forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

TÜV gescheitert wegen Lenker, Tacho, Rücklicht

Tipps, Tricks, Informationen und Fragen zu Vorschriften, Gesetzen und Schlupflöchern
BMWfahrerWNSTR

Re: TÜV gescheitert wegen Lenker, Tacho, Rücklicht

Beitrag von BMWfahrerWNSTR »

:lachen1: Wenn man lange genug wartet bekommt mein einen Namen samt Wohnort zugeteilt :lachen1: :lachen1: kann passieren :prost:

Benutzeravatar
Alrik
Beiträge: 3374
Registriert: 26. Aug 2013
Motorrad:: 03er Hornet 900
91er CB-1
80er XL200R
79er CX 500
79er F 700
78er CY 50
78er CB550 K3
7xer CF50
Wohnort: Höchst i. Odw.

Re: TÜV gescheitert wegen Lenker, Tacho, Rücklicht

Beitrag von Alrik »

Mahlzeit.

Lenker: Ist ja eigentlich nur ein Stück Rohr, aber eben eins mit bestimmten Eigenschaften. Deshalb in .de immer nur Zeug mit ABE oder Teilegutachten kaufen. Alles andere ist ja auch Käse, so ein Lenker kostet ja fast nix. Du wirst evtl. das Problem haben, dass Du für genau Dein Fahrzeug nichts findest. Aber da nimmst du stattdessen einen, der technisch passt, dann kann man ihn per Einzelabnahme eintragen lassen.

Tacho: Ja, ab 1991 muss der Tacho ein bisschen was können, da reicht Beleuchtung und die passende km/h-Skala nicht. Du kannst im Prinzip jeden beliebigen Zubehörtacho mit ABE nehmen.

Schlusslicht: Da hat der Kollege danebengegriffen. Die Motorradfunzeln sind sehr klein, da ist nicht so sehr viel Platz für ausführliche Kennzeichnungen wie beim Auto. Das ist auch in den Vorschriften (ECE-R50) berücksichtigt, da reicht ne Kurzkennzeichnung (und die ist drauf: E11-50R-...).
anubis hat geschrieben: 2. Mär 2021 Wird das Teil beim TÜV nach Richtlinien der StVZO oder EG untersucht?
Beides, kommt auf die Baugruppe an.
Lächle! Du kannst sie nicht alle töten.

Konkrete Anfragen zu Abnahmen von Umbauten im PLZ-Bereich 64, 63, 60, 61 und Umgebung vorzugsweise per PN.

anubis
Beiträge: 18
Registriert: 2. Mär 2021
Motorrad:: Yamaha SR 125

Re: TÜV gescheitert wegen Lenker, Tacho, Rücklicht

Beitrag von anubis »

@Bollermann

Ja, das mit dem anderen TÜV Prüfer ist leider auch so eine Sache. Ich weiß ehrlich gesagt nicht, wie ich den finden soll. Ich kann ja schlecht irgendwo anrufen und fragen "Haben Sie Ahnung von Motorrädern?" Das wird wohl keiner mit nein beantworten.
Außerdem ist es ganz praktisch, dass die TÜV-Stelle, bei der ich jetzt war nur 50 Meter von meiner Wohnung entfernt ist. Dadurch spare ich mir natürlich allerlei Geraffel mit nem Anhänger usw.

@Martin

Dann bin ich ja mal gespannt, was für kreativen Namen/Wohnorte ihr mir zuweist

@Alrik

Vielen Dank für die ausführliche Antwort! Die Einzelabnahme für den Lenker würde der Prüfer mir auch machen wenn ich ihn heute richtig verstanden habe, er meinte nur, dass es Probleme bei der Zulassungsstelle geben könnte. Auch wenn ich nicht sicher bin, was die damit überhaupt zutun haben.

Ich schaue nochmal ein bisschen nach passenden Tachos mit ABE. Der Anschluss an meine vorhandene Tachowelle muss ja auch irgendwie passen. Ich hab wenig Lust, so einen Magnetabnehmer wie beim Fahrrad an meinem Vorderrad zu befestigen.

Vielen Dank für die Klärung was das Rücklicht angeht. Ich schaue mal, ob ich ein einigermaßen offizielles Dokument finde, das ich ihm vorlegen kann.

