Seite 2 von 3

Re: Sitzgrundplatte Stahlblech - wie biegen ?

Verfasst: 26. Feb 2021
von BMWfahrerWNSTR
Hammer, Schraubstock, Amboss oder ein Stück Schiene. Ledersack zum dengeln.


Re: Sitzgrundplatte Stahlblech - wie biegen ?

Verfasst: 26. Feb 2021
von BMWfahrerWNSTR
Macht es aber nicht einfacher da musst du mit Feuer dran wenn du etwas formen willst.

Am Ende bleibt es Handwerk

Viel Erfolg

Re: Sitzgrundplatte Stahlblech - wie biegen ?

Verfasst: 26. Feb 2021
von TortugaINC
Hey Rogi,
mach keine Wissenschaft draus und ein 1,5er Blech.
Das ist an sich steif genug und lässt sich gut Kanten.
Gruß

Re: Sitzgrundplatte Stahlblech - wie biegen ?

Verfasst: 27. Feb 2021
von Karghista
Moin,

normal findet da ja keine Bewegung statt, also scheuert sich da nichts auf.
Oder nicht sichtbare Gummistreifen mit unterlegen.

Was gut zu biegen ist: Nimm 2 oder 3 Bleche die 0,8mm sind....selbst Radien kriegt man als Laie gut hin.
Biege die Bleche einzeln, stapele die übereinander und ganz wichtig:
Massiv mitteinander verbinden. Das können 50 Nieten oder Schweisspunkte sein.
Auf der Oberseite kann du dann noch Blechstreifen als Verstärkungs-Rippen mit einflechten.

Gruß Matthias

Re: Sitzgrundplatte Stahlblech - wie biegen ?

Verfasst: 27. Feb 2021
von JOERACER
Komplizierter gehts immer. Das mit dem 1.5er Blech funktioniert doch.

Re: Sitzgrundplatte Stahlblech - wie biegen ?

Verfasst: 27. Feb 2021
von martin58
die auflage der grundplatte zum rahmen sollte über gummielemente erfolgen. wichtig ist eine unterfütterung des bereichs der grössten krafteinleitung unterhalb des gesäss.
http://www.reinshagen.de/_start.asp?GROUP_ID=11102

Re: Sitzgrundplatte Stahlblech - wie biegen ?

Verfasst: 27. Feb 2021
von Marvin
Hallo Rogi,

Ich würde die Grundform der Sitzbank aus dem 1- 1,5mm Blech machen, und den belasteten Sitzbereich mit deinem 3mm Blech verstärken ( vielleicht hier auch das Schloss mit dran machen )

Hier mal ein beispiel von einem etwas älteren Projekt wo ich die Sitzbank Grundplatte aus Aluminium erstellt habe. Die Gegebenheiten sollten ähnlich wie bei dir sein.

Bei mir waren beide Bleche aus 2mm Aluminium, reichte bei mir. Das aufgedoppelte Blech dient zur Versteifung der Grundplatte, und ist in den Kanten noch als " Knotenblech " ausgeführt um hier noch einmal etwas mehr Steifigkeit einzubringen.
Sitzgrundplatte 2.jpg
Sitzgrundplatte.jpg
Im nachhinein habe ich noch Sicken und Kanten eingefügt, das muss man aber nicht zwingend, hat auch nicht jeder die möglichkeiten für. Wenn du deine Versteifung aus 3mm machst sollte das mehr als Stabil sein.
Sitzgrundplatte 3.jpg
Sitzgrundplatte 4.jpg
Grüße

Marvin

Re: Sitzgrundplatte Stahlblech - wie biegen ?

Verfasst: 27. Feb 2021
von martin58
Mit Unterfütterung meine ich, dass der Gewichtseintrag möglichst direkt auf die Rahmenrohe abgestützt wird. Je direkter das Körpergewicht auf dem Fahrzeugrahmen abgestützt wird, desto geringer die Belastung auf die Grundplatte.
Bei meinem Bild sieht man, dass die Grundplatte im Bereich des Fahrers quasi direkt auf den beiden äußeren Rahmenrohren aufliegt (mit Gummimattenmaterial zum Rahmen gepuffert).
Noch ein Tip zur Befestigung der Bank am Krad: Wenn ich Schaum und Bezug der Bank baue, muss ich das Werkstück bestimmt 30 bis 50 mal aufs Moped legen und wieder abnehmen. Je weniger Schrauben für die Befestigung der Bank benötigt werden, desto leichter fällt diese Arbeit. Je mehr die Bank formschlüssig auf dem Mopedrahmen liegt, desto weniger Schrauben sind erforderlich, um einen festen Sitz zu gewährleisten.
sitzbankbau6k.jpg

Re: Sitzgrundplatte Stahlblech - wie biegen ?

Verfasst: 27. Feb 2021
von Karghista
Kommt halt drauf an, wie gut sich das optisch auch an die Unterkonstruktion anschmiegen soll.
Mit mehreren dünnen Blechen, wird es halt einfacher, kleinere Radien mit einzuarbeiten.
Man muß das Paket auch nicht mit 50 Schweißpunkten verbinden...in meinem Fall brauchte ich das, weil es selbsttragend werden sollte.
Gruß Matthias

Re: Sitzgrundplatte Stahlblech - wie biegen ?

Verfasst: 7. Mai 2021
von BerndM
Kantenschutz muss sein. Du musst doch den Bezug über die Kanten spannen.
Ich würde auch die Ecken vorn und hinten noch verrunden.

Gruß
Bernd