Seite 2 von 4
Re: Kugellager Problem: bearbeiten oder ?
Verfasst: 17. Apr 2021
von Mopedschrauber
Hi Ralf,
Coole Idee, aber absolut keine Ahnung wie man sowas realisiert.
Und was die lagerbezeichnung angeht, die habe ich, bringt nur nichts, da man das Lager kaum findet, und wenn nur im Ausland, dann ist es mit Porto genau so teuer wie Original: SX08A50C3
Re: Kugellager Problem: bearbeiten oder ?
Verfasst: 17. Apr 2021
von Bambi
Hallo Werner,
nach Deinem vorletzten Post tippe ich auf eine KLR 600/650 deren 'dookickey' den finalen Schluckauf erlitten hat ...
Schöne Grüße, Bambi ... kann weiter nix zur Frage sagen ... sorry dafür!
Re: Kugellager Problem: bearbeiten oder ?
Verfasst: 17. Apr 2021
von f104wart
Mopedschrauber hat geschrieben: 17. Apr 2021Coole Idee, aber absolut keine Ahnung wie man sowas realisiert.

War auch nur ne spontane Idee, wie ich das Problem angehen würde. Ob's funktioniert, wird sich dann zeigen.
Wie breit muss die Nut denn sein?
Wenn Du mir das alte und das neue Lager schickst, würde ich's mal probieren. Und natürlich auch den Seegerring, der da rein soll.
Ich würde dann erst mal an irgendeiner Stelle an dem alten Lager probieren und wenn's funktioniert, dann das neue bearbeiten. Mehr als schiefgehen kann's nicht.
...Bin gespannt, was Andreas dazu meint.

Re: Kugellager Problem: bearbeiten oder ?
Verfasst: 17. Apr 2021
von obelix
Ich habe das hier gefunden:
Kawasaki 92045-1187
BEARING-BALL,40X90X23
Vergleich mal die Abmessungen, müsste passen.
Damit findet sich z.B. das hier:
https://www.agrolager.de/product_info.p ... d=12060957
Gruss
Obelix
Re: Kugellager Problem: bearbeiten oder ?
Verfasst: 17. Apr 2021
von sven1
Ludwig Meister oder Max Lamb in Aschaffenburg einfach mal anfragen. Da gibt es echt motivierte Mitarbeiter. Wenn die was finden bin ich beim Versand gerne behilflich.
Re: Kugellager Problem: bearbeiten oder ?
Verfasst: 17. Apr 2021
von grumbern
Verstehen kann ich das Anliegen schon. Bei einer vierfach gelagerten Welle ist man da schnell mal 400€ los, ohne, dass die Pleuellager getauscht sind... Schleifen könnet aber zu runde Kanten erzeugen. Ich versuche mal, wie sich das mit dem Abdrehen verhält, ein paar alte Lager habe ich ja liegen ;)
Gruß,
Andreas
Re: Kugellager Problem: bearbeiten oder ?
Verfasst: 17. Apr 2021
von sven1
...i.d.R. ist nur das äußere Lager mit der Nut versehen. Die inneren haben, wenigstens bei Suzuki, Bohrungen für Zapfen im Gehäuse. Evtl. kann der Michael hier helfen, der kann doch nur Kawasaki

Re: Kugellager Problem: bearbeiten oder ?
Verfasst: 17. Apr 2021
von Scirocco
Lagerbohrungen für Zapfen/Stifte gibt es nur bei 2/3/4 Zylinder rollengelagerten Kurbelwellen.
Re: Kugellager Problem: bearbeiten oder ?
Verfasst: 18. Apr 2021
von Mopedschrauber
Hi, ist ein Einzylinder (KLR 650), also nur ein Lager. Aber da die Motoren reihenweise Hops gehen, wegen dem Mist den Kawa gebaut hat, ist es entsprechend schwer lauffähige Motoren zu finden. Ist jetzt schon der dritte Motor den ich neu mache. (Jäger und Sammler

)
Erbarme mich da immer und kaufe KLRs mit Motorschaden, solange noch Platz in der Garage oder im Keller ist
Der Motor hat vom Motorschaden schon ordentlich Spuren, daher suche ich nach alternativen günstigen Lösungen um mal zu sehen was geht.
Die ganzen Lager die man im Internet findet sind meistens die N Lager mit Nut.
Das Kawa Lager hat aber keine Nut sondern eine Reduzierung am Rand um eine Halteplatte drauf legen zu können. Könnte bei SKF wohl der Bezeichnung N1 entsprechen. Nur gibt es im ganzen weiten Internet niemand (selbst auf der SKF Homepage nicht) wo man ein N1 Lager kaufen kann, bzw. man die Abmessung der Reduzierung sieht.
Ich habe mal ein Bild von dem Lager im Querschnitt mit der Reduzierung versucht zu malen (wer lacht wird erschossen ) Der grüne Bereich ist nicht vorhanden, da drauf wird ein Haltering fest geschraubt. Maße in mm, dass in der Mitte ist die Kugel vom Kugellager. Ich meine das ernst mit dem erschießen.
querlager.jpg
Re: Kugellager Problem: bearbeiten oder ?
Verfasst: 18. Apr 2021
von f104wart
Na ja, dann isses doch einfach:
Man schleift das gesamte Lager auf einer Flachschleifmaschine um 3mm ab. Die 3 mm teilt man zu je 1,5 mm auf die Ober- und die Unterseite auf. So erhält man ein Lager, dass 3 mm flacher ist und unter den Haltering passt.
Zum Ausgleich legt man vor den Innenring einen 3 mm Distanzring und gut isses.