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8868
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: TÜV gescheitert wegen Lenker, Tacho, Rücklicht

Beitrag von obelix »

anubis hat geschrieben: 2. Mär 2021Der Prüfer sagte mir, dass er mir das eintragen könnte wenn ich unbedingt will, das aber Probleme bei der örtlichen Zulassungsstelle geben könnte.
Sowas hab ich noch nie gehört - ausser in Hessen:-) Wenn der Prüfer als aaS ein Bauteil begutachtet und einträgt, hat die Zulasse da überhaupt nichts zu mäkeln.

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
Alrik
Beiträge: 3374
Registriert: 26. Aug 2013
Motorrad:: 03er Hornet 900
91er CB-1
80er XL200R
79er CX 500
79er F 700
78er CY 50
78er CB550 K3
7xer CF50
Wohnort: Höchst i. Odw.

Re: TÜV gescheitert wegen Lenker, Tacho, Rücklicht

Beitrag von Alrik »

Doch, haben sie. Die Zulassungsstelle ist genau die Stelle, die die Betriebserlaubnis erteilt. Wenn die Dünnschiss vorgelegt kriegen, müssen sie den Antrag ablehnen. Dazu müssen sie es aber auch merken. ;)

@ Anubis: Kann es sein, dass Du aus Hessen kommst? Mit "Zulassungsstelle" hat er vielleicht die Bündelungsbehörde gemeint, das ist auch ne Zulassungsstelle, die die Einzelabnahmen kontrolliert. Wenn er Dir nen Lenker einträgt, für den es keinen Nachweis gibt, kann ihm das um die Ohren fliegen.

Das passende Dokument für das Rücklicht ist die ECE-R50. Ich würde den Kollegen einfach drauf hinweisen, dass da nur ne Kurzkennzeichnung drauf stehen muss, da "fällt es ihm bestimmt wieder ein". :)
Und falls nicht: Es steht unter Punkt 5.5.
Lächle! Du kannst sie nicht alle töten.

Konkrete Anfragen zu Abnahmen von Umbauten im PLZ-Bereich 64, 63, 60, 61 und Umgebung vorzugsweise per PN.

anubis
Beiträge: 18
Registriert: 2. Mär 2021
Motorrad:: Yamaha SR 125

Re: TÜV gescheitert wegen Lenker, Tacho, Rücklicht

Beitrag von anubis »

Okay, dann hoffe ich mal, dass die Zulassungsstelle zufrieden ist, wenn die sehen, dass der Lenker eine ABE hat (die eben nur nicht für dieses Motorrad gilt). Zur Not muss ich mir eben noch einen neuen Lenker organisieren.

Ich komme aus NRW, nicht aus Hessen, ich fürchte aber, dass es auch hier Probleme beim Amt geben kann, da weiß man ja nie...

Hab die PDF gefunden, damit kann ich ihn mit Sicherheit überzeugen.

Bleibt noch das Problem mit dem Tacho. Ist auf jeden Fall nicht so einfach, einen zu finden, der eine ABE und einen Anschluss für eine Tachowelle hat. Habe auch einige Berichte im Netz gesehen von Leuten, bei denen irgendein billiger Tacho ohne irgendwelche Prüfungen verbaut wurde und die trotzdem ohne Probleme ihre HU bekommen haben. Vielleicht finde ich zu meinem eBay Tacho ja noch ein paar Dokumente, die mich bei meinem Prüfer ein Stückchen weiter bringen.

nolan

Re: TÜV gescheitert wegen Lenker, Tacho, Rücklicht

Beitrag von nolan »

Larsunltd hat geschrieben: 2. Mär 2021 Ach Leute macht euch doch nicht ins Hemd.. wenn er jetzt geschrieben hätte er wäre Herr Müller-Lüdenscheid aus Bottrop-Kirchhellen , hätte euch das zufriedengestellt? Stimmt zwar nicht, aber er hat sich jedenfalls vorgestellt ..........

