Seite 2 von 5
Re: Vergaser XBR 500
Verfasst: 1. Apr 2021
von alk
OK, eine U-scheibe unter die Nadel könnte ich noch mal schnell testen, dazu kann ja der Gaser drin bleiben.
Wenn der Trick aus der Domi-ecke kommt sollte ja was dran sein.
Danke für den Tipp, die XBRler meinen Nadel rein und gut, es wär schon richtig das da nur eine Stellung ist.
P.S: Ganz ehrlich ich hab mir den Lufi noch gar nicht angesehen, aber nur weil Moped putzen und Lufi- und Ölwechsel zu den liebsten Beschäftigungen des Vorbesitzers gehörten und er mir mit Vorzeigen leerer Öldosen und Lufischachteln demonstriert hat, dass das erst wie jedes Jahr im Nov/Dez beides passiert ist.
Re: Vergaser XBR 500
Verfasst: 1. Apr 2021
von Helme
Moin Alk, da sagte der Vorbesitzer mal was bzgl. Ausbau des Vergaser

, es gibt definitiv Motorräder, wo du den leichter ausbauen kannst.
Hier wurde eigentlich alles schon beschrieben was die Kontrolle/Überholung des Vergaser betrifft ebenso deine Suche nach einer Alternative.
Der Mikuni TM 40 wäre da definitiv diese Alternative!!!
Der kostet natürlich ein Paar Kröten aber auf lange Sicht, denke ich, wäre das, eine gute Investition, der hat sich bei den RFVC Motoren bewährt, da hast du dann einfach Ruhe.
Wenn’s dir aber keine Ruhe lässt und deine Versuche dem alten Vergaser wieder neues Leben einzuhauchen fehl schlagen, wende dich doch mal an folgende Adresse:
http://mainjet.de/nws/
Main Jet Mannheim ist die Firma von Choice Weber und ich kenne niemanden, der sich mit den RFVC Motoren besser auskennt.
Choice liebt die Honda Modelle mit dem RFVC und weil er ein sehr freundlicher Zeitgenosse ist, gibt der Dir ganz sicher auch einen Rat/Tipp.
Frohes Schaffen,
Gruß Helme
Re: Vergaser XBR 500
Verfasst: 1. Apr 2021
von scrambler66
alk hat geschrieben: 1. Apr 2021
Ganz ehrlich ich hab mir den Lufi noch gar nicht angesehen
na denn ... würde ich das mal zu erst machen bevor ich einen Mikuni einbaue
die von dir beschriebene Ruckelei hatte ich mal an der Domi ständig
https://nx650dominator.de/Meine-Domi/Afrika-1994/- weil der Lufi schlecht geschützt ist staubt er sehr schnell ein und dann ruckelt die Domi. Ausblasen geht nicht, weil durch den Öldunst der Staub am Filter klebt. Bleibt dann nur ein neuer - die originalen Domi Filter lassen sich mit Wasch Benzin reinigen, das verträgt aber nicht jeder Papier Filter.
bzgl. der Unterlegscheiben - da reichen ganz normale U-scheiben, bei der Domi eine bis max. drei. Damit wird sie im mittleren Bereich etwas durchzugsstärker, weil manche Baujahre da etwas mager abgestimmt sind.
Re: Vergaser XBR 500
Verfasst: 1. Apr 2021
von onkelheri
Dieses Keyster Bashing ist wirklich unerträglich ... die verbaue ich seit sie für mich erhältlich sind und ich mich dem Vergaserthema zugewandt habe ... mindestens 30 Jahre ... und DIE waren NIE die Fehlerquelle bzw. eine Verschlimmbesserung...
Irgendwo steckte dann immer noch eine elektrolaus im Pelz oder Wasser im Sprit ...
Die Scheibennummer wäre dann nun auch meine Empfehlung gewesen, obacht: diese gibt es in unterschiedlicher Stärke ... speziell als Paßscheibe auch eben in 1/10mm abstufung : hier z.B.:
https://www.schrauben-guenstiger.de/Unt ... -Stk-.html
Nun und zum Schwimmer ... da ließe sich ja wenigstens der Schwimmerstand überprüfen und die Einstellung ließe sich ggf. auch ändern ...
Gruß und Erfolg
heri
Re: Vergaser XBR 500
Verfasst: 1. Apr 2021
von alk
Das mit der/den Scheiben unterlegen probiere ich auf jeden Fall noch aus, auch den Lufi guck ich mir mal an.
