Seite 2 von 3

Re: Tank frisch lackiert, aber leider nicht Benzinfest

Verfasst: 21. Mär 2021
von igel
Gut gebraucht wird auch interessant. Wußte gar nicht, daß selbst die XS400-Fässer so angezogen haben...

Re: Tank frisch lackiert, aber leider nicht Benzinfest

Verfasst: 21. Mär 2021
von saarspeedy
Heißkleber, 1K Spraydosenlack, Punktschweißen :shock:
1. April ist doch noch nicht - oder? :lachen1:

Re: Tank frisch lackiert, aber leider nicht Benzinfest

Verfasst: 21. Mär 2021
von ducmann65
"Respekt, wer's selber macht"
... könnte mich wegschmeißen :grin:

Re: Tank frisch lackiert, aber leider nicht Benzinfest

Verfasst: 15. Mai 2021
von mrairbrush
Das kann ja nur ein Fakebeitrag sein. :-)Heißkleber und Spraydosenlackierung. :-)

Re: Tank frisch lackiert, aber leider nicht Benzinfest

Verfasst: 29. Jun 2021
von felix99
Danke für die teilweise "netten" Antworten. Habe den Tank jetzt zugeschweißt. 100% dicht.

Die Lackierung bleibt jetzt erstmal so und wenn das Motorrad fertig ist, werde ich den Tank noch einmal mit benzinfestem Lack (vermutlich dann ein 2k Lack) lackieren, wahrscheinlich auch eine andere Farbe.

Re: Tank frisch lackiert, aber leider nicht Benzinfest

Verfasst: 30. Jun 2021
von mrairbrush
Dann viel Spaß mit dem Spraydosenrotz. Mit solchen Teilen ärgere ich mich jetzt eine halbe Ewigkeit herum.

Re: Tank frisch lackiert, aber leider nicht Benzinfest

Verfasst: 25. Jan 2022
von felix99
Moin,
Ich bins nochmal wegen dem Tank. :)

Ich hatte die undichte Stelle dann Punkt an Punkt zuschweißen lassen und habe das nochmal übergesprüht.
Die vom Benzin angelösten Lackstellen habe ich dann poliert. Das ging dann für die Probefahrten letztes Jahr.

15970

Für die kommende Saison wollte ich den Tank dann aber vernünftig machen. Ich habe mich aufgrund des eher schlechten Angebotes dazu entschieden meinen Tank wieder fit zu machen.

Zuerst habe ich mir von www.tankversiegelung.de das Set zur Versiegelung bestellt.
Ich habe den Entroster und die Versiegelung dann richtig angewendet. Dabei gab es zwei "Zwischenfälle".

Nachdem ich den Entroster abgelassen habe, habe ich 5 mal mit warmen Wasser den Tank ausgeschüttelt. Danach mit einem Liter Aceton.
Als ich mich auf das Einfüllen der Versiegelung vorbereitet habe, fiel mir auf, dass sich im ganzen Tank bereits wieder Flugrost bildet. Habe weitergemacht.

Ich habe die Versiegelung über Nacht antrocknen lassen und wollte morgens eine zweite Schicht auftragen.
Hierzu hatte ich den Rest der Versiegelung wieder in die Dose gefüllt. Am nächsten Morgen war der Deckel von der Dose abgeflogen und die Versiegelung hatte bereits die Konsistenz von Gummi.

Ich habe dann mit einem Berater von www.tankversiegelung.de telefoniert, welcher mich sehr kompetent beraten hat. Er meinte eine Schicht reicht easy aus und dass die das mit der zweiten Schicht nur empfehlen, weil bei komplizierten Tanks, manchmal beim ersten Ausschwenken nicht alle Oberflächen getroffen werden. Die Schichtstärke sei irrelevant.

Und dass ich über den Flugrost rüber versiegelt habe sei erfahrungsgemäß auch höchstens ein optischer Mangel und stellt technisch keine Einschränkung dar.

15972 15973

15971

Am Verschluss habe ich wohl ein bisschen geschlampt. Das wird dann überlackiert.
Das Aceton hat auch reichlich Lack zerstört.


Morgen bringe ich den Tank dann zu einem sehr guten Lackierer. Der muss dann wohl oder übel meine ganzen Schandtaten abschleifen und von vorne beginnen. Mit dem Ergebnis komme ich dann in ein paar Wochen zurück denke ich!

Re: Tank frisch lackiert, aber leider nicht Benzinfest

Verfasst: 26. Jan 2022
von XJMarc
Einen von innen rostenden und beschissen beschichteten Tank zu lackieren zu lassen ist doch Quatsch.
Mit der verkackten Beschichtung ist das Ding in meinen Augen ein Totalschaden.
Spar lieber dein Geld für den Lackierer und kaufe einen guten gebrauchten Tank.
Ansonsten Beschichtung von innen komplett entfernen und neu machen. Sowie die Lackierung. Auf den Pfusch bekommst du niemals einen anständigen Lackaufbau.

Gruß
Marc

Re: Tank frisch lackiert, aber leider nicht Benzinfest

Verfasst: 26. Jan 2022
von Fitti1900
Ich habe mit Tankversiegelungen noch keinen Erfahrung gemacht (Blei ausgenommen) und will es auch nicht. Jetzt siehst du nämlich nicht ob oder wie es unter der Beschichtung rostet. Den Tank würde ich noch der "Reinigung" nur mit destilliertem Wasser ausschwänken, sonst kommt gleich wieder Flugrost. Und mit Aceton auch mehrfach und dann ordentlich trocknen. Das Geld für den Lakierer sehe ich hier ehrlich gesagt als verloren. 2kLack gibt es mittlerweile auch aus der Dose. Das ist zwar nicht ganz ideal, funktioniert aber, und du kannst den Tank nutzen, ohne noch mehr Euros darin zu versenken.

Re: Tank frisch lackiert, aber leider nicht Benzinfest

Verfasst: 26. Jan 2022
von Bollermann
Reicht eigentlich eine 2-K Klarlackschicht auf einer 1-K Farblackierung aus, um die Kraftstofffestigkeit zu erreichen?
Oder wirft die 1K-Schicht unter dem Klarlack Blasen, wenn Kraftstoff ins Spiel kommt?
Und wenn ja, wie schnell?

Die Tankseiten, wo gelegentlich mal was Sprit drübersprotzelt, welchen man dann in der Regel auch zeitnah abwischt oder der andernfalls beim Fahren schnell verdunstet ist ja noch mal was Anderes als der Bereich am Tankstutzen, der ja immer irgendwie im wabernden Benzindunst liegt.