Dito

Diese TÜV-Geschichten sind immer wieder toll.
Wahnsinn, wie unterschiedlich die Prüfer untereinander sind.
Zum Thema Tacho kann ich sagen, dass meine umgebaute 98er Honda XR600 mit Sigma Fahrradtacho seit 10 Jahren die Plakette bekommt.
Mein derzeitiger Umbau einer SLR 650 hat auch einen Billigtacho inkl. selfmade Kontrollleuchten, den hat mein Prüfer im Vorfeld problemlos abgesegnet.

Betreff Rücklicht verstehe ich auch nicht wo das Problem ist, evtl. doch einen anderen Prüfer aufsuchen.

Ein Gespräch mit dem Prüfer vor dem Umbau ist in der Regel nicht verkehrt.
Meine 96er SLR wird z.B. nicht nach StVZO, sondern nach EG Recht abgenommen, was mir engere Blinkerabstände erlaubt.
Laut Prüfer kann entweder oder angewandt werden.

Betreff Prüfer, einfach mal in der Fahrschule fragen. Fahrlehrer kennen in der Regel alle Prüfer.

Gruß nolan

Benutzeravatar
Kinghariii
Beiträge: 3767
Registriert: 5. Sep 2018
Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974

Re: TÜV gescheitert wegen Lenker, Tacho, Rücklicht

Beitrag von Kinghariii »

Guten Morgen,

ich verstehe die Sache mit dem Lenker nicht. Ich bin immer davon ausgegangen, dass ein Lenker mit ABE gleichzeitig auch als Teilegutachten zu werten ist? Eben für den Fall, dass das eigene Motorrad nicht in der ABE aufgelistet ist. Der Unterschied ist ja, dass ein Lenker mit ABE streng genommen nicht eingetragen werden muss (mitführen der ABE reicht), ein Lenker mit Teilegutachten aber sehr wohl? Oder habe ich das falsch verstanden?

schrauberdad
Beiträge: 400
Registriert: 8. Dez 2015
Motorrad:: SR500 BJ 1980,SRX6, CB400N BJ 1980 und 1983, CB250N BJ 1980, CB450s
Wohnort: Pfaffing an der Attl

Re: TÜV gescheitert wegen Lenker, Tacho, Rücklicht

Beitrag von schrauberdad »

Servus Anubis,
mal abgesehen davon, das NRW nicht die beste Gegend für umgebaute Mopeds ist :
Dein Prüfer hat einfach kein Bock auf umgebaute Mopeds, macht wahrscheinlich am liebsten nur HU bei neueren Autos.
Die üblichen Hersteller für Lenker mit e-nummer wurden ja schon erwehnt.
Beim Rücklicht kann ich jetzt nicht beurteilen ob für e-Zulassung freigegeben ist... da würde es eventuell helfen zu wissen was drauf steht.
Beim Tacho hat der Prüfer wohl recht... die ganzen Billigtachos haben keine Zulassung,( auch wenn tausende Mopeds damit unbehelligt rumfahren).
Der T&T von Tante Luise (gibt es fast baugleich von Koso für mehr Geld) hab ich schon mehrfach verbaut und auch eingetragen. (Ich trage alles ein, hab keine Lust eine Hand voll ABE's mit zu führen).

Gruß Didi

schrauberdad
Beiträge: 400
Registriert: 8. Dez 2015
Motorrad:: SR500 BJ 1980,SRX6, CB400N BJ 1980 und 1983, CB250N BJ 1980, CB450s
Wohnort: Pfaffing an der Attl

Re: TÜV gescheitert wegen Lenker, Tacho, Rücklicht

Beitrag von schrauberdad »

Guten Morgen Kinghariii,,
Wenn das Moped schon eine e-zulassung hat, kann die ABE unter Umständen nutzlos sein. Wenn sie schon älter ist, würde nicht nach e-xxxx geprüft und kann dann nur von einem richtigen Sachverständigen (MIT Sachverstand!) Per Einzelabnahme eingetragen werden. Das der Lenker nicht aus Baustahl ist sollte die ABE ja bescheinigen. Hatte auch schon mal bei nem Auto das Problem, das die ABE aus den 80ern vom TÜV als zu alt erklärt wurde, da vor einem bestimmten Datum erstellt :dontknow:

Antworten

Zurück zu „Diskussionen zu Vorschriften und Zulassungsbestimmungen“

Kickstarter Classics