Ich werd mal meine Schachteln und Gläser mit so Kleinkram durchforsten und auch dokumentieren was ich da maßlich reinpacke und ob´s was bringt, positiv wie negativ.
Wetter soll ja jetzt erstmal wieder schlechter werden, aber ich hoffe auf ein gutes Zeitfenster übers lange WE, wo ich evtl. mal 1-2 Versionen testen kann.
Re: Vergaser XBR 500
Verfasst: 1. Apr 2021
von alk
Gehe ich eigentl. richtig in der Annahme das bei der Gemischschraube raus = fetter bedeutet?
Re: Vergaser XBR 500
Verfasst: 1. Apr 2021
von onkelheri
Das kommt auf das Mischsystem an:
ob Luft oder Sprit gedrosselt wird ...
Dem Ersatzteilsatz nach, sieht es nach Spritdrossel aus ... dann ist raus Fetter ... und je nachdem dreht man ganz zu, und dann geht es los bei 1 - 1,5 und endet um 3-4,5 Umdrehungen ... irgendwo dazwischen liegt die Wahrheit.. die findet sich letztlich im Verstellbereich unter 15 grad = 5 Minuten !
Gruß Heri
Re: Vergaser XBR 500
Verfasst: 1. Apr 2021
von TortugaINC
scrambler66 hat geschrieben: 1. Apr 2021
Übrigens können die Keyster Sätze sogar zusätzlich Ärger machen, weil die, wie man hört, auch nicht unbedingt so präzise gefertigt sind.
Beim Satz für meine Z650 waren seinerzeit Teile dabei, für die es keine Verwendung gab. Andere Teile hingegen haben gefehlt bzw. gar nicht erst gepasst. Überglücklich war ich nicht.
Dem Helme kann ich ebenfalls zustimmen, auch wenn ich keine Honda hab. Hab den bei meiner DR verbaut und bin super zufrieden. Kommt mir für 500ccm aber etwas groß vor. Aus dem Bauch heraus würde ich wohl eher den TM36 nehmen.
Gruß
Re: Vergaser XBR 500
Verfasst: 1. Apr 2021
von manicmecanic
so pauschal kann man Keyster nicht schlecht nennen.Aber die haben ganz klar schon mal Ausreißer.Bei meinen Lieblingsmopeds -RDs- paßt das Zeugs ab und zu nicht und es gibt einige recht bekannte Cracks die das auch sagen,nicht nur ich nobody.
Re: Vergaser XBR 500
Verfasst: 2. Apr 2021
von alk
Gestern abend konnte ich noch die Zeit abzweigen und die Nadel höher nehmen. Ich habe aber bisher in meinem Fundus nur 0.9mm Scheiben gefunden. Eine davon geht noch rein bei zweien also 1,8mm bekomme ich die Nadel nicht mehr verriegelt. Also erstmal mit 0,9mm getestet, immernoch ohne die Gemischraube anzufassen. Das wollte ich eigentl. nach der Testfaht machen, wenn sie noch schön warm ist...leider mußte ich feststellen das ich da tatsächlich mit keinem meiner Werkzeuge rankomme und bis ich einen Schraubendreher der passen könnte und geopfeert werden kann gefunden hatte, bis der dann noch heiß genug war um ihn eng 90° zu biegen, war das Moped fast kalt und ich habs erstmal gelassen.
So die Fahreindrücke:
Was mir nicht gefallen hatt (sicher Gemischfrage muß ich noch ran), lasse ich sie weit abtouren zB beim Abbiegen geht sie manchmal fast aus, wenn ich den Hahn wieder öffne.
Das Ruckeln, würde ich fast nur noch als Leistungsloch bezeichnen obwohl es schon noch da ist. Was ish aber interessant finde mit der höheren Nadel scheint der Bereich etwa 500U nach unten gewandert zu sein.
War es vorher bei 4000-5000U/min, ist es jetzt bei 3500-4500U/min, ich bin also eher wieder in dem Bereich wo die Musik anfängt.
Find ich grundsätzlich gut da der Kräftige Bereich jetzt etwas eher kommt.
Ich denke jetzt sollte ich mal ans Gemisch und probieren was damit geht. Und dann könnte ich evtl. noch mal dünnere Scheiben besorgen um noch etwas mit der Nadel hoch zu kommen.
Achso: LuFi ist so gut wie neu!