahlmesser: JA oder NEIN

Beitrag von sven1 »

Wie gesagt, eine GS550 also 4 Zylinder. Bisher hatte ich halt nur einen Boxer. Bin nur zwei mal einen 4Zylinder gefahren und war erstaunt wie fix der hochdreht.
@Bambi: die Anordnung kenne ich, das sind Smith Instrumente, die sind viel flacher als die Originaluhren der Suzuki, fast wie die MG.

Grüße

Sven
Zuletzt geändert von sven1 am 16. Dez 2020, insgesamt 1-mal geändert.
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)

Eintopftreiber
Beiträge: 60
Registriert: 25. Okt 2020
Motorrad:: Honda CX500
BMW R1100 GS
Suzuki DR 750 und 650
BMW F650

Re: Drehzahlmesser: JA oder NEIN

Beitrag von Eintopftreiber »

Sieht schon schick aus so ein Cockpit mit Tacho und DZM. .daumen-h1:

Ich nutze den Tacho für den Kontrollblick, wenn man in eine Ortschaft reinrollt. :bulle:
Oder aber auch in der Stadt.

Bin ich bei uns im Wald unterwegs kommt es selten genug vor das man auf den winkligen Gassen zu schnell wird.

DZM lass ich auf der Renne gelten! Da machts dann auch Sinn, der Tacho ist dann aber wiederum überflüßig. :cool:

Grüße Jörg

Ragman
Beiträge: 73
Registriert: 25. Jun 2020
Motorrad:: Fazer FZS 1000 Bj.2001
XJ600 Bj.1987
Zündapp DB Comfort Bj.1952

Re: Drehzahlmesser: JA oder NEIN

Beitrag von Ragman »

Hallo,
ich finde dass man bei so einem Motorrad gut und gerne auf den Drehzahlmesser verzichten kann wenn man nicht gerade Rennen damit fährt und das Motorrad eigentlich zum "gemütlicheren" fahren, was jetzt nicht schleichen heißen soll, gebaut hat.
Zum sportlicheren fahren gibts andere Motorräder. :grin:

Grüße Ragman

Benutzeravatar
Palzwerk
Beiträge: 1217
Registriert: 14. Aug 2016
Motorrad:: Guzzi Le Mans III Umbau 1984
Honda CB 500 Four K1 1973

Re: Drehzahlmesser: JA oder NEIN

Beitrag von Palzwerk »

Wer Zeit hat auf Tacho und Drehzahlmesser zu schauen fährt zu langsam 😜. Mach das dran, was dir gefällt. Ich fahre an der Lemme eine T&T von Louise. Das ist genau das was ich mir in den 90ern selbst bauen wollte das aber mangels Elektronikkenntnissen nicht umgesetzt habe. Analoger DZM mit Schrittmotor, Schaltblitz und Digitaltacho in einem 80mm Rundgehäuse. Funktioniert, gefällt mir, ist bezahlbar, keine kaputten Wellen mehr und kein zappelnder Zeiger. Mach einfach, was dir gefällt. Tacho muss wegen Zulassungsfähigkeit der Rest kann nach Gusto.
Gruß aus de Palz
Werner

...was annerschwu ä Blummewas des is bei uns ä Dubbeglas...

Benutzeravatar
hoppenstedt
Beiträge: 260
Registriert: 22. Apr 2013
Motorrad:: Guzzi lemans
Wohnort: Schleswig Holstein (Kleve bei Wilster)

Re: Drehzahlmesser: JA oder NEIN

Beitrag von hoppenstedt »

Moin moin
Ich bin bei meiner Guzzi auf ein T&T Instrument von Louis gelandet.
Bei mir störte auch die Lampe, die Antriebswelle.
Hatte in der ersten Umbauphase einen Acewell montiert. Klein und komplett digital.
Es fehlte das gute alte Rundinstrument mit weißem Drehzahlmesser, was zu der Guzzi- Grundausstattung gehörte.
Hab mir dann dieses in einer Aktion bei Louise für 99€ geholt.
https://www.louis.de/artikel/t-t-multif ... t/10034806
Die schwarze Einfassung lässt sich abschrauben und polieren.
Kontrollleuchten sind ausreichend und die KM/H gut ablesbar.
Geht sicher auch feiner, bin aber voll zufrieden mit dem Teil.
Drehzahl von der Zündung abgenommen, Kilometer von den Bremsscheibenschrauben.
Gruß Hoppie

Uups da war wer schneller :grin:
Wir heissen alle Hoppenstedt! (Loriot)

Antworten

Zurück zu „Benzingespräche“

Axel Joost Elektronik