forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Neuaufbau Lenkkopflagerung

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
sven
Beiträge: 3596
Registriert: 23. Jan 2016
Motorrad:: Yamaha

Re: Neuaufbau Lenkkopflagerung

Beitrag von sven »

Berto hat geschrieben: 3. Jan 2021 Unten hat das Schaftrohr auf jeden Fall leichtes Übermaß und oben könnte ich es versuchen um 0,3mm abzudrehen.
Gute Idee!
Bist du jeck? Warum Minus? Mach's so gut es geht auf Null!
Wie findet ihr die Idee oben statt Kegelrollenlager ein Axialkugellager einzusetzen?
Hast du dir mal überlegt wieviel Axialkraft das obere Lager bei
gängigen Konstruktionen (Kegelrollenlager in O-Anordnung)
überhaupt aufnehmen kann?
Satan is my motor ...

meine XT

cafetogo
Beiträge: 1675
Registriert: 10. Jun 2017
Motorrad:: Dr 800 big

Re: Neuaufbau Lenkkopflagerung

Beitrag von cafetogo »

Warum nicht ? Wurmfraß gab es schon früher deswegen hat sich Emil Schwarz eine goldene nasse verdient :mrgreen:

Ob das mit den Rillenkugellager eine gute Idee ist kann ich gar nicht beurteilen aber gegeben hat es das tatsächlich, die geschubsten Engländer hatten das in so mancher Triumph. letztendlich passt das aber ohne Bearbeitung auch nicht.

https://www.biketeile-service.de/Triump ... kopflager/

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17631
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Neuaufbau Lenkkopflagerung

Beitrag von grumbern »

Roland: Dir ist aber schon der Unterschied zwischen Axial- und Radial-Kugellager und ggf. einem Schräg- bzw. Schulterkugellager bekannt? :neener:
Also nein, gab es definitiv selbst im Mofa niemalsnienicht...

Benutzeravatar
Palzwerk
Beiträge: 1324
Registriert: 14. Aug 2016
Motorrad:: Guzzi Le Mans III Umbau 1984
Honda CB 500 Four K1 1973

Re: Neuaufbau Lenkkopflagerung

Beitrag von Palzwerk »

Ich kenne hier genau 3 Varianten und alle bestehen aus 2 Lagern, die sowohl axiale als auch radiale Kräfte aufnehmen können.
Schrägkugellager oben und unten
Schrägkugellager oben und Kegelrollenlager unten
Kegelrollenlager oben und unten.
Lageraußenringe in den Lenkkopf gepresst oder wie bei Schwarz spannungsfrei geklebt, unterer Lagerinnenring auf das Lenkrohr gepresst und oberer Innenring beweglich aber nahezu spielfrei zur Einstellung, wobei hier ein Innengewinde im Lagerinnenring die sauberste aber auch aufwändigste Lösung ist.

@Sven Klugscheißermodus ein: die Kegelrollenlager sind in X-Anordnung eingebaut, O-Anordnung wäre über die Innenring nicht einstellbar, wäre lustig zu montieren usw.
Gruß aus de Palz
Werner

...was annerschwu ä Blummewas des is bei uns ä Dubbeglas...

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17631
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Neuaufbau Lenkkopflagerung

Beitrag von grumbern »

Nö, Sven hat schon Recht, das ist O-Anordnung. Bei X müsste der Innenring ja am Rahmen montiert sein und das ist das, was Du meinst.

O-Anordnung

X-Anordnung


Es gibt auch noch die etwas altertümliche Variante, dass unten der Innenring auf den Gabelhom gepresst und der Außenring im Lenkkopf montiert, oben der Innenring im Lenkkopf und Außenring aufs Steuerrohr geschraubt, oder in der Gabelbrücke verpresst wird.
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
Palzwerk
Beiträge: 1324
Registriert: 14. Aug 2016
Motorrad:: Guzzi Le Mans III Umbau 1984
Honda CB 500 Four K1 1973

Re: Neuaufbau Lenkkopflagerung

Beitrag von Palzwerk »

Nehme alles zurück, X oder O bezieht sich auf die Lage der Kraftlinien und nicht auf die gedachte Drehachse der Wälzkörper. Danke für den Hinweis.
Gruß aus de Palz
Werner

...was annerschwu ä Blummewas des is bei uns ä Dubbeglas...

cafetogo
Beiträge: 1675
Registriert: 10. Jun 2017
Motorrad:: Dr 800 big

Re: Neuaufbau Lenkkopflagerung

Beitrag von cafetogo »

Im fall der Speed Tripel habe ich jetzt mal hingeschrieben das es sich um einen Druckfehler handeln muss und es kein Rillenkugellager mit der Bezeichnung 6205DDU sein darf, die sollen das gefälligst ändern :roll:

Ragman
Beiträge: 73
Registriert: 25. Jun 2020
Motorrad:: Fazer FZS 1000 Bj.2001
XJ600 Bj.1987
Zündapp DB Comfort Bj.1952

Re: Neuaufbau Lenkkopflagerung

Beitrag von Ragman »

Ja genau,
das war die Variante bei der einem die Kugeln auf den Boden fielen wenn man nicht genug Fett auf dem Lagersitz hatte :grin:
Bei meiner alten DB 203 Bj. 1952 ist das so.
Kegelrollenlager haben sich doch gut bewährt siehe Bremstrommeln am Auto.
Gruß Ragman

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17631
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Neuaufbau Lenkkopflagerung

Beitrag von grumbern »

@Roland: So weit ich das richtig sehe, hat die durchaus ein Rillenkugellager oben verbaut, wogegen theoretisch auch erst mal nichts spricht, aber eben ein Radialkugellager. Der Threadersteller wollte aber ein Axiallager verbauen und das dürfte dort nicht lange gut gehen ;)

@Ragman: Habe ich an allen meiner Maschinen von klein bis groß :mrgreen:

cafetogo
Beiträge: 1675
Registriert: 10. Jun 2017
Motorrad:: Dr 800 big

Re: Neuaufbau Lenkkopflagerung

Beitrag von cafetogo »

Macht man natürlich nicht so, wollte auch nur zeigen das es die variante auch gibt was ja eigentlich sehr exotisch ist und man sich fragt was man sich dabei gedacht hat.

Antworten

Zurück zu „Fahrwerk/Räder“

Kickstarter Classics