Seite 2 von 8

Re: Eigenbau Hebebühne

Verfasst: 11. Feb 2021
von BMWfahrerWNSTR
Mechanische Sicherung sollten die Bühnen schon haben. Bei hydraulik oder pneumatik Pflicht ! Auch die Spindeln, die sind zum Verfahren und nicht zum tragen gedacht. Bin auch schon ewig dran. Meine Paletten und die Seilwinde sind zwar etwas altertümlich, funktioniert aber. Dem Chinakram stehe ich skeptisch gegenüber

Re: Eigenbau Hebebühne

Verfasst: 11. Feb 2021
von John
Also ich habe diesen Sommer den Versuch einer kleinen kompakten Bühne gestartet.
E-Motor mit Trapezgewindespindel vermutlich aus einer Papierpresse. Der Rentner der sie mir schenkte hat vor 20 Jahren einen ausfahrbaren Röhrenfernseher damit gebaut :stupid: Von den ca 200 kg der Q war sie wenig beeindruckt. Mir war es dann jedoch zu wackelig. Die Bühne um 90 Grad drehen hab ich auch schon überlegt dann ist sie aber zu lang und kaum unters Motorrad zu bekommen.
IMG_20200705_195437-min.jpg
Grüße Jonny

Re: Eigenbau Hebebühne

Verfasst: 11. Feb 2021
von igel
Also ich glaube nicht, das man billiger kauft als baut. Mit 100,-€ fürs Gestell ist schon einiges getan, dann noch einen Wagenheber drunter, fertig. Wird auf jeden Fall nicht viel schlechter als das fertige Chinazeug.
Die Arbeitszeit darf man, wie bei den Mopeds, eh nicht rechnen.

Re: Eigenbau Hebebühne

Verfasst: 11. Feb 2021
von manicmecanic
sehe ich anders mit der Arbeitszeit,die könnte sogar ich auf dem Arbeitsmarkt eher unerwünschte Person noch gegen Kohle tauschen
und selbst wenn nicht,wenn ich mir so ansehe was da an Stahlprofilen in einer normalen Hebebühne steckt kommen mir Zweifel ob da ein Hunni reicht bei den mittlerweile abgeschmackten Preisen für Material.
die pneumatischen Profidinger die sich mein damaliger Boß geleistet hatte waren natürlich mit Sicherung.Das war das übliche Klinkensperrending wie es alle öligen auch haben.
Man fuhrnsie hoch,ließ den Druck ab dann kommt automatisch die Sperrklinke zum Einsatz.Um das "Werkstück" dann wieder runter zu fahren mußte man eben auch erst ein Stück anheben.
Unschöne Anekdote dieser an sich netten Dinger,innerhalb des ersten Jahres sind bei 2 von denen diese Sperren gebrochen und wenn man dann auch keinen Druck mehr auf dem Gummibalg hatte rauschte die Bühne samt Moped ungebremst in den Keller :shock:
ganz übel da wir uns die ja ebenerdig eingebaut hatten,pures Glück daß keiner in dem Moment den Fuß richtig unter der Kante der Bühne hatte.Bei einem dieser Unfälle hatten 2 mecs je einen Fuß über der Grube,aua.Keine Ahnung warum aber der eine-ich-hatte an dem Tag Sicherheitsschuhe an.Hab ich sonst in dem Job nie getragen.War also doch eher ein Glückstag,denn ohne die Stahlkappe über den Zehen hätte die GSXR 1100 die drauf stand mir wohl den halben Fuß zermatscht.Mein Kollege hatte nur normale Schuhe an,der hats noch geschafft den Fuß weg zu ziehen,nur der Schuh klemmte in dem Ritz.Mir hats dabei trotz Stahlkappe die Zehen so geprellt daß Zehennägel verloren habe.
Und die tollen Bühnen waren wie gesagt neu und made in Germany.Wir haben dann danach gegen Betriebsanleitung die Bälge unter Druck gelassen.Haha,da ist dann ab und zu einer aus dem Gehäuse "gepoppt".In echt ein Sound wie ein Schuß aus der Kanone.

Re: Eigenbau Hebebühne

Verfasst: 11. Feb 2021
von TortugaINC
Nun zeig doch mal deine Bühne :rockout:

Re: Eigenbau Hebebühne

Verfasst: 12. Feb 2021
von obelix
manicmecanic hat geschrieben: 11. Feb 2021 mir ;-) muß keiner das selber bauen schmackhaft machen. Aber selbst wenn ich meinen mickrigen Nettolohn als Rechenbasis nehme wird die Eigenbaubühne teurer als die fertige...
...Und auch die Bühnen an denen ich als Profischrauber lange Jahre stand hatten alle denselben Hydraulikkram...
Deine Arbeitszeit darfst beim Hobby ned rechnen, das sprengt jeden Kalkulationsrahmen:-) Deshalb isses ja auch Hobby. Zum Thema Antrieb - so ein Bett als Bsis funktioniert elektrisch, das ist in meinen Augen die perfekte Art. Ist ausfallsicher und zuverlässig, schliesslich isses ja für Menschen gebaut und muss deshalb strenge Sicherheitsvorschriften erfüllen.

Korrekt ist, dass es teuer wird, wenn man alles kaufen muss. Mit dem Material, das an so nem Bett dran ist, kann man aber durch Weiterverwendung 95% der Bühne abdecken und braucht maximal noch 2 oder 3 Stück Stahlrohr kaufen, sofern mans ned im Regal liegen hat.

Gruss

Obelix

Re: Eigenbau Hebebühne

Verfasst: 12. Feb 2021
von XJ600Flunder
Guten Morgen zusammen,

Da kam ja einiges zusammen! :grinsen1:

Also ob kaufen, oder Eigenbau steht für mich außer Frage. Ein Kumpel hat ein neues Schweißgerät, also wird das Ding selbst gebaut und dann kann er (gelernter Industriemechaniker) mir auch dabei helfen meine Schweißkünste zu verbessern .daumen-h1:

Was die kosten angeht haben wir bisher grob 100€ für Stahl überschlagen, wobei wir auf 40x40x5 zurückgreifen wollen. Als "Antrieb" dachten wir an einen Wagenheber und bzgl. einer Absacksicherung hab ich auch schon eine Idee im Kopf, die ich aber dann beim Bau selbst testen werde.

Ob die nachher besser, oder schlechter (was auch eher Subjektiv ist) ist als eine 500€ Bühne sehe ich dann, wenn sie fertig ist. Wir bauen einfach gerne Zeug, zur Zeit zum Beispiel auch eine Sandstrahlkabine, die man sicherlich auch hätte kaufen können. Aber ich sehe die Zeit die wir investieren nicht als "Arbeitszeit" sondern als mein Hobby und rechne die Zeit daher preislich nicht mit ein :neener:

Ich kann ja während des Bauberichtes dann Materialpreise und ungefähre Arbeitszeit für euch aufschreiben. Was auch für euch dann rechnet könnt ihr ja schauen! Aber denkt dran, bauen macht immer mehr Spaß als kaufen :prost:

Re: Eigenbau Hebebühne

Verfasst: 12. Feb 2021
von zipp65
Hallo Bollermann.
Ich Intressiere mich für deinen Eigenbau sehr , habe selber mehrere Einachser und hab immer Probleme diese Hochzuhiefen ,
auch ist meine Hebebühne zu schmal , Habe selbst nachgedacht die Bühne zu verbreitern .
Hättest du Bilder dazu ?
Danke im Vorraus , Mfg. von einem Einachser und Motorradfahrer

Re: Eigenbau Hebebühne

Verfasst: 12. Feb 2021
von TortugaINC
Ich kenne die Konstruktion im Detail nicht, aber für ne Motorrad-Hebebühne erscheinen 5mm dicke Profile schon recht sportlich.
Nimm lieber was höheres mit geringerer Wandstärke, das ist am Ende leichter, steifer und billiger.

Gruß

Re: Eigenbau Hebebühne

Verfasst: 12. Feb 2021
von Bollermann
@Hermann
Das war kein Eigenbau.
Ich hab die hier gekauft:
https://www.pro-lift-montagetechnik.com ... hne-/-Lift

Mein Modell ist aber nicht mehr aufgeführt.
Es entsprach dem Modell PLB450 mit zusätzlich aufgesteckten, aber leicht abnehmbaren Verbreiterungen wie beim Modell PLB600.
Bezahlt habe ich vor zwei Jahren etwas unter 500,-Euro frei Haustür.
Bisher bin ich zufrieden, wenngleich ich die mitgelieferte Vorderradklemmung, die meiner Meinung nach Müll ist, durch so was hier ersetzt habe:
https://www.ebay.de/itm/Verladehilfe-Sc ... 2749.l2649

Da steht die Karre beim Drauffahren gleich von selbst, ohne daß man eine zweite Person braucht.
Würde ich Timo auch empfehlen.
Ich hab sogar noch eine zweite Schiene, die ich auf meinem großen Tandemhänger mit Flügelmuttern montieren